707 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements (Sammelband)Zum Shop

Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:

(1) Logistikpreis- und -mengenplanung
Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?
Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann. Außerdem wird…

BestellmengenplanungBetriebswirtschaftliche EntscheidungsproblemeControllingInvestitionsplanungLogistikMittelstandSCMSupply Chain ManagementTransportplanung
Postmortale Gewebespende: Quo vadis? (Sammelband)Zum Shop

Postmortale Gewebespende: Quo vadis?

Jahresband 2014/15

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der Standardisierung von Verfahren und der wissenschaftlichen Evaluation.

Die Stiftung Europäische Gewebebanken (SEGB) stellt sich diesen Herausforderungen. In…

AngehörigenbegleitungAngehörigengesprächAngehörigennachsorgeGesprächsführungGewebebankenGewebebanken-ManagementKommunikative KompetenzMikrobiologische QualitätOrganspendePostmortale GewebespendeQualitätssicherungRechtsmedizinStiftung Europäische GewebebankenTransplantat
Praktische Anwendungsfragen bei Verbriefungen nach §§ 18a, b KWG (Dissertation)Zum Shop

Praktische Anwendungsfragen bei Verbriefungen nach §§ 18a, b KWG

Eine Bestandsaufnahme nach deutschem Recht mit Ausblick auf das neue, europäische Verbriefungsrahmenwerk

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise im Sommer 2007 sind Verbriefungen in der öffentlichen Diskussion als „Giftmüll“, „Massenvernichtungswaffen“ und „Monster“ verschrien. Verbriefungen seien einer der wesentlichen Treiber der Krise gewesen und Forderungen nach einem Verbot dieser Finanzierungsform wurden in der Öffentlichkeit erhoben. Was ist eine Verbriefung überhaupt, welche Risiken und Fehlanreize beherbergt sie? Welche Schwachstellen zeigen die Untersuchungen der…

Capital Requirements DirectionCapital Requirements RegulationReportingpflichtenRisk RetentionSelbstbehaltTrue SaleVerbriefungWirtschaftsrecht
Böswillig unterlassener Erwerb im Annahmeverzug des Arbeitgebers (Doktorarbeit)Zum Shop

Böswillig unterlassener Erwerb im Annahmeverzug des Arbeitgebers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Stellt sich die Kündigung nach Abschluss des Kündigungsrechtsstreites als unwirksam heraus, so besitzt der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Annahmeverzugslohn, ohne für den Arbeitgeber gearbeitet zu haben. Das so genannte Verzugslohnrisiko des Arbeitgebers stellt im Kündigungsschutzprozess eine wirkungsvolle Waffe des Arbeitnehmers dar. Das mit der Verzugslohnzahlung verbundene Risiko erlangt hierbei herausragende Bedeutung, da sich die Abfindungshöhe an ihm orientiert.…

Anderweitiger ErwerbAnnahmeverzugArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtBöswilliges UnterlassenRechtswissenschaftZumutbarkeit
Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz (Doktorarbeit)Zum Shop

Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Sowohl in gesellschaftlicher als auch medizinischer Hinsicht, haben sich in den vergangenen Jahren Entwicklungen ergeben, die den Gesetzgeber vor große Herausforderungen stellen. Vorliegend ergibt sich eine solche durch die Konstellation, in der die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft ihren Kinderwunsch mittels heterologer Insemination verwirklichen. Dabei gestattet der Gesetzgeber zwar ausdrücklich, dass auch nichteheliche Paare an den Fortschritten der…

AbstammungsrechtErbanspruchErbrechtFamilienrechtHeterologe InseminationKinderwunschKindesunterhaltNichteheliche LebensgemeinschaftNichteheliches KindÖsterreichRecht auf Kenntnis der eigenen AbstammungRechtsvergleichSamenspenderSchweizUSAVaterschaftsanerkennung
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus

Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…

Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Heuristische Informationen im Controlling (Dissertation)Zum Shop

Heuristische Informationen im Controlling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In dieser Studie wird die heuristische Dimension von Instrumenten im Kontext eines Eigenkapitalgeberorientierten Controllings untersucht. Der Eigenkapitalgeberorientierte Controlling-Ansatz, der das Controlling als Träger des Wissens über die Interessen der Eigenkapitalgeber betrachtet, wird im ersten Teil der Arbeit diskutiert.

Im zweiten Teil wird gezeigt, dass der Shareholder Value für Unternehmensentscheidungen ungeeignet ist, da er das Unternehmen und seine…

Begrenzte RationalitätBetriebswirtschaftslehreControllingFormalzieleInvestitionsrechnungKapitalkostenKognitive HeuristikenKostenrechnungRechnungswesen & FinanzenShareholder Value
Der indirekte Leistungsnachweis der Finanzintermediäre in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der indirekte Leistungsnachweis der Finanzintermediäre in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Über die Identifikation dienstleistungsbasierter Zinsmargen und Implikationen für Off-Balance-Sheet-Produkte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Leistungserfassung von Finanzintermediären stellt einen klassischen Problembereich der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung dar. Dies liegt vor allem an der Besonderheit der impliziten Entlohnung einer Vielzahl von klassischen Dienstleistungen über die Zinsmarge zwischen Kredit- und Einlagenzins. So ist es vor allem der Produktionswert der Banken, welcher aufgrund des Mangels an beobachtbaren expliziten Preisen ohne weiteres als zu gering ausgewiesen würde. Die…

BankenFinancial Intermediation Services Indirectly MeasuredFinanzdienstleistungenFinanzintermediäreImputed Banking OutputKreditverbriefungOff-Balance-SheetSecuritizationSystem of National AccountsUnterstellte BankendienstleistungenUS Commercial BanksVolkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaftslehre
Asset-Protection in Familienunternehmen mit Hilfe der Privaten Finanzplanung (Doktorarbeit)Zum Shop

Asset-Protection in Familienunternehmen mit Hilfe der Privaten Finanzplanung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Familienunternehmen sind in Deutschland eine tragende Säule des deutschen Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftssystems. Allerdings ist diese besondere Organisationsform durch die finanzwirtschaftliche Risiko-Wechselwirkung der Subsysteme „Unternehmen“ und „Familie“ geprägt. Das Buch beschreibt erstmalig die Aufdeckung von Schnittstellen und gegenseitige Abhängigkeiten der beiden Subsysteme sowie die Notwendigkeit von Asset-Protection für Familienunternehmen. Neben einer…

AdvisorAsset-ProtectionDienstleistungFallstudieFamilienunternehmenInvestitionPrivatbilanzPrivate FinanzplanungProtectionStresstestUnternehmenskriseUnternehmerfamilie
Hedge Accounting in Accordance with IFRS (Dissertation)Zum Shop

Hedge Accounting in Accordance with IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

For a true and fair view, the joint presentation of the hedged item(s) and the hedging instrument(s) is necessary. The limited application of hedge accounting under IFRS is due to strict requirements, whereas some of these requirements are not justifiable from an economic perspective.

Lower partial moment and hedge effectiveness assessment.

The risk measure ’lower partial moment’ perceives risk as the shortfall from a benchmark and is therefore…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierung von SicherungsbeziehungenCommodity HedgingEffektivitätsmessungEstimation WindowFremdwährungsrisikoabsicherungFX HedgingHedge AccountingHedge Effectiveness TestingHedgingIAS 39IFRSIFRS 9Lower Partial MomentMacro HedgingMakro HedgingMultiplicatively Combined RisksMultiplikativ verknüpfte RisikenPortfolio HedgingRohstoffpreisabsicherungSchätzfensterSicherungsbeziehungen