Wissenschaftliche Literatur Religionsgeschichte (Archäologie & Altertum)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Marginalized Groups in Antiquity (Sammelband)

Marginalized Groups in Antiquity

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen. Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig…

Alte Geschichte Altorientalistik Antike Behinderung Bibel Fremdheit Geschlechtergeschichte Helotie Randgruppen Religionsgeschichte Sozialgeschichte Verbrechen Vorderer Orient
Latinische Heiligtümer in der Kaiserzeit (Doktorarbeit)

Latinische Heiligtümer in der Kaiserzeit

Schriften zur Klassischen Archäologie

Die spät-republikanische Architektur der Latinischen Heiligtümer der Fortuna Primigenia in Praeneste, des Hercules Victor in Tibur, der Diana Nemorensis am Nemi-See, der Juno Sospita in Lanuvium und der Juno Gabina in Gabii wurde in der archäologischen Forschung intensiv diskutiert. Ebenso fanden vereinzelte…

Alte Geschichte Altertum Diana Nemorensis Fortuna Primigenia Hercules Victor Juno Gabina Kaiserzeit Praeneste (Palestrina) Religion Religionsgeschichte Tibur (Tivoli)
Politisch instrumentalisiert? 
Heiligtümer und Kultstätten in Syrakus bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (Dissertation)

Politisch instrumentalisiert?
Heiligtümer und Kultstätten in Syrakus bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr.

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Ergründung des Zusammenspiels von Religion und Politik hat unlängst Einzug in die Diskussionen der Altertumsforschung gehalten: Insbesondere in den letzten Jahren sind Untersuchungen zur politischen Funktion griechischer Heiligtümer verstärkt thematisiert worden. Gab es in archaisch-klassischer Zeit in den…

Alte Geschichte Altertum Griechische Götter Klassische Philologie Kolonisation Mittelmeerwelt Orakel von Delphi Religionsgeschichte Stadtgeschichte
Die religionsgeschichtliche Entwicklung der Erinyen (Forschungsarbeit)

Die religionsgeschichtliche Entwicklung der Erinyen

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Rachedämonen oder Segensgestalten – wer sind denn die sagenumwobenen Erinyen in Wahrheit? Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch, diese fesselnde Frage anhand von Schrift- und Bildquellen zu erläutern. Dabei überprüft die Autorin systematisch sowohl die chronologische als auch die…

Aischylos Alte Geschichte Altertum Antike Areopag Erinyen Eumeniden Furien Griechenland Orestes Religionsgeschichte Rom Semnai Theai
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels (Tagungsband)

Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen…

Archäologie Archäologische Terminologie Christentum und Islam Christianisierung Europas Christliche Bestattung Christliche Institutionalisierung Frühmittelalter Germanen Geschichte Kirchenarchäologie Religionsgeschichte Römische Provinzen Slawen Spätantike
Kult und Fest in Lykaonien (Doktorarbeit)

Kult und Fest in Lykaonien

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Landschaft Lykaonien im inneren Anatolien gehört zu den bislang weniger erforschten Regionen Kleinasiens. Die marginale geographische und historische Rolle Lykaoniens verdeckt die immense Bedeutung, die diese Landschaft in der Erforschung der Religionsgeschichte Kleinasiens spielt. In den letzten Jahren…

Akkulturation Altertum Anatolien Geschichtswissenschaft Götter Gottheiten Graecisierung Inschriften Kaiserzeit Kleinasien Kulte Lykaonien Religionsgeschichte Romanisierung
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit (Forschungsarbeit)

Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit

Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in…

Antike Literatur Antike Mythologie Frühgriechische Theogonie Geschichte Gottheit Griechische Mythologie Hekate Magie und Theurgie Mythologische Prosopographie Philologie Religionsgeschichte Religion und Magischer Kult Spätantike Sprachwissenschaft
 

Nach oben ▲