Wissenschaftliche Literatur Spiel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eva-Maria Wicker
Innovationsverantwortung und unternehmerische Risikowissensarbeit im Produktsektor
Zur rechtlichen Steuerung der Generierung und Verarbeitung von Risiko- und Folgewissen unter gesonderter Berücksichtigung von Modifizierungspotenzialen des Produkthaftungsrechts – dargestellt am Beispiel nanotechnologisch behandelter Verbraucherprodukte
Studien zur Rechtswissenschaft
Technologische Innovationen, wie in Produkten eingesetzte Nanomaterialen, stellen besondere Herausforderungen an das Recht, da u. a. mit ihrer Verwendung verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in weiten Teilen unklar sind und angesichts dieses nicht vorhandenen Wissensbestands vor allem das „Wie“ ihrer rechtlichen Rahmung infrage steht. Um eine auf Innovationen zugeschnittene Verantwortung unter allen am Innovationsprozess beteiligten Akteuren…
ChemikalienrechtHaftungInnovationInnovationsrechtInnovationsverantwortungKosmetikrechtLebensmittelrechtNanomaterialienNichtwissenÖffentliches RechtProdukthaftungsrechtProduktsicherheitsrechtRechtswissenschaftRisikowissenRisikowissensarbeitVerbraucherproduktVorsorgeprinzipWissensgenerierungZivilrecht
Catja Dickmann
Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht
Hermeneutische Auslegung im regulatorischen Kontext, empirische Untersuchung der Berichtspraxis und Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Lageberichtsadressaten
Internationale Rechnungslegung
Die Verfasserin untersucht im Rahmen eines integrierten Forschungsdesigns das Vorhandensein und die Auswirkungen von Ermessensspielräumen bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren nach DRS 20. Ausgangspunkt dieser Forschung ist die Identifikation von Ermessensspielräumen bei der Anwendung des DRS 20 auf die finanziellen Leistungsindikatoren im handelsrechtlichen Lagebericht. Anhand der Inhaltsanalyse von Lageberichten der DAX und SDAX-Unternehmen der…
BerichterstattungspraxisBerichtspraxisBillReGDRS 20DRSCErmessensspielräumeFinanzielle LeistungsindikatorenHandlungsempfehlungHGBLageberichtLageberichtsadressatenModernisierungsrichtlinieSteuerungskennzahlen
Danielle Maaß
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books
Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier die unkörperlichen Verbreitungshandlungen digitaler Inhalte untersucht werden. Aber wie lassen sich digitale Inhalte qualifizieren und was sind unkörperliche…
ComputerprogrammeDigitalisierungE-BooksErschöpfungsgrundsatzMedienrechtSoftwareStreamingUrheberrechtUrheberrechtliche NutzungsrechteUrheberrechtliche VerwertungsrechteUsedSoft-RechtsprechungVerbreitungsrechtWeiterveräußerungsverbote
Jasmin Nuxoll
Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Umweltschutz steht auf der politischen Agenda weit oben. Die Gesellschaft misst dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei und übt mit Forderungen zu dessen Verbesserung einen deutlichen Einfluss auf die Umweltpolitik aus.
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 ging ein starker Ruck durch viele Gesellschaftsschichten, der letztlich zu einem überraschend schnellen (Wieder-) Ausstieg aus der Kernenergie führte. Nur wenige Monate zuvor hatte die…
Art. 103 Abs. 2 GGArtenschutzArtenschutzrechtArtenschutzstrafrechtBesitzverbotLebensraumNatura 2000StrafrechtTötungsverbotUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtVermarktungsverbot
Danjel-Philippe Newerla
Die wettbewerbswidrige Abschöpfung von Telekommunikationsentgelten
Schriften zum Verbraucherrecht
Vor allem im Telekommunikationsbereich hat die moderne Informationsgesellschaft eine Reihe von missbräuchlichen Praktiken von sog. Abofallen im Internet bis hin zu illegalen Glücksspielen hervorgebracht. Das Buch behandelt drei solcher Fallgruppen, nämlich den Einsatz künstlich in die Länge gezogener kostenpflichtiger Telefonwarteschleifen, manipulierte Fernsehgewinnspiele sowie die Veranstaltung von Pokerspielen über das Internet. [...]
FernsehgewinnspielGlücksspielMehrwertdiensterufnummerOnline-PokerStrafrechtStreuschädenTelekommunikationsrechtUWGVerbraucherVerbraucherrechtVerbraucherschutzVertragsrechtWarteschleifeWettbewerbsrecht
Max Marquard
Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In Zeiten der Globalisierung kommt einer Rechnungslegung, welche ein aussagekräftiges und unverfälschtes Bild der Lage eines Unternehmens zeichnet, eine zunehmend größere Bedeutung zu. Die Bundesregierung hat sich daher vor einigen Jahren dazu entschlossen, das Handelsrecht zu reformieren, was zur Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, kurz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Jahr 2009 führte. Dieses gestattete nun gem. § 248 Abs. 2 HGB…
AktivierungsfähigkeitBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntwicklungForschungFußballvereineImmaterielle VermögensgegenständeRechnungswesenSpielerwerte
Felix Madeja
Bilanzierung von „Spielervermögen“ nach HGB und IAS/IFRS
Internationale Rechnungslegung
Dem Spielervermögen der Fußballklubs kommt im Profifußball in Finanzierungs- und Rechnungslegungsfragen die zentrale Rolle zu. Es repräsentiert nicht selten einen Großteil der Vermögenswerte in den Bilanzen. Die Fußballklubs haben sich mittlerweile zu Wirtschaftsunternehmen von erheblicher Größenordnung entwickelt und werden mehrheitlich in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geführt. Aus diesem Grund sind auch sie seit Januar 2005 unmittelbar von der europaweiten…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFußballspielerIFRS-AbschlussImmaterialler VermögenswertInternationale RechnungslegungNationale RechnungslegungSpielertransferSpielervermögen
Karin Rebmann
Planspiel und Planspieleinsatz
Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik
Didaktik in Forschung und Praxis
Untersuchungen zum Unterrichts- bzw. Ausbildungsalltag zeichnen ein eher pessimistisches Bild von einer defizitären Praxis beruflichen Lehrens und Lernens. Zu den Defiziten des schulischen wie innerbetrieblichen Unterrichts zählt, dass die Lernsituationen und Lernanforderungen weder der Komplexität der Wirklichkeit noch den veränderten beruflichen Anforderungen entsprechen. So wird besonders Schule als ein Ort dargestellt, der im Vergleich zu seiner Umwelt wenig…
Anchored-InstructionBerufspädagogikCognitive ApprenticeshipDidaktikHabilitationPädagogikPlanspielRadikaler KonstruktivismusSituierte KognitionWirtschaftspädagogik
Karin Lampros Koukouvinos
Die einkommensteuerliche Behandlung von börsengehandelten Optionsgeschäften im Privatvermögen des Anlegers als Einkünfte aus Kapitalvermögen in Deutschland und Griechenland
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In Zeiten ökonomischer Globalisierung, in denen die Teilnehmer der Finanzmärkte international vernetzt sind und der Handel mit Geld, Wertpapieren, Krediten, Devisen und Derivaten nahezu in Echtzeit erfolgt, gewinnt der Börsenhandel mit Optionsgeschäften zunehmend an Bedeutung. Für Privatanleger, die in den vergangenen Jahren unter der anhaltenden Niedrigzinsphase litten, in der Tages- oder Festgeldkonten kaum Erträge abwarfen, ist der Handel mit Optionen zu einer…
BörsengeschäftDerivateEinkommensteuerFinanzderivateGriechenlandKapitalanlageKapitalertragsteuerOptionsgeschäftPrivatanlegerPrivatvermögenSteuerrecht
Karin Nataliia Barabash
Ukrainisch-deutsche Zweisprachigkeit: Sprachkontaktphänomene
Eine qualitative Studie zur kontrastiven Sprachwissenschaft
Wegen der mangelnden Forschungen im Bereich ukrainisch-deutschen Sprachkontakts ist diese qualitative empirische Studie von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser Forschung wird versucht, einige der zahlreichen offenen Fragen bezüglich der ukrainisch-deutschen Mehrsprachigkeit zu beantworten.
Aufgrund des Krieges in der Ukraine ist die Anzahl ukrainischer Lernenden im deutschen Sprachraum höher geworden. Neben der Erstsprache Ukrainisch ist Deutsch zur Zweitsprache…
DeutschErstspracheGermanismenGermanistikMehrschriftlichkeitMehrsprachigkeitSlawistikSprachkontaktSprachkontaktforschungSprachkontaktphänomeneSuržykUkrainischVergleichende SprachwissenschaftZweisprachigkeit