28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religionsgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients (Sammelband)Zum Shop

Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients

Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Der Ägyptische Frühling und die Unruhen in Syrien und dem Irak rücken auch die christlichen Minderheiten im Nahen Osten in den Blickpunkt der medialen Berichterstattung. Die anhaltenden Flüchtlingsströme verfolgter Menschen, darunter auch Christinnen und Christen, führen zur differenzierten Wahrnehmung, daß in den arabischsprachigen Ländern nicht nur der Islam existiert, sondern auch eine seit Jahrtausenden angestammte christliche Bevölkerung lebt. [...]

ÄgyptologieAlexander BöhligBibeltextBiographieChristlicher OrientHans-Martin SchenkeKirchengeschichteLiturgieNaher OstenNationalsozialismusTheologieUniversitätsgeschichteWalter TillWissenschaftsgeschichteWolf Leslau
Die religionsgeschichtliche Entwicklung der Erinyen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die religionsgeschichtliche Entwicklung der Erinyen

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Rachedämonen oder Segensgestalten – wer sind denn die sagenumwobenen Erinyen in Wahrheit? Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch, diese fesselnde Frage anhand von Schrift- und Bildquellen zu erläutern. Dabei überprüft die Autorin systematisch sowohl die chronologische als auch die religionsgeschichtliche Entwicklung der Erinyen. Die Verfasserin setzt hierbei Schwerpunkte in der Betrachtung ihrer Funktionen, Kultrituale und ihrer Lebensweise entsprechend der…

AischylosAlte GeschichteAltertumAntikeAreopagErinyenEumenidenFurienGriechenlandOrestesReligionsgeschichteRomSemnai Theai
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients (Sammelband)Zum Shop

Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients

Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Der Christliche Orient beschäftigte immer wieder WissenschaftlerInnen aus benachbarten Disziplinen und kann als interdisziplinäres Begegnungsfeld gesehen werden. Diese zweibändige Sammlung bio-bibliographischer Porträts stellt eine größere Auswahl von Forscherpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts vor, die aus den unterschiedlichsten akademischen und zeitgeschichtlichen Kontexten Wesentliches auf dem Gebiet christlich-orientalischer Studien geleistet…

19. Jahrhundert20. JahrhundertÄgyptologieAnton BaumstarkAugust DillmannBibeltextBiographieChristlicher OrientHans LietzmannKirchengeschichteLiturgieNationalsozialismusPaul KahleTheologieUniversitätsgeschichteWissenschaftsgeschichte
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels (Tagungsband)Zum Shop

Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen Archäologie in Rom im 16./17. Jahrhundert.

Heute ist die Sicht auf Befunde und Funde zwar feiner und wissenschaftlich geschult, viele der…

ArchäologieArchäologische TerminologieChristentum und IslamChristianisierung EuropasChristliche BestattungChristliche InstitutionalisierungFrühmittelalterGermanenGeschichteKirchenarchäologieReligionsgeschichteRömische ProvinzenSlawenSpätantike
Typologische Analyse hethitischer Mythen (Doktorarbeit)Zum Shop

Typologische Analyse hethitischer Mythen

Schlange und Wettergott

Schriften zur Kulturgeschichte

Der anatolische Wettergott tötet seinen Gegner – die Schlange. Außerdem erschlägt er auch seinen eigenen Sohn. Doch noch bevor er es schafft, passiert ihm etwas viel Schlimmeres. Der Wettergott wird von der Schlange besiegt. Und nicht nur das: Die Schlange reißt dem Gott Herz und Augen aus.

Die hier untersuchten keilschriftlichen Texte vom Kampf zwischen Wettergott und Schlange stammen aus der Hethiterzeit zwischen 1600 und 1200 v.Chr. [...]

Alte GeschichteAltindischAnatolienAvestischGeschichtswissenschaftGriechischHethitologieKulturgeschichteKulturwissenschaftMythologieReligionsgeschichteRigvedaSchlangeTypologieWettergott
nur eBook
Kult und Fest in Lykaonien (Doktorarbeit)

Kult und Fest in Lykaonien

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Landschaft Lykaonien im inneren Anatolien gehört zu den bislang weniger erforschten Regionen Kleinasiens. Die marginale geographische und historische Rolle Lykaoniens verdeckt die immense Bedeutung, die diese Landschaft in der Erforschung der Religionsgeschichte Kleinasiens spielt. In den letzten Jahren erschienen verschiedene ähnlich angelegte Regionalstudien. Zu Lykaonien fehlte bislang eine diesbezügliche Analyse, so dass die Studie den Anspruch erheben kann, hier…

AkkulturationAltertumAnatolienGeschichtswissenschaftGötterGottheitenGraecisierungInschriftenKaiserzeitKleinasienKulteLykaonienReligionsgeschichteRomanisierung
Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch (Festschrift)Zum Shop

Hadithstudien – Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch

Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die umfangreiche Literatur der Hadithe, der Überlieferungen des Propheten Muhammad, ist eine wenig erforschte Literaturgattung. Tilman Nagel hat einige wesentliche Beiträge zu diesem Gebiet geliefert. Somit ist der Band diesem hervorragenden deutschen Islamwissenschaftler gewidmet.

Der Bogen der Beiträge ist weit gespannt. Der große islamische Mystiker Ibn al-Arabi hat in seinem Werk immer wieder Hadithe verwendet, ein wenig beachteter Bereich. Die Form, in der…

HadithIslamIslamwissenschaftKoranLiteraturgattungMarokkoMohammedProphetReligionsgeschichteTürkei
Der Streit um die Prophetie (Sammelband)Zum Shop

Der Streit um die Prophetie

Drei Studien

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In der alttestamentlichen Forschung wird schon seit Langem die Frage nach den Kriterien für die Unterscheidung zwischen der so genannten wahren und falschen Prophetie gestellt. Die bisherige Diskussion hat zwar mehrfach die Eindeutigkeit einer solchen Klassifizierung sowie der ihr zugrunde liegenden Beurteilungskriterien problematisiert, nie allerdings ganz konsequent.

Das Buch bietet vor allem in der ersten der drei Studien den Versuch, eine neue Fragestellung…

Altes TestamentAlttestamentliche LiteraturgeschichteDeuterosacharjaEnde der ProphetieFalsche ProphetenProphetieReligionswissenschaftWahre Propheten
Zurück zum Logos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zurück zum Logos

Der Logos als grundlegendes Prinzip von der antiken Philosophie bis zur heutigen Vernunftdiskussion

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Einfluss der stoischen Denkschule auf die europäische und globale Geistes- und Religionsgeschichte kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Die Begriffe Logik – Logistik – logisch sind weder aus der Wissenschafts- noch aus der Alltagssprache wegzudenken. Sie sind abgeleitet von dem in seiner Bedeutung schwierig zu erfassenden griechischen logos. Der Begriff hat seine wesentliche Ausprägung auf dem Marktplatz des antiken Athens in der stoa…

AffekteAltphilologieAugustinusChrysippEmotionenLinguistikLogosPhilosophiePluralismusSemantikSenecaStoaVernunftVernunftdiskussion
Von Pawel Florenskij bis Alexander Men (Sammelband)Zum Shop

Von Pawel Florenskij bis Alexander Men

Schriften zur Praktischen Theologie

In diesem Buch sind die Werke zweier großen russischen orthodoxen Denker versammelt: Pawel Florenskij (1882-1937) und Alexander Men (1935-1990). Trotz wesentlicher Unterschiede haben sie etwas Gemeinsames. Beide waren sehr frei und breit denkende Persönlichkeiten in der russischen Kirche und beide sind als Opfer des Totalitarismus gefallen: Pawel Florenskij 1937 und Alexander Men 1990.

Pawel Florenskij und Alexander Men gehören zu den größten russischen Theologen…

Alexander MenChristentumKircheOrthodoxiePawel FlorenskijPraktische TheologieReligionsgeschichteRussland