Wissenschaftliche Literatur Sport
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ilja Krybus
Pragmatische Wissensplattformen
Herleitung, Konzeption und Machbarkeit verständnisorientierter Informationssysteme zur Unterstützung von Wissensarbeit und Wissensmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In den vergangenen Dekaden hat sich das Wissensmanagement als eine zunehmend ganzheitliche Führungsaufgabe etabliert, das Wissen und dessen Entwicklung ähnlich den anderen in den Organisationen bestehenden Ressourcen aktiv zu regeln. In zahlreichen Arbeiten zum Wissensmanagement wurden die Rahmenbedingungen, das erforderliche Instrumentarium und Informationstechnologien entwickelt, mit denen ein effizienter Umgang mit Wissen in der Unternehmung ermöglicht werden soll.…
InformatikOntologienOrganisational SemioticsPortalsystemePragmatikPragmatismusPragmatist Information SystemsSemantic WebWirtschaftsinformatikWissensarbeitWissensmanagementWissensportal
Nadine Wagner
Chancen einer Gesundheitserziehung am außerschulischen Lernort Schullandheim
Robuste kids – Eine Interventionsstudie zur Bewegungs- und Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht zunehmend im Blickpunkt gesundheitspolitischer Diskussionen. Auch wenn diese Altersgruppe wohl die gesündeste in unserer Gesellschaft darstellt, so mehren sich die Hinweise, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen und gesundheitsschädigende Verhaltensweisen zunehmen.
Das Setting Schule bietet geeignete Rahmenbedingungen für die Umsetzung frühzeitiger und ganzheitlicher Ansätze zur Gesundheitsförderung und…
BewegungBewegungswissenschaftErnähungErziehungswissenschaftGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsverhaltenKompetenzenPädagogikSchuleSchullandheimSportwissenschaft
Oliver Wegner
Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien?
Zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum
Der Verfasser beschäftigt sich thematisch mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlichen zugänglichen privaten Raum. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob der Informationsbeschaffung und der Berichterstattung durch das Hausrecht Grenzen gesetzt werden. Kurz gesagt: Kann der Hausherr die medienspezifische Tätigkeit im öffentlich zugänglichen privaten Raum kontrollieren und…
BerichterstattungsrechtDrittwirkung der GrundrechteFußballHausrechtHörfunklizenzInformationsbeschaffungsrechtMedienrechtPresselizenzPresserechtRechtswissenschaftRundfunkrechtSchutzpflicht des StaatesSportrechtVerfassungsrechtWettbewerbsrechtZivilrecht
Christian Zietz
Herausforderungen, kritische Erfolgsfaktoren und Barrieren für portalbasiertes Wissensmanagement
Analyse, Expertenbefragung und ein Referenzmodell
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Vor dem Hintergrund eines immer stärker werdenden Wettbewerbs und der fortschreitenden Globalisierung und damit einhergehend verkürzten Produktlebenszyklen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Wissen als Produktionsfaktor zu verstehen und den Verlust von wettbewerbsrelevantem Wissen zu vermeiden. Ein möglicher Ansatz, diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet seit Mitte der Neunziger Jahre das Wissensmanagement. Um seine Potenziale realisieren zu können,…
BarrierenEnterprise Knowledge PortalsExpertenbefragungHerausforderungenInformatikInternetIntranetKnowledge ManagementKritische ErfolgsfaktorenPortalbasiertes WissensmanagementPortaleReferenzmodellVorgehensmodellWissensmanagementWissensportale
Juliane Gebhardt
Rehabilitation nach Hüftendoprothetik
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Hüftendoprothetik stellt in der modernen Orthopädie einen Routineeingriff dar und ist die am häufigsten durchgeführte Gelenkersatzoperation. In den letzten Jahren wurden zum Thema Hüftendoprothetik zahlreiche Untersuchungen mit variierenden Studiendesigns durchgeführt, wobei in medizinischen Untersuchungen der Erfolg einer Implantation häufig allein durch isolierte Gesichtspunkte, wie Lockerungsraten, Prothesenstandzeiten und Komplikationsraten definiert…
EinschränkungHüft-TEPHüftendoprothetikLebensqualitätMedizinPsychologieRehabilitationRehabilitationserfolgSchmerzSchmerzfreiheitSportwissenschaftStationäre RehabilitationTEP
Jan Böhm
Pädagogische Valenzen des schulspezifischen Geschehens im Umfeld des Unterrichts
Ausgewählte Beobachtungen und Interpretationen
In dieser Studie werden zwei, in der pädagogischen Forschung kaum berücksichtigte Geschehensbereiche im Umfeld des Unterrichts untersucht, um dessen pädagogische Potentiale freizulegen. Folgende zwei Bereiche werden an Hand von Beobachtungen an verschiedenen Schulen in verschiedenen Ländern analysiert:
Essen in der Schule Schulweg und SchülertransportDie genannten Geschehensbereiche im Umfeld des Unterrichts werden oftmals funktional…ErziehungswissenschaftInternationale PädagogikPädagogikSchülertransportSchulbusSchuleSchulessenSchullebenSchulpädagogikSchulspeisungSchulwegVergleichende Erziehungswissenschaft

Ralph Gauer
Determinanten des Börsengangs einer Fußballkapitalgesellschaft
Informations- und Rentabilitätsaspekte bei der Entscheidung über den Erwerb von Fußballaktien
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Gegenstand der Arbeit ist die Analyse des Börsengangs einer Fußballkapitalgesellschaft. Ausgehend von den unterschiedlichen Zielsetzungen, die der Verein als Altaktionär sowie der Anleger mit einer Aktienemission verfolgen, werden die für den Anleger maßgeblichen Determinanten "Information" und "Rentabilität" durchleuchtet. Untersucht wird, welche branchentypischen Informationen der Prospekt auf Basis des seit Juli 2005 geltenden Kapitalmarktrechts enthalten muss, um dem…
BetriebswirtschaftslehreBörseBörsengangFußballFußballaktienFußballkapitalgesellschaftFußballunternehmenKapitalmarktrechtSportökonomie
Werner Becker
Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa
Interdisziplinär-integrative europäische Präventionspädagogik
Didaktik in Forschung und Praxis
Die „Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa“ (GPE) interessierte Professor Dr. Werner Becker über Jahrzehnte hinweg in Schule und Hochschule. Analog dazu wurden transnationales Lernen und Lehren in Unterricht, Lehre und auch Forschung betrieben. Daraus resultierte ein „Konglomerat“ zur GPE, das insbesondere interkulturellen Aspekten dienen soll. Zunächst werden Grundlagen, Inhalte und Modelle der GPE dargestellt und von einem theoretischen und praktischen Fundament…
BewegungBewegungskulturDidaktikEntspannungEntspannungskulturErnährungErnährungsästhetikErnährungskulturEuropäische BewegungsprogrammePädagogikPräventionspädagogikSchuleSchulpädagogikSchulsportSuchtpräventionVerhaltensprävention
Claudia Limbacher, Matthias Schmole
Alternative Psycho-Regulationstechniken
Schriften zur Sportpsychologie
Mentales Training im Sport ist ein leistungsbestimmender Faktor. Wer "Psychotricks" lernt und anwendet, der hat meistens den entscheidenden Vorteil im Wettkampf. Doch wer nutzt diese Möglichkeiten? Welche Formen des Mentalen Trainings gibt es? Warum wirkt Mentaltraining? Und welches ist individuell passend?
Derlei Psycho-Regulationstechniken sind vielfältig. Die beiden Arbeiten im vorliegenden Buch beschäftigen sich mit zwei neueren Konzepten. Im ersten Teil…
Audio-Visueller Integrator AVIGöttinger-Mental-Training GMTLeistungsoptimierungMentales TrainingNeurolinguistisches Programmieren NLPPsychologieSportpsychologie
Hans-Jürgen Glinka & Rebecca Hoffmann
Erleidensprozesse in der Biografie
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Die AutorInnen nähern sich über den narrativen Zugang den Erleidensprozessen in den Biografien zweier junger Frauen an, die ihr bisheriges Leben unter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen und in unterschiedlicher Kontextualisierung erleben, bis für beide das Überschreiten eines biografischen Krisenhöhepunktes die Wandlung ihrer Identität und ihrer biografischen Planung einfordert – die Alternative wäre die sichere Selbstzerstörung. Der analytische Blick auf die…
BiografieBiografieanalyseBiografieforschungBiografische ArbeitErleidensprozesseKonzept der VerlaufskurveLebensgeschichteNarratives InterviewQualitative Sozialforschung