260 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schranken

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Polizeirecht und Zitiergebot (Dissertation)Zum Shop

Polizeirecht und Zitiergebot

Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Arbeit untersucht polizeirechtliche Grundrechtsbeschränkungen unter dem Aspekt der verfassungsrechtlichen Begrenzung dieser Eingriffe. Eine dieser Grenzen stellt das grundgesetzliche Zitiergebot (Art.19 I, S.2 GG) dar. Hiernach muss der Gesetzgeber, wenn er in ein Freiheitsgrundrecht eingreift, das dem Zitiergebot unterfällt, dieses innerhalb des einschränkenden Gesetzes benennen.

Zunächst wird der Anwendungsbereich des Zitiergebotes umrissen, um von diesem…

AufentshaltsverbotFreizügigkeitHäusliche GewaltPolizeilicher TodesschussRechtswissenschaftTelefonüberwachnungVersammlungsfreiheitVersammlungsrechtVerwaltungsrechtWohnungsverweis
Arbeitnehmerüberwachung (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitnehmerüberwachung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Moderne Kommunikations- und Informationstechnologien finden zunehmend Einzug in die heutige Arbeitswelt. Im Rahmen dieser Veränderungen stehen dem Arbeitnehmer neuerdings eine Vielzahl digitaler Einrichtungen zur Verfügung, insbesondere Internet- und E-Mail-Zugänge sowie ISDN-Telefonanlagen. Der Arbeitnehmer wird damit in die Lage versetzt, seinen arbeitsvertraglichen Pflichten wesentlich schneller und effizienter nachzukommen. In erster Linie wird damit eine…

ArbeitnehmerdatenschutzgesetzArbeitsrechtArbeitsverhältnisDatenschutzE-MailInternetRechtswissenschaft
Körperbeschwerden und Depressivität bei Schülerinnen und Schülern (Dissertation)Zum Shop

Körperbeschwerden und Depressivität bei Schülerinnen und Schülern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Inwieweit und unter welchen Bedingungen trägt das Erleben von Schule zur Entstehung körperlicher Beschwerden und depressiver Symptome im Jugendalter bei? Bei einem nicht unbeträchtlichen Anteil der Jugendlichen kommt es während der Adoleszenz - einem Lebensabschnitt, der durch rasante Veränderungen im biologischen, sozialen und intellektuellen Bereich gekennzeichnet ist - zu depressiven Symptomen und körperlichen Beschwerden. Das Ausmaß dieser Symptome nähert sich im…

DepressionEntwicklungspsychologieJugendforschungJugendlicheKindheitsforschungPädagogische PsychologiePsychologieSchule
Intrabrand-Wettbewerb und Missbrauchsaufsicht (Dissertation)Zum Shop

Intrabrand-Wettbewerb und Missbrauchsaufsicht

Abgrenzung von Märkten und Bestimmung von Marktstärke im deutschen und europäischen Kartellrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im EG-Kartellrecht stehen eine grundlegende Veränderung zur Gewährung von Ausnahmen zum Kartellverbot sowie eine Generalrevision von Maßstab und Verfahren der Fusionskontrolle an. Die neue Durchführungsverordnung zu Art. 81 und 82 EG wurde Ende November 2002 vom Europäischen Rat erlassen und tritt zum 01.05.2004 in Kraft.

Das deutsche Kartellrecht wurde 1999 zum sechsten Mal novelliert und mittlerweile steht bereits die siebte Novelle zur Diskussion. Eine der…

6. GWB-NovelleEU-KartellrechtIntrabrand-WettbewerbMarktbeherrschende UnternehmenMissbrauchsverbotRechtswissenschaftRelevanter MarktWettbewerbskonzeptionenWirtschaftliche Abhängigkeit
Die Gruppenfreistellungsverordnungen im aktuellen und kommenden EG-Kartellrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gruppenfreistellungsverordnungen im aktuellen und kommenden EG-Kartellrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Gruppenfreistellungsverordnungen (GVOen) sind sekundäres EG-Kartellrecht. Sie beruhen auf der Ermächtigung des Art. 81 Abs.3 EG und regeln abstrakt-generell die Freistellung ganzer Gruppen von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen von dem Verbot des Art.81 Abs.1 EG. Dazu beschreiben sie bestimmte, anhand des Vertragstyps definierte Vereinbarungen, deren Auswirkungen trotz ihres wettbewerbsbeschränkenden Charakters gesamtwirtschaftlich positiv zu beurteilen…

Europäisches KartellrechtHorizontalvereinbarungenLegalausnahmesystemRechtswissenschaftVertikalvereinbarungenWettbewerbsbeschränkungenWirtschaftsrecht
Versammlungsrecht und Rechtsextremismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Versammlungsrecht und Rechtsextremismus

Die rechtlichen Möglichkeiten, rechtsextremistische Demonstrationen zu verbieten oder zu beschränken

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die verstärkte Durchführung rechtsextremistischer Demonstrationen hat in den letzten Jahren die Öffentlichkeit erheblich beunruhigt. Derzeit marschieren fast jede Woche in der Bundesrepublik rechtsextremistische Gruppierungen zu Versammlungen auf. Wie kann es sein, so fragen viele Bürger, dass gerade die Feinde der Freiheit öffentlich für ihre Ziele werben dürfen?

Zugleich wurden hierdurch auch rechtlich neue Problemfelder eröffnet. Allein über 30 Entscheidungen…

DemonstrationDemonstrationsrechtÖffentliche SicherheitRechtsextremismusRechtswissenschaftVersammlungVersammlungsfreiheitVersammlungsrecht
Der Kapitalbegriff in der Alternativen Wirtschaftstheorie (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kapitalbegriff in der Alternativen Wirtschaftstheorie

Abgrenzung und Messung der vermögensartigen Größe K im Rahmen der Systembeschreibung nach Gibbs & Falk

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Alternative Wirtschaftstheorie zeichnet sich durch einen geschlossenen mathematischen Ansatz zur Beschreibung ökonomischer Systeme aus. Dabei kommt sie im Gegensatz zu bestehenden Wirtschaftstheorien mit einem Minimum von einschränkenden Voraussetzungen aus. Ihre Grundlage findet sie in der GIBBS-FALK-Dynamik, einer quantitativen Systemtheorie.

Die Größe K für "das" Kapitel spielt in der Alternativen Wirtschaftstheorie eine zentrale Rolle: Die…

Gibbs-Falk-DynamikHumankapitalKapitalstockQuantitative SystemtheorieSpekulatives KapitalSystemtheorieVolkswirtschaftliches VermögenVolkswirtschaftslehre
Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachfrageveränderungen im Rahmen von Flughafenkooperationen

Analyse des Verhaltens von Luftverkehrskunden und -unternehmen sowie der Maßnahmen zur Förderung von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Analyse von Möglichkeiten von Verkehrsverlagerungen zwischen Flughäfen. Im Gegensatz zu den Vorstellungen in der verkehrspolitischen Diskussion, bei denen häufig an eine Verlagerung von bestimmten Marktsegmenten gedacht wird, soll dies insbesondere mit Hilfe von Angebotsverbesserungen erreicht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse möglicher marktorientierter Änderungen der Rahmenbedingungen, die Grundlage der…

AngebotsgestaltungBetriebswirtschaftslehreFluggesellschaftenFlughafenLuftverkehrNachfrageverhalten
Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei (Dissertation)Zum Shop

Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei

Der Kurdenkonflikt, seine Entstehung und völkerrechtliche Lösung

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Diese Arbeit widmet sich dem aktuellen Thema der Kurdenproblematik.
Erstmalig wurde unter Berücksichtigung der türkischen und kurdischen Quellen der Sonderstatus der Kurden im Reich der Osmanlι zum Gegenstand einer juristischen Arbeit gemacht: Seine sozialhistorische Ursprünge, seine politische Bedeutung, die Auseinandersetzungen mit den Vorgängern ("Jungtürken") der modernen türkischen Nationalisten (Kemalisten), die politische Unfähigkeit des kurdischen Adels…

AssimilationspolitikJungtürkenKemalismusKemalistenKonfliktforschungKurdenKurdenvertrag LausanneKurdenvertrag SèvresKurdische FürstentümerKurdische GeschichtePolitikwissenschaftTürkeiTürkischer NationalismusVerfassungsrecht
Raumordnerische Verträge nach § 13 S. 5 ROG (Dissertation)Zum Shop

Raumordnerische Verträge nach § 13 S. 5 ROG

Begriff, Rechtmäßigkeitsanforderungen, Systematisierung

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese Arbeit greift mit § 13 S. 5 ROG, der zum Abschluss von Verträgen zur Vorbereitung und Verwirklichung von Raumordnungsplänen ermuntert, eine Rechtsnorm auf, die durch das BauROG 1998 in das ROG eingefügt wurde, um eine stärkere Umsetzungsorientierung der Raumordnung zu fördern.

Ein Blick auf die raumordnerische Praxis macht deutlich, dass bei diesem zwar nicht grundsätzlich neuen aber durch § 13 S. 5 ROG neu in den Gesichtskreis gerückten Instrumentarium der…

kooperatives HandelnÖffentlich-rechtlicher VertragRaumordnungRaumordnungspläneRaumordnungsrechtRechtswissenschaftumsetzungsorientierte RegionalplanungVerwaltungVorbehalt des Gesetzes