630 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Abraham – Astronomie und Schicksal (Forschungsarbeit)Zum Shop

Abraham – Astronomie und Schicksal

auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.

Schriften zur Religionswissenschaft

Mit Rollsiegeln aus dem 3. Jahrtausend vor Christus werden archäologische Funde präsentiert, welche die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen nachweisen. Abrahams Vater Terach war aufgrund einer negativen Prophetie gezwungen, seinen Sohn viele Jahre zu verstecken. Das Siegel 243 (Vorderasiatisches Museum, Berlin) enthält ein heliozentrisches System samt Kometen. Andere Siegel zeigen Abraham als Gefangenen, der sich vor einem Tribunal in…

AbrahamArchäologieAstronomieBibelGenesisHeliozentrisches SystemHenochbuchKometMesopotamienQumrantexteReligionswissenschaftRollsiegelSchicksalVogelmensch
Politik und Religion im Christentum und im Islam (Forschungsarbeit)Zum Shop

Politik und Religion im Christentum und im Islam

Eine kulturgeschichtliche Analyse

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Buch versammelt die Referate einer Fachtagung 2014, die den Konfliktfeldern zwischen dem Weltislam und dem Christentum gewidmet war. Monotheistische Religionen treten fast immer mit dem Monopolanspruch auf Herrschaft und Weltdeutung auf. Sowohl das Reichschristentum (ab 380 n. Chr.) als auch der Islam (ab 630 n. Chr.) wurden mit militärischer Gewalt durchgesetzt, die Religion legitimierte die Herrschaft. Aber dadurch entstanden die größten Kulturräume der Welt:…

ChristentumFanatismusFundamentalismusHerrschaftIdeologieIslamKarl der GroßeKulturgeschichteKulturwissenschaftMonopolanspruchMonotheismusReligionswissenschaftTheodosius I.
Religion zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft - Religion between Church, State and Society (Sammelband)Zum Shop

Religion zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft - Religion between Church, State and Society

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Der Sammelband befasst sich mit dem Verhältnis von Religion, Staat und Gesellschaft in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas. Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ mussten das religiöse Gefühl der Staatsbürger, der rechtliche Kontext mit neuen Religionsgesetzen und der soziale Bezug in Form der Ausübungsfreiheit wieder entdeckt werden. Es gibt in diesem Sinne kein europäisches Modell, jedes Land weist seine eigenen Besonderheiten und Traditionen auf. [...]

DiakonieKirchenrechtPolitikwissenschaftReformationReligionsunterrichtReligionswissenschaftSäkularismusSoziologie
bald lieferbar
Streitbare Theologie (Forschungsarbeit)

Streitbare Theologie

Aufsätze, Vorträge, Stellungnahmen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In der Kirche muss gelegentlich Streit sein. Nicht um jeder Kleinigkeit willen, nicht um des Streitens willen noch der Freude daran, sondern um der Sache willen, die ihr aufgetragen ist. Schon gar nicht, um sich selber wichtig zu tun und unliebsamen Leuten eins auszuwischen, im Gegenteil, sondern um sie wie auch sich selbst zur Sache zu rufen. In einer Kirche, für die das Wort „Reformation“ kein Fremdwort ist, sollte dies eigentlich selbstverständlich sein. [...]

AbendmahlApokatastasis pantonBekenntnisEvangeliumGemeindeGlaubeGlaubenKircheParabeltheorieReformationReligionReligiositätTaufeVerkündigung
Christliche und islamische Mystik (Doktorarbeit)Zum Shop

Christliche und islamische Mystik

Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Werks von Annemarie Schimmel

Schriften zur Religionswissenschaft

Christliche und islamische Mystik weisen – neben ihren Unterschieden im Ziel – erstaunlich viele Gemeinsamkeiten und Parallelen auf, wozu auch die Ausprägung verschiedener mystischer Wege gehört.

Auf Basis einer Grundlegung der Mystik im Christentum und Islam werden konkret drei spezifische mystische Wege identifiziert: Der „regulierte“ Weg im christlichen Orden bzw. einer Sufi-Bruderschaft, ein stärker affektiv-voluntaristisch geprägter Weg sowie ein eher…

Annemarie SchimmelChristentumChristliche MystikInterreligiöser DialogIslamIslamische MystikJalāl ad-Dīn al-RūmīJohannes vom KreuzMansūr al-ḤallājMuḥammad al-GhazzālīMystikMystischer PfadSufismusThomas von Aquin
Darstellung von Sufismus in der europäischen Gegenwartsliteratur (Doktorarbeit)Zum Shop

Darstellung von Sufismus in der europäischen Gegenwartsliteratur

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Die Forschungsfelder der Interkulturellen Literaturwissenschaft und die der Fragen nach dem interdisziplinären Zusammenspiel von Theologie und Literaturwissenschaft bzw. konkretisiert von Religion und Literatur haben in den vergangenen Jahren eine große Bedeutung gewonnen.

Die Verknüpfung beider Themenbereiche ist das Ziel der von Parvaneh Lotfi vorgelegten Dissertation. Produktiv gemacht wird diese Verknüpfung im Blick auf den Sufismus, der in seiner Relevanz…

ÄsthetikElif ShafakGegenwartsliteraturInterkulturalitätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMystikNavid KermaniReligionSufismus
Dynamik der jüdischen Philosophie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dynamik der jüdischen Philosophie

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die jüdische Philosophie hat die europäische Kultur nachhaltig mitgeprägt, von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Dabei stand sie von den Anfängen an im Austausch mit den Ägyptern, den Babyloniern und den Griechen, der islamischen Philosophie und der christlichen und europäischen Kultur. Jüdische Philosophen waren beteiligt an den Denkprozessen der rationalen Aufklärung und am Denken des 19. und des 20. Jahrhunderts in Europa. [...]

Analytische PhilosophieAufklärungHolocaustHumanismusJüdische PhilosophieKritischer RationalismusKritische TheorieNationalismusPostmoderneReligionsphilosophieSolidaritätVerantwortungVernunftreligionZionismus
Die afrikanischen Kultobjekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die afrikanischen Kultobjekte

Eine anthropologische Analyse aus evolutionsbiologischer Sicht

Schriften zur Kulturgeschichte

Die vorliegende anthropologische Erörterung expliziert die in der Regel als die Kunst Schwarzafrikas verstandenen Artefakte in ihrer kultischen Bedeutung. Sie läßt die ausschließlich ästhetische Interpretation der eindrucksvoll gestalteten Werke als eine Verkürzung von deren Funktion in der animistischen Religion erkennen. Verzeichnet wird die authentische Bestimmung der afrikanischen Kultobjekte meist unter anderem in den aktuellen Auseinandersetzungen über die…

AfrikaAfrikanische KunstAnimismusAnthropologieEmpirisch-rationale AnalyseEvolutionsbiologieKultobjekteMentale StrukturPhilosophieReligionSinnlichkeit
Buchtipp
GRENZBESCHREITUNG. Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten siebenbürgischer Autorinnen und Autoren (Festschrift)

GRENZBESCHREITUNG. Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten siebenbürgischer Autorinnen und Autoren

Geleitwort von Alfons Jestl
Als Festgabe für Eginald Schlattner
herausgegeben und mit einer Einleitung von Peter Tschuggnall

Schriften zur Kulturgeschichte

Christoph Klein war von 1976 an Theologieprofessor in Hermannstadt, von 1990 bis 2010 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Vizepräsident des Lutherischen Weltbundes. Er ist Ehrendoktor der Universität Wien, Ehrenbürger der Stadt Hermannstadt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen: unter anderem 2011 den Georg-Dehio-Kulturpreis und 2019 den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. 2008 wurde ihm das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik…

Alfons JestlBiographie der gewussten WirklichkeitChristoph KleinEginald SchlattnerHermannstadtJoachim WittstockKulturgeschichteKunstLiteraturLiteraturgeschichtePeter TschuggnallReligionRothberg/RosiaSiebenbürgenSiebenbürgische Literatur
Buchtipp
Marginalized Groups in Antiquity (Sammelband)

Marginalized Groups in Antiquity

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen.

Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig Aufmerksamkeit bekamen – von ihren Zeitgenossen genauso wie von der modernen Forschung. Er möchte Menschen eine Stimme geben, deren Stimmen in den Quellen…

Alte GeschichteAltorientalistikAntikeBehinderungBibelFremdheitGeschlechtergeschichteHelotieRandgruppenReligionsgeschichteSozialgeschichteVerbrechenVorderer Orient