632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sport

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting (Dissertation)Zum Shop

Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting

Evaluation eines Therapiekonzeptes

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Adipositas als Epidemie der heutigen Zeit stellt Behandler, Betroffene, das Gesundheitssystem und die Politik vor eine große Herausforderung. Steigende Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas machen deutlich, wie dringend der Handlungsbedarf ist – nicht zuletzt wegen der großen Anzahl an Komorbiditäten, die sowohl zu immensen Kosten als auch erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen. Adipositas muss als multifaktorielles Geschehen aufgefasst werden,…

AdipositasErwachseneGewichtsreduktionGruppentherapiePsychologieStationärÜbergewichtVerhaltenstherapie
Über die Schamesröte einer jungen Turnusärztin – Die Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin (Forschung)Zum Shop

Über die Schamesröte einer jungen Turnusärztin – Die Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin

Eine kritische Diskursanalyse

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Das Fachgebiet der Psychosomatik drängt in die Schulmedizin, die in einem biomedizinischen Weltbild fest verankert ist. Annelies Schimak geht der Frage nach, wie die Schulmedizin mit dem Gebiet der Psychosomatik umgeht.

Als Ärztin und Psychologin nähert sie sich dabei der Thematik sowohl von naturwissenschaftlicher als auch geisteswissenschaftlicher Seite. Sie zeigt einerseits, welche Inhalte der psychosomatischen Medizin in die schulmedizinische Lehre Eingang…

Bio-psycho-soziale MedizinKritische DiskursanalyseLehrbuchdiskursLehrbücherMachtMedizinMichel FoucaultPsychosomatikPsychotherapieSiegfried JägerSpracheVexküll
Verbringungsgewahrsam (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbringungsgewahrsam

Eine Untersuchung zur rechtlichen Bewährung eines geläufigen, aber umstrittenen Instruments des Gefahrenabwehrrechts

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Verbringungsgewahrsam bezeichnet eine Maßnahme der Polizei- und Ordnungsbehörden, mit der Personen mittels eines Dienstfahrzeugs von einem bestimmten Ort entfernt und an einen anderen, meist abgelegenen Ort verbracht und dort ausgesetzt werden. Mit dem Abtransport des Betroffenen an einen entlegenen Ort, an dem meistens öffentliche Verkehrsmittel nicht zur Verfügung stehen, soll die Rückkehr des Verbrachten an den Ausgangsort für einen gewissen Zeitraum verzögert…

AufenthaltsverbotGefahrenabwehrGeneralklauselGewahrsamPlatzverweisPolizeirechtStandardbefugnisVerbringungsgewahrsam
Modelle der Vermögensabschöpfung (Doktorarbeit)Zum Shop

Modelle der Vermögensabschöpfung

Ein Rechtsvergleich der gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und Bulgarien mit Schwerpunkt auf dem (erweiterten) Verfall

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die wirksame Bekämpfung der organisierten Kriminalität steht in den letzten Jahrzehnten im Vordergrund vieler internationaler und innerstaatlicher Gesetzesreformbemühungen. Gerade im Jahrhundert der Globalisierung, wenn die unkomplizierten und schnellen Kommunikations- und Transportmöglichkeiten die Staatsgrenzen auch außerhalb der Europäischen Union überwunden und nahezu abgeschafft haben, kommen die negativen Konsequenzen der sich immer im Wandel befindlichen…

EinziehungErweiterter VerfallGeldstrafeKonfiskationorganisierte KriminalitätVermögensabschöpfungVermögensabschöpfung im DWiGVermögensstrafeVerwaltungsrechtliche KonfiskationVorläufige MaßnahmenZivilkonfiskation
Der Stalking-Tatbestand in der Rechtsprechung seit seiner Einführung (Dissertation)Zum Shop

Der Stalking-Tatbestand in der Rechtsprechung seit seiner Einführung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der schon jetzt (2014) sehr weit gefasste § 238 I StGB erfährt seine Begrenzung in der Ausgestaltung als Erfolgsdelikt. Es erscheint problematisch, ob von diesem Erfolg, wie nach dem Vorschlag von Justizministerin Dr. Beate Merk, Abstand genommen und § 238 StGB weiter ausgeweitet werden sollte. Es ist fraglich, ob dadurch tatsächlich ein besserer Opferschutz gewährleistet ist, oder ob dies nicht vielmehr zu einer unangemessen weiten Anwendung des Paragraphen führt. Es…

Arbeitsrechtliche EntscheidungenAuslegungDefinitionFamilienrechtliche EntscheidungenGesetzgebungsverfahrenNachstellungRechtsprechungRechtswissenschaftSozialrechtliche EntscheidungenStalkingStatistikStrafrechtStrafrechtliche EntscheidungenVerwaltungsrechtliche EntscheidungenZivilrechtliche Entscheidungen§ 238 StGB
Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

In den letzten Jahren haben Art und Umfang des Angebots von Logistik?dienstleistungen ständig zugenommen. Viele Industriebetriebe haben dieses Angebot in Anspruch genommen und insbesondere Transportdienstleistungen vermehrt fremddurchführen lassen. Hierbei treffen die Fertigungsbetriebe als Auftraggeber nicht nur auf isoliert agierende Logistikdienstleister; vielmehr werden auf dem entsprechenden Markt auch Netzwerke von kooperierenden Dienstleistern als Auftragnehmer…

BetriebswirtschaftslehreControllingKooperationLogistikLogistikdienstleistungenStraßengüterverkehrTourenplanung
Desinvestitionen und Anreizsysteme (Doktorarbeit)Zum Shop

Desinvestitionen und Anreizsysteme

Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unternehmen (2007–2010)

Schriften zur Konzernsteuerung

Die hohe Bedeutung des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung sowie die zunehmende globale Kapitalknappheit und die steigende Umweltdynamik machen es für börsennotierte Unternehmen verstärkt erforderlich, ihr Geschäftsportfolio durch Desinvestitionen von Unternehmensteilen (z. B. Geschäftsfelder) kontinuierlich anzupassen und dabei möglichst hohe Wertzuwächse für ihre Aktionäre zu realisieren. Bedingt durch die personelle Trennung von Eigentum und…

AnreizsystemeBörsennotierte UnternehmenCorporate FinanceCorporate GovernanceDesinvestitionenEreignisstudiePrinzipal-Agenten-KonflikteShareholder ValueUnternehmensführung und OrganisationVergütungsberichtWertorientierte Unternehmensführung
Balance and Strength Performance in Children, Adolescents, and Seniors (Habilitationsschrift)Zum Shop

Balance and Strength Performance in Children, Adolescents, and Seniors

Schriften zur Sportwissenschaft

20-25% aller Kinder und Jugendlichen verunfallen einmal pro Jahr, wobei 60% aller Unfälle Sturz-Rutsch-Stolper-Unfälle sind. 28-35% aller Menschen im Alter von über 65 Jahren stürzen mindestens einmal pro Jahr. Die erhöhte Sturzrate ist bei Kindern und älteren Menschen insbesondere auf entwicklungs- und altersbedingte Defizite von Kraft- und Gleichgewichtsleistungen zurückzuführen, die ihre Ursache in einer eingeschränkten Funktion des zentralen Nervensystems und der…

Demographischer WandelGleichgewichtstrainingHabilitationKrafttrainingLebensqualitätLebensverlaufPädagogikStürze
Beiträge zur Bewegungswissenschaft (Jahrbuch)Zum Shop

Beiträge zur Bewegungswissenschaft

Band 1

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Vorhersage des Elektromechanischen Delays (EMD) unter Verwendung einfacher Hill-Typ Muskelmodelle (TOBIAS SIEBERT; FALK MÖRL; MICHAEL GÜNTHER; CHRISTIAN RODE; OLAF TILL; REINHARD BLICKHAN) In Vivo Rekonstruktion der Muskelarchitektur bei Oryctolagus cuniculus mit einem klinischen 3t mrT (CAROLIN KÜPPER; DANIEL GÜLLMAR; TOBIAS SIEBERT; KAY LEICHSENRING; REINHARD BLICKHAN) Der Einfluss der inneren…BewegungswissenschaftBiomechanikElektromechanisches DelayElektromyografieKraftmessplatteLaufenMenschMuskeleigenschaftenMuskelmodellierungRennenSimulationSportwissenschaftStabilitätTier
Der Bestandsschutz des Trainervertrags im Spitzensport (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Bestandsschutz des Trainervertrags im Spitzensport

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Spitzensport herrscht nach wie vor die Auffassung vor, dass es in der Natur des Sports liege und daher unproblematisch möglich sei, Trainer befristet zu beschäftigen. Als Folge dieser verbreiteten Meinung werden die meisten Verträge mit Trainern unter Berufung auf einen sogenannten Verschleißtatbestand befristet.

Diese Praxis scheint durch ein inzwischen zwei Jahrzehnte altes Urteil des Bundesarbeitsgerichts abgesichert zu sein. Weniger Beachtung finden…

BundesligaEinzelarbeitsbedingungFortsetzungsanspruchKettenbefristungRechtswissenschaftTrainervertragVerschleißtatbestand