260 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schranken

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Zero-Tolerance“-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

„Zero-Tolerance“-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Die in Deutschland für die Sicherheit Verantwortlichen machen weite Reisen in die Vereinigten Staaten. Amerikanische Polizeipräsidenten reden in Deutschland auf Tagungen und alles dreht sich nur um ein Thema: Neue amerikanische Methoden im Kampf gegen die Kriminalität. Deutschen Politikern und Polizisten wird die „Broken-Window“-Theorie und das darauf basierende und in New York City praktizierte Sicherheitskonzept „Zero Tolerance“ vorgestellt. [...]

Aggressive BetteleiAlkoholkonsumAufenthaltsverbotÖffentliche OrdnungOrdnungsrechtPolizeirechtRechtswissenschaftZero Tolerance
Das Recht am eigenen Bild (Dissertation)Zum Shop

Das Recht am eigenen Bild

Rechtshistorische Entwicklung, geschützte Interessen, Rechtscharakter und Rechtsschutz

Studien zum Zivilrecht

Rechtliche Konflikte um den Schutz des Rechts am eigenen Bild sind einer der Brennpunkte des Persönlichkeitsschutzes. Das zeigt sich an einigen spektakulären Gerichtsentscheidungen in der jüngsten Vergangenheit. Rechtsgrundlage des Bildnisschutzes sind nach wie vor §§ 22-24, 33, 37 f., 42-44, 48 und 50 des "Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie" vom 9. Januar 1907 (KUG), zusammen mit den einschlägigen Vorschriften des…

ImmaterialgüterrechtPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPersonal MerchandisingRechtswissenschaftSchmerzensgeldZivilrecht
Goldene Aktien aus EG-rechtlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Goldene Aktien aus EG-rechtlicher Sicht

Eine Untersuchung staatlicher und privater Sonderrechte in Wirtschaftsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalverkehrsfreiheit

Studien zum Völker- und Europarecht

Nach der Grundkonzeption des Gesellschaftsrechts richtet sich der Umfang der Mitsprache der Gesellschafter in Unternehmen nach der Zahl der gehaltenen Anteile bzw. der Höhe des übernommenen wirtschaftlichen Risikos. Dies gilt in besonderem Maße für das Kapitalgesellschaftsrecht. Nach dieser Logik muss auch die Privatisierung von Staatsunternehmen dazu führen, dass der Fiskus einen Teil der von ihm gehaltenen Macht auf die neuen Privateigentümer überträgt. Aus der…

BeihilferechtEG-VertragEuroparechtGesellschaftsrechtKapitalmarktNiederlassungsfreiheitOsterweiterungRechtswissenschaftÜbernahmerecht
Haftungsbeschränkung zugunsten Minderjähriger (Dissertation)Zum Shop

Haftungsbeschränkung zugunsten Minderjähriger

Auswirkungen des §1629a BGB auf Verbindlichkeiten des Minderjährigen

Studien zum Familienrecht

Mit der Vorschrift des § 1629a BGB, eingeführt durch das Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger vom 25.08.1998, hat der Gesetzgeber die Haftung von Minderjährigen grundlegend neu gestaltet: Kinder können bei Eintritt in die Volljährigkeit ihre Haftung für Verbindlichkeiten, die während ihrer Minderjährigkeit von den Sorgeberechtigten eingegangen werden, auf das zum Zeitpunkt der Volljährigkeit vorhandene Vermögen beschränken. Die Neuregelung folgt einem…

HaftungsbeschränkungMinderjährigeRechtswissenschaftVerbindlichkeitenVermögenssorgeVerschuldungVetretungsmacht
Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung (Dissertation)Zum Shop

Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Gerichtsstandsklauseln lassen sich in nahezu allen Verträgen im E-Commerce finden. Der im E-Commerce tätige Unternehmer wird üblicherweise versuchen, die Zuständigkeit der Gerichte an seinem Sitz zu vereinbaren.
Der Verfasser benennt in seiner Einführung zahlreiche Klauseln aus der Praxis im Internet, die in den folgenden Kapiteln auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden.

Er wendet sich zunächst den Voraussetzungen für Gerichtsstandsvereinbarungen…

ADRAlternative Dispute ResolutionE-CommerceEuGV-VOGerichtsstandsvereinbarungOnline Dispute Resolution ODRRechtswissenschaftSchiedsvereinbarungVerbrauchergerichtsstand
Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

Die Richtlinie 2001/86/EG zur Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit 2004 steht den Mitgliedstaaten der EU erstmals eine europäische supranationale Rechtsform einer Kapitalgesellschaft zur Verfügung. Diese Europäische Aktiengesellschaft trägt die Bezeichnung SE für „societas europaea“. Doch nachdem für den Europäischen Gesetzgeber die Arbeit erledigt ist, beginnt sie nun erst für die nationalen Gesetzgeber, denn der Europäische Gesetzgeber lieferte mit der SEVO und der SE-RL lediglich einen „Rohbau“ einer Europäischen…

ArbeitnehmerbeteiligungEuropäische AktiengesellschaftKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftSocietas EuropaeaUnternehmensverfassungUnternehmerische Mitbestimmung
Der Bestandsschutz des Trainervertrags im Spitzensport (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Bestandsschutz des Trainervertrags im Spitzensport

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Spitzensport herrscht nach wie vor die Auffassung vor, dass es in der Natur des Sports liege und daher unproblematisch möglich sei, Trainer befristet zu beschäftigen. Als Folge dieser verbreiteten Meinung werden die meisten Verträge mit Trainern unter Berufung auf einen sogenannten Verschleißtatbestand befristet.

Diese Praxis scheint durch ein inzwischen zwei Jahrzehnte altes Urteil des Bundesarbeitsgerichts abgesichert zu sein. Weniger Beachtung finden…

BundesligaEinzelarbeitsbedingungFortsetzungsanspruchKettenbefristungRechtswissenschaftTrainervertragVerschleißtatbestand
Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung sehen sich viele Unternehmen auf Grund der damit einhergehenden Veränderung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Davon betroffen sind nicht nur weltweit agierende Konzerne, sondern zunehmend auch Klein- und Mittelstandsunternehmen.

Die nationalen Unterschiede auf dem Gebiet Steuern, Abgaben, Personalkosten und Arbeitsmarktbedingungen führen zu einer…

ArbeitskampfrechtArbeitsrechtBetriebsverlagerungInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftTarifautonomieUnternehmerentscheidungUnternehmerfreiheit
Rechnungslegungspolitik in einem IAS/IFRS-Einzelabschluss und einer traditionellen Steuerbilanz ohne Maßgeblichkeitsprinzip (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechnungslegungspolitik in einem IAS/IFRS-Einzelabschluss und einer traditionellen Steuerbilanz ohne Maßgeblichkeitsprinzip

Möglichkeiten des unabhängigen Einsatzes bilanzpolitischer Instrumente und Einfluss von Bilanzpolitik auf latente Steuern in einem Zukunftsszenario

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In Europa sind die International Financial Reporting Standards im Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Unternehmen bereits heute maßgebend. In der Studie wird die Prämisse gesetzt, dass zukünftig auch der handelsrechtliche Einzelabschluss nach den IAS/IFRS aufgestellt wird und in Deutschland eine separate HGB-Bilanzierung entfallen wird. Gleichzeitig soll die steuerliche Gewinnermittlung jedoch weiter dem gegenwärtigen Steuerbilanzrecht folgen. [...]

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzpolitikEStGInternationale RechnungslegungRechnungslegungspolitikRechnungswesenSteuerbilanz
Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung

Verbale und visuelle Kodierungsstrategien jugendgerichteter Anzeigenwerbung in England, Deutschland und Spanien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Werbung ist ein in der Wissenschaft vielbeachtetes Phänomen. Oftmals beschränken sich diese Untersuchungen aber auf Einzelaspekte. Sprachwissenschaftliche Forschungslücken tun sich zudem bei dem Themenfeld ‘Zielgruppenwerbung’ und bei der Untersuchung länderübergreifender Aspekte auf.
Diese linguistische Studie schließt diese Lücke und führt eine komplexe und interdisziplinäre Korpusanalyse von jugendgerichteten englischen, deutschen und spanischen Werbeanzeigen…

AnzeigenwerbungJugendlicheKodierungsstrategieKommunikationKommunikationsstrukturLinguistikPersuasionSprachwissenschaftWerbewissenschaftWerbung