Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexandra Kallia
Politeness and Implicature
Expanding the Cooperative Principle
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Major approaches to politeness so far analyse it as a strategy to ensure smooth interaction. Politeness is seen as a norm, the expected thing in communication whose occurrence is not noticed most of the time. In my thesis I argue first for a threefold distinction among expected politeness (politic behaviour in Wattss s sense), unexpected politeness and rudeness. Then I examine how participants can exceed the expectations of politeness and in that way use politeness as a…
Cooperative PrincipleHöflichkeitImplicaturesIntercultural CommunicationInterkulturelle KommunikationLinguisticsLinguistikPolitenessPragmaticsPragmatikSprachwissenschaft
Claudia Börger
Word-Formation Processes from a Cognitive Perspective
An Analysis of Complex Prepositional Lexemes
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
The COLLINS Cambridge International Dictionary of English illustrates the meaning of prefixed OVER with a contemporarys characterisation of American troops in Britain during World War II: Overpaid, overfed, oversexed and over here. The quote is well chosen - not just because of ist expressiveness. The meaning of OVER in these compounds in fact represents the meaning found with the vast majority of complex lexemes containing the preposition as a first constituent.…
Kognitive SemantikKonstruktionsschemataKonzeptuelle MetapherKorpuslinguistikPolysemiePräpositionPrototypensemantikSprachwissenschaftWord FormationWortbildung
Günter Jehle
The Advanced Foreign Learner‘s Mental Lexicon
Storage and Retrieval of Verb-Noun Collocations like ‘to embezzle money‘
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This is the first psycholinguistic study that focuses on combinations of words and not on single lexemes.
After comparing different approaches to collocation the author develops a theoretical concept of collocation which will not only satisfy the theoretical linguist but also the foreign language teacher.
Basing his study on verb-noun collocations of English which are commonly found in newspapers (such as to launder money, to hatch a plot or to plant a…
FremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbGedächtnisstrategieHabilitationIntrospektionKollokationMentales LexikonMnemotechnikNounPsycholinguistikSprachwissenschaftVerb
Hans-Harry Drößiger
Metaphorik und Metonymie im Deutschen
Untersuchungen zum Diskurspotenzial semantisch-kognitiver Räume
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Nur selten ist es möglich, den Ursprung einer bestimmten sprachlichen Erscheinung präzise anzugeben. Im Falle des in diesem Buche untersuchten Phänomens "Computerschädlinge" ist es möglich, diesen Ursprung zu finden. Der Ausdruck Virus taucht im Rahmen des Fachdiskurses zur Computertechnologie erstmals 1983/84 im englischen Sprachraum auf. Seitdem hat sich auch im Deutschen die Bezeichnung Virus, später auch Computervirus, als Ausdruck des Wissens um…
ComputervirusDiskurslinguistikKodifizierungKognitive LinguistikKonzeptualisierungMetapherMetonymieSemantikSprachwissenschaft
Bernadette Golinski
Kommunikationsstrategien in interskandinavischen Diskursen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie werden Kommunikationsstrategien beschrieben und
analysiert, die Skandinavier in Gesprächen mit anderen Skandinaviern
verwenden, wenn jeder seine eigene Muttersprache spricht. Im Mittel-
punkt der Analyse stehen Diskurse zwischen Schweden und Dänen
sowie Dänen und Norwegern. Die Sprachen Dänisch, Schwedisch und
Norwegisch weisen aufgrund ihrer parallelen geschichtlichen Entwick-
lung sehr viele typologische und…

Christina Janik
Epistemologische Haltungen in geschichtswissenschaftlichen Texten
Zum Gebrauch evidentieller Markierungen in russischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Kulturbedingte Unterschiede im wissenschaftlichen Schreiben sind seit längerem ein Thema in der Angewandten Linguistik, dabei wurden bis lang vorwiegend anglo-amerikanische Textualisierungskonventionen als Ausgangspunkt genommen. In der Studie geht es um das bislang kaum behandelte Sprachenpaar Russisch-Deutsch. Gegenstand der Analyse sind 40 geschichtswissenschaftliche Zeitschriftenartikel aus den Jahren 1996 bis 2002.
Es wird davon ausgegangen, dass in der…
Angewandte LinguistikEvidentialitätGermanistikHistoriographieNarrativitätPerspektiveRussistikSprachwissenschaftWissenschaftliches Schreiben
Przemyslaw Jackowski
Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was beeinflusst unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit – unsere Sinne oder die Sprache, die uns in allen Erkenntnisprozessen begleitet? Wenn wir die Welt durch das Prisma unserer Muttersprache sehen, wie können wir dann eine Fremdsprache lernen? Welche Differenzen gibt es in der sprachlichen Auffassung der Wirklichkeit zwischen verschiedenen Sprachen? Diese Fragen stellte sich der Autor der Studie. In seinem Buch befasst er sich mit dem Problem der Muttersprache und ihrer…
Deutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenunterrichtSemantiksprachlicher DeterminismusSprachwissenschaft
Susanne Rieckborn
Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich
Eine Studie zum Erwerb von Tempus und Aspekt im Deutschen und Französischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, warum ihm das Lernen einer neuen Sprache so schwer fällt, während Kinder mit dem Erwerb ihrer Muttersprache offensichtlich keine Probleme haben. Obwohl der L2-Lerner bereits mindestens eine Sprache gelernt hat und zudem kognitiv reifer ist, verläuft der Erwerb langsamer und mühsamer. Woran liegt das? Wo genau liegen die Unterschiede zwischen Erst- und Zweitspracherwerb und wie lassen sich diese Unterschiede erklären? Diese Fragen…
AspektDeutschErstspracherwerbFranzösischLinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTempusUniversalgrammatikZweitspracherwerb
Sarah Weiß
Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre
Der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Selten und noch seltener gern lesen Schüler Klassikertexte. Denn diese anspruchsvollen Texte stellen beim Lesen hohe Anforderungen an die nicht zuletzt von der PISA-Studie als nicht ausreichend bewertete Lesekompetenz: Sie sind sprachlich ungewohnt, sperrig und oft schwer oder nicht verständlich. Die Ursachen hierfür liegen in lebensweltlichen Veränderungen, hauptsächlich aber in der gegenüber modernen Texten veränderten Sprache. Der erklärungsbedürftige Wortschatz wird…
DifferenzwortschatzKlassikerlektüreKlassikertexteKlassikerwortschatzLesekompetenzLesemotivationLiteraturunterrichtSprachwandelSprachwissenschaftTextverstehen
Mehmet Gündogdu
Übersetzbarkeit und Vermittlungsmöglichkeiten der deutschen linguistischen Fachsprache
Eine deutsch-türkische kontrastive und didaktische Studie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist besonders dem türkischen Deutschlerner, der mit dem Aufgabenbereich "Deutsch als Fremdsprache" konfrontiert wird, gewidmet – in der Hoffnung, dass hier einige Antworten auf die vielen Fragen der linguistischen Fachsprache gefunden werden können.
Der Autor liefert einen grundlegenden Beitrag zur empirisch orientierten Fachsprachenforschung und -lehre unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und Türkischen. Hauptgegenstand ist ein…