260 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schranken

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Planspiel und Planspieleinsatz (Habilitation)Zum Shop

Planspiel und Planspieleinsatz

Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik

Didaktik in Forschung und Praxis

Untersuchungen zum Unterrichts- bzw. Ausbildungsalltag zeichnen ein eher pessimistisches Bild von einer defizitären Praxis beruflichen Lehrens und Lernens. Zu den Defiziten des schulischen wie innerbetrieblichen Unterrichts zählt, dass die Lernsituationen und Lernanforderungen weder der Komplexität der Wirklichkeit noch den veränderten beruflichen Anforderungen entsprechen. So wird besonders Schule als ein Ort dargestellt, der im Vergleich zu seiner Umwelt wenig…

Anchored-InstructionBerufspädagogikCognitive ApprenticeshipDidaktikHabilitationPädagogikPlanspielRadikaler KonstruktivismusSituierte KognitionWirtschaftspädagogik
vergriffen
Wie wir die Fremden sehen (Forschungsarbeit)

Wie wir die Fremden sehen

Russen-, Rumänen- und Polenbilder im aktuellen deutschen Pressediskurs

Schriften zur Kulturwissenschaft

Als Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen beschäftigen sich die Autorinnen in dieser Arbeit mit Fremd- und Eigenbildern in den Medien. Ausgehend vom Wissen um die Traditionen, wie Deutsche in der Vergangenheit Fremde sahen, ist es ihnen wichtig, danach zu fragen, wie sich heute Einstellungen Deutscher gegenüber den näheren und ferneren Nachbarn des östlichen Europa in Bildern von ihnen zeigen, die speziell in Printmedien entworfen werden. [...]

ArbeitskräfteAusländerEigenbilderFremdbilderFremdeKriminalitätKulturwissenschaftOsteuropäerPrintmedien
Das Spannungsverhältnis zwischen Europäischem Gemeinschaftsrecht und den §§48-49a VwVfG (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Spannungsverhältnis zwischen Europäischem Gemeinschaftsrecht und den §§48-49a VwVfG

Studien zur Rechtswissenschaft

Bei der Aufhebung von gemeinschaftsrechtswidrigen Verwaltungsakten nach § 48 VwVfG und § 49 VwVfG sowie der Erstattung der erbrachten Leistungen nach § 49a VwVfG stellt sich exemplarisch die Problematik, ob und inwieweit das Europäische Gemeinschaftsrecht eine "Europäisierung des nationalen Verwaltungsrechts" bewirkt. Die Arbeit setzt sich detailliert mit dem bei gemeinschaftswidrigen Verwaltungsakten entstehenden Spannungsverhältnis zwischen dem Europäischen…

Europäisches GemeinschaftsrechtGemeinschaftsrechtswidrige BeihilfeRechtswissenschaftRücknahmeVerwaltungsrechtVwVfGWiderruf von Verwaltungsakten§48 VwVfG§49a VwVfG
Wissen für die technisierte Arbeitswelt - erfahrungsgeleitetes Arbeiten als Erfolgsfaktor (Tagungsband)Zum Shop

Wissen für die technisierte Arbeitswelt - erfahrungsgeleitetes Arbeiten als Erfolgsfaktor

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch bildet einen Kontrapunkt zum Mainstream gängiger Management- und Technikdebatten, indem es die zentrale Bedeutung von Erfahrung in einer zunehmend technisierten Arbeitswelt aufzeigt. Aber - ist es nicht geradezu fahrlässig, von erfahrungsgeleitetem Arbeiten als besonderer "human resource" zu sprechen in einer Arbeitswelt, in der Wissen rasant veraltet, eben neu Gelerntes schon übermorgen wieder überholt ist und eine Technologierevolution die andere…

ArbeitsweltBerufsbildungErfahrungManagementPersonalwesenQualifikationSoziologieTechnologie
Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

In dieser Arbeit geht es um die Frage, wie Rechtsanwälte, die sich zur gemeinschaftlichen Berufsausübung zusammengeschlossen haben, gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber ihren Mandanten, haften und welche Möglichkeiten sie haben, ihre Haftung zu beschränken. Begrifflich ist dabei zu unterscheiden zwischen Sozietäten und reinen Bürogemeinschaften. Nur für erstere stellt sich die Haftungsthematik im hier behandelten Sinn, da die Sozien ihren Beruf im gemeinschaftlichen…

GesamthandsgemeinschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsHaftungHaftungsbeschränkungPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwälteRechtsanwaltRechtsanwalts-GmbHRechtswissenschaft
Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten (Doktorarbeit)Zum Shop

Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten

Sorgfaltspflichten der handelsrechtlichen Buchführung und ihre Bedeutung im Konkursstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit untersucht den Fahrlässigkeitstatbestand des § 283 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 5 Nr. 1 StGB in der Tatbestandsalternative der fahrlässig mangelhaften Buchführung. Nach dieser Vorschrift macht sich strafbar, wer bei Überschuldung oder drohender/eingetretener Zahlungsunfähigkeit Handelsbücher, zu deren Führung er gesetzlich verpflichtet ist, so führt, dass die Übersicht über sein Vermögensstand erschwert wird. Das Bezugsobjekt der Untersuchung ist das fahrlässige…

FahrlässigkeitKaufmannKonkursmangelhafte BuchführungRechtswissenschaftSelbstinformationSorfaltspflichtStrafbarkeitÜberschuldung
Anreizsysteme in Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anreizsysteme in Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmen haben sich in jüngster Vergangenheit auf Ihre Kernkompetenzen beschränken müssen. Nun werden in größerem Umfang Fremdfirmen in den Wertschöpfungsprozess einbezogen, um deren Know-how-, Spezialisierungs-, Effizienz- und Flexibilitätsvorteile zu nutzen. Die Auslagerung von Kompetenzen bedeutet aber, dass sich Abnehmer und Zulieferer in die verstärkte Abhängigkeit langfristiger Kooperationsbeziehungen mit hohen spezifischen Investitionen begeben. [...]

AbnehmerAnreizsystemeBetriebswirtschaftslehreInformationsasymmetrieKooperationLineare ProgrammierungPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieZulieferbeziehungZulieferer
Quantitave Untersuchungen der modernen chinesischen Sprache und Schrift (Forschungsarbeit)Zum Shop

Quantitave Untersuchungen der modernen chinesischen Sprache und Schrift

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die quantitativen Eigenschaften der chinesischen Sprache und Schrift sind bisher weitgehend unerforscht. Vorliegende Untersuchungen beschränken sich in der Regel auf die Ermittlung von Schriftzeichen- und Wortfrequenzen in Korpora sowie auf einzelne Aspekte der Phonologie und des Aufbaus chinesischer Schriftzeichen. Hypothesengeleitete Untersuchungen der Zusammenhänge verschiedener Ebenen in Sprache und Schrift wurden hingegen bisher kaum wahrgenommen. [...]

ChinesischChinesische SchriftMenzerathsches GesetzQuantitative LinguistikSprachgesetzeSprachwissenschaftZipfsches Gesetz
Selektive Wirkungen antiinflationärer Geldpolitik, 2. Aufl. (Dissertation)Zum Shop

Selektive Wirkungen antiinflationärer Geldpolitik, 2. Aufl.

Ein Beitrag zur Diskussion über die Transmission monetärer Impulse in Makromodellen mit Kreditrationierung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die moderne Theorie der Kreditrationierung geht auf Arbeiten von Keeton sowie Stiglitz und Weiss zurück. In der betreffenden Literatur ging es bislang vor allem um die mikroökonomische Begründung der Kreditrationierung. Wie die hierbei gewonnenen Erkenntnisse in Makromodelle einbezogen werden können, ist bislang ungeklärt.

In der vorgelegten Arbeit wird ein dreisektorales Makromodell mit Kreditrationierung konstruiert. Das Modell spiegelt im Hinblick auf die…

BruttosozialproduktDeflationGeldpolitikInflationKreditrationierungKreditwesenMakromodellPreisniveauVolkswirtschaftslehre
Convergence Properties of Evolutionary Algorithms (Forschungsarbeit)Zum Shop

Convergence Properties of Evolutionary Algorithms

Forschungsergebnisse zur Informatik

Unter evolutionären Algorithmen versteht man solche iterativen stochastischen Optimierverfahren, deren Design durch Prinzipien der biologischen Evolution inspiriert ist: Eine Population von Elementen der zulässigen Menge wird durch Mutation und Rekombination stochastisch variiert, bevor die schlechteren der mit der Zielfunktion bewerteten Elemente ausselektiert werden, so dass die besseren Elemente die Grundlage für die nächste Iteration bilden. Die Hauptanwendungsgebiete…

Absorptionszeitenevolutionäre AlgorithmenInformatikKonvergenzgeschwindigkeitKonvergenz stochastischer AlgorithmenMarkoff`scher Prozessquantitative Genetikstochastische Optimierung