Wissenschaftliche Literatur Sicherung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Augustinus Ossege
Fehlbelegungsprüfungen von Maßnahmen der vollstationären Krankenhausbehandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Seit Anfang der 80er Jahre ist das Thema "Fehlbelegungen in Krankenhäusern" im Rahmen des SGB-V vermehrt Gegenstand juristischer und politischer Auseinandersetzungen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Kosten für Behandlungen im Krankenhaus ca. 1/3 der Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen betragen.
Maßgebend für Vergütungsansprüche der Krankenhäuser waren in der Zeit bis zum 31.12.2002 grundsätzlich tagesgleiche Pflegesätze; seit dem 01.01.2003 sind…
Blutige EntlassungFallpauschalen-SystemFallsplittingGesetzliche KrankenversicherungKrankenhausfehlbelegungKrankenhausvergütungsanspruchLeistungserbringungsrechtLeistungsrechtMDKRechtswissenschaftSGB VSozialrecht
Stefanie M. Bausch
Brechmitteleinsatz zur Exkorporation von Betäubungsmitteln – eine zulässige Maßnahme der Beweissicherung?
Zugleich eine Übersicht über die Verabreichung von Emetika in Deutschland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit Beginn der 1990er Jahre verpacken Straßendealer ihr Heroin, Kokain oder Crack portionsweise in Plastik und transportieren die Drogen im Mund zum Verkaufsort. Bei drohender Polizeikontrolle werden die Kügel-
chen blitzschnell verschluckt und auf diese Weise dem Zugriff der Beam-
ten entzogen. Zur Sicherstellung der Beweismittel werden von den deut-
schen Strafverfolgungsbehörden Brechmittel eingesetzt.
Unlängst hat der Europäische Gerichtshof für…

Hans-Heinrich Baars
Risikomanagement von Versicherungsunternehmen im dynamischen Umfeld
Strategien in Finanzdienstleistungsnetzen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Versicherungswelt verändert sich gravierend und die Herausforderungen an das Management von Versicherungsunternehmen steigen. Aufgrund der sich ändernden Umwelten, kommt daher einem effektiv gestalteten Risiko-management eine immer größere Bedeutung zu.
Mit dem „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) vom 01.05.1998 ist dies auch gesetzlich vorgeschrieben. Seit diesem „Tag der Arbeit“ sind Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer…
BetriebswirtschaftslehreKonTraGKreditratingPrincipal-Agency-Theorierisikoadjustierte KapitalallokationRisikoberatungRisikomanagementsystemRisikoproblematik
Sascha von Berchem
Reform der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe - Markt, Staat und Föderalismus
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit mittlerweile rund 30 Jahren steigt hierzulande die Arbeitslosigkeit schubweise an; gerade Geringqualifizierte scheinen mehr und mehr zu Opfern der Globalisierung zu werden. Da andere Länder jedoch eine wesentlich erfreulichere Performance diesbezüglich aufweisen, beeinflussen offenkundig die spezifischen rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen in Deutschland die Funktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte maßgeblich negativ. Aus dem Spektrum rechtlich-institutioneller…
ArbeitsmarktpolitikInstitutionelle OrganisationMarktversagenReformStaatsversagenUSAVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Ulrich Gabbert
Kommunale Finanzwirtschaft - zwischen nachhaltiger Haushaltssicherung und Vermögensverzehr
Analyse der Haushaltsentwicklung der Stadt Frankfurt (Oder) 1996 bis 2000
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Viele Städte und Gemeinden schreiben bereits seit Jahren Haushaltssicherungskonzepte fort, ohne die nachhaltige Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Um wenigstens einen formellen Haushaltsausgleich darstellen zu können oder die Inanspruchnahme der Kassenkredite nicht ins Unermessliche wachsen zu lassen, werden Erlöse aus der Veräußerung von Vermögen zunehmend zur Finanzierung laufender Ausgaben herangezogen. Diese Beträge stehen somit für eine Reinvestition nicht mehr zur…
GemeindefinanzierungHaushaltsdefizitHaushaltskonsolidierungHaushaltssicherungskonzeptKommunale FinanzwirtschaftKommunalhaushaltVolkswirtschaftslehre
Holger Blöcher
Die Berücksichtigung der persönlichen Lebensführung bei der Leistungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 52 SGB V
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit im derzeitigen Krankenversicherungsrecht eine Einbeziehung der persönlichen Lebensführung bei der Leistuungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Hierzu wird zunächst in einem Allgemeinen Teil analysiert, welche Relevanz gegenwärtig die Lebensführung des einzelnen im Krankenversicherungsrecht besitzt. Sodann werden in einem zweiten Kapitel einzelne Risikogruppen diskutiert und geklärt, in welcher Form…
EigenverantwortungGemeinschaftsverantwortungGesetzliche KrankenversicherungKrankenversicherungsrechtMedizinrechtMitverschuldenPersönliche LebensführungRechtswissenschaftReform der Gesetzlichen Krankenversicherung
Holger Ayhan Taşdemir
Marginalisierte Männlichkeitskonstruktionen im Migrationsprozess
Eine vergleichende biografieanalytische Untersuchung männlicher Migranten aus Aserbaidschan in der Türkei und aus der Türkei in Deutschland
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise männliche Migranten ihre Männlichkeit ‘konstruieren‘ und welchen Einfluss die Erfahrungen der Migration auf diesen Konstruktionsprozess haben. Mit ‘Konstruktion‘ ist dabei sowohl die (Re-)Produktion bzw. Transformation eigener Vorstellungen von Männlichkeit als auch das lebenspraktische doing masculinity, also das alltägliche Sich-als-Mann-Verhalten gemeint.
Die Studie konzentriert sich dabei auf…
AserbaidschanBiografieforschungDeutschlandFluchtbiografieGeschlechterverhältnisHegemoniale MännlichkeitIntersektionalitätMännerforschungMännlichkeitskonstruktionenMarginalisierungMigrantenMigrationMigrationsprozessTürkei
Holger Sevcan Khöber
Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Vermögen der Stiftung ist die materielle Grundlage ihrer Geschäftstätigkeit und stellt gemeinsam mit Stiftungszweck und Stiftungsorganisation das Grundgerüst einer jeden Stiftung dar. In den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009, geriet dieses Grundgerüst bei etlichen deutschen Stiftungen enorm ins Wanken. Stiftungen, gleich ob privat- oder gemeinnützigkeitsrechtlicher Natur, müssen sich in der Praxis…
Business Judgment RuleErmessenErtragreiche VermögensanlageGemeinnützigkeitRechtliche GrenzenStiftungenStiftungsrechtStiftungsvermögenStiftungsvorstandVermögensanlageVermögenserhaltungVermögensverwaltungZivilrecht
Holger Liane Hartung
Die Arbeitnehmereigenschaft von Mannschaftssportlern
Sportrecht in Forschung und Praxis
Wenn ein Beschäftigter als Arbeitnehmer einzustufen ist, zieht dies arbeits-, sozialversicherungs- sowie steuerrechtliche und damit einhergehend ökonomische Konsequenzen für die Vertragsparteien nach sich. Dies gilt auch im Mannschaftssport. Dabei ist unerheblich, ob die Mannschaftssportler sportverbandsrechtlich als Amateure, Vertragsspieler oder Lizenzspieler geführt werden: Liegen die drei den Arbeitnehmerbegriff ausfüllenden Merkmale des privatrechtlichen Vertrages,…
AmateureArbeitnehmerbegriffArbeitnehmereigenschaftArbeitsrechtBerufssportBerufssportlerLizenzspielerLizenzvertragMannschaftsportlerMinderjährige SportlerNachwuchsförderverträgeSportleistungsverträgeSportrechtVertragsspieler
Holger Tamar Nicklaß
Die Bedeutung von DIN-Normen und Arbeitsstättenrichtlinie im Mietrecht
Einschränkung der Eignung der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch durch Überschreitung von Höchsttemperaturen
Die Gebrauchstauglichkeit eines Mietobjekts ist in erheblichem Ausmaß auch von der in seinen Räumen herrschenden Temperatur abhängig. Solche Immobilien, die lediglich eine unzureichende Beheizung aufweisen, lassen sich genauso wenig gut vermarkten wie „Treibhäuser.“ Die grundsätzliche Problematik ist darin zu erkennen, dass sich unterschiedliche gesetzgeberische Grundsatzentscheidungen diametral gegenüberstehen. Einerseits geht es um Arbeitsschutz und…
26℃-RechtsprechungArbeitsstättenrichtlinieBleiDIN-NormenEnEVHöchsttemperaturenImmobilienrechtMietrechtMietsacheRechtswissenschaftSchadstoffeStandardsTrinkwasserverordnungÜberhitzungÜberschreitung von RichtwertenZivilrecht