Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Edwin Stößinger
Zur Marxismuskritik sozialistischer Theologen
In diesem Buch werden Arbeiten von zwölf renommierten sozialistischen Theologen aus Europa analysiert, um eine Bilanz ihrer marxismuskritischen Argumente aufzustellen. Die analysierten Texte stammen aus einem Zeitraum von neun Jahrzehnten.
Spätestens seit der Oktoberrevolution von 1917 sahen sich sozialistische Theologen verstärkt dazu herausgefordert, Stellung zu beziehen zum orthodoxen Marxismus und zum Kommunismus. Sozialismus ist nicht gleich Kommunismus.…
KommunismusMaterialismusPazifismusPhilosophieReligiöser SozialismusReligionskritikTheologie
Byoengsuk Franziskus Kim
Leben als Beziehung zu Gott: Zum dialogischen Verständnis der unvergänglichen Seele bei Joseph Ratzinger und in der neueren evangelischen Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Mit der technischen Möglichkeit künstlicher Intelligenz und der Debatte um den Transhumanismus wird die anthropologische Grundfrage „Wer ist der Mensch?“ immer wieder aktuell gestellt. Dies gilt auch für die theologische Anthropologie, die traditionell von der Unterscheidung zwischen unvergänglicher Seele und vergänglichem Leib ausgeht und auf der die lehramtliche Eschatologie aufbaut. Dieses Werk ist eine Annäherung an ein vertieftes Verständnis des Menschen. Der Autor…
AnthropologieDogmatikEschatologieEvangelischJoseph RatzingerMartin LutherMenschSeeleTheologieUnsterblichkeit
Ralph P. Crimmann
Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift
Interpretationen im historischen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Von welchem Gott soll in Predigt und Religionsunterricht die Rede sein? Die Frage lässt sich nur sachgemäß beantworten, wenn man von der Einheit der Schrift ausgeht. Diese Einheit ist neuerdings wieder umstritten. Die hier vorgelegten Exegesen suchen aber die Einheit von Altem und Neuem Testament zu erweisen. Texte aus Jesaja, Jeremia, Hiob und den Evangelien werden dazu historisch erschlossen und im Blick auf unsere Zeit gedeutet.
Zum Autor. [...]
Biblische TheologieEinheit der SchriftHiobHistorischer JesusJeremiaJesajaPhilosophiePredigtReligionsunterrichtTheologieVerhältnis Juden–Christen
Rafael Arnold (Hrsg.)
Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache
Schriften zur Religionswissenschaft
Der hier zum ersten Mal veröffentlichte und übersetzte Text ist eine Apologie des Judentums und stammt von 1736/37. Er wurde auf Italienisch verfasst von einem Autor, dessen Name unbekannt ist. Diese Abhandlung, schlicht als Scrittura (Schrift) betitelt, wendet sich gegen die Veröffentlichung eines Buches, das dabei war, eines der erfolgreichsten antijüdischen Werke des 18. Jahrhunderts in Italien und darüber hinaus zu werden. Verfasst von dem Konvertiten Paolo Sebastiano…
18. JahrhundertApologieFlorenz 1736GeschichteGeschichte ItaliensItalienJudaistikJudentumJüdische GebräucheJüdische SittenKirchengeschichteLeon ModenaPaolo S. MediciReligionRiti e costumi degli Ebrei descritti e confutatiTheologieVenedig 1638
Angelika Weirauch
Theodizee – eine Rechtfertigung Gottes?
Die Antworten der Weltreligionen auf die Frage nach dem Sinn von chronischer Krankheit und Behinderung und der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderungen
Das Buch ist der erweiterte Auszug aus einer Dissertation über die Lebenskunst von Frauen mit Behinderungen. Es bezieht sich auf die Suche nach einem sinnerfüllten Leben, in dem Religion und Philosophie wichtige Rollen spielen. Es befasst sich mit Fragen der Ethik und der Theologie. Zur Lebenskunst gehören die immer wieder gestellten Fragen nach dem Sinn von Behinderung, der Verträglichkeit des täglichen Erlebens mit dem vorhandenen oder eben entstehenden Glauben.…
BehinderungChronische KrankheitEthikFrauenKircheLeidenMitgefühlMitleidPreis-FragenRandgruppenTheodizeeTheologieWeltreligionen
Peter Siffl
Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender
Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne von Niklas Luhmanns Theorie der Weltgesellschaft und einer Beschreibung des Funktionssystems Religion in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft. Beide Beschreibungen bilden den theoretischen Hintergrund…
BildungDokumentarische MethodeFunktionalität von ReligionGesellschaftHeranwachsendeInklusionNiklas LuhmannReligiöse OrientierungReligiösitätSchule in WeltgesellschaftSoziale SystemeSystemtheoretische ErziehungswissenschaftSystemtheorieWeltgesellschaft
Thorsten Thaysen
Schrankenlose Toleranz oder Toleranz gegenüber Schranken?
Eine Untersuchung der Schranken der Religionsfreiheit in Art. 4 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Religiöse Toleranz erschien in Deutschland lange Zeit als selbstverständlich – wohl auch aufgrund eines schwindenden Interesses an religiösen Fragen im Zuge eines zunehmenden Atheismus. Doch mit dem Aufkommen von Religionen und Sekten, die für die Gesellschaft in Deutschland zumeist neu und unbekannt sind, wird die Frage nach Umfang und Reichweite religiöser Toleranz vermehrt gestellt. Die sich daraus ergebende Diskussion ist vielschichtig: Sie beinhaltet nicht nur die…
Art. 4 GGArt. 136 WRVGrundrechteRechtswissenschaftReligiöse ToleranzReligionsfreiheitReligionsgemeinschaftenSchrankenSchutzbereichVerfassungsrecht
Otto J. Bertele
Sola Gratia - Überlegungen zu einer religionspädagogisch verantwortbaren Gnadentheologie
Schriften zur Praktischen Theologie
"Du bist o.k."
In seiner Studie "Sola Gratia – Überlegungen zu einer religionspädagogisch verantwortbaren Gnadentheologie" stellt Otto J. Bertele Ergebnisse seiner bisherigen religionspädagogischen Tätigkeit im Licht der bibelwissenschaftlichen Exegese sowie einer qualitativ-quantitativen Umfrage im Schulbereich vor: Die reformatorischen Propria, insbesondere die Aussage "Nur die Gnade", welche sich aus Sicht Luthers vor allem gegen eine Werkgerechtigkeit…
ErbsündeGnadenlehreGnadentheologiehistorisch-kritische ExegeseReligionspädagogikReligionsunterrichtSchülerumfrageSola GratiaTheologieTransaktionsanalyseWerkgerechtigkeit
Arun Banerjee (Hrsg.)
Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die vierte Welle der Coronapandemie hat unsere Welt grundsätzlich verändert. Nichts ist so wie es mal war! Menschen sind ratlos: Besonders dann, wenn sie selbst durch Todesfälle im eigenen Umfeld betroffen sind, suchen sie nach Orientierungshilfe. Der Sammelband „Gedanken über den Zyklus Leben Tod Unsterblichkeit“ versucht in dieser schwierigen Situation Impulse und Gedankenanstöße zu geben: Er lädt ein zum Nachdenken – über die Welt, das Woher, Wohin und Wozu – und nicht…
Corona-PandemieKreislaufLebenMetamorphosePandemiePhilosophieReligionSternenstaubTheologieTodUniversumUnsterblichkeit
Dieter Budde
Eine ethische Perspektive militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect
Diese Abhandlung behandelt zentrale Aspekte militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect (R2P). Es thematisiert moralisches Entscheiden und Handeln im Rahmen von Responsibility to Protect. Dieses Konzept der humanitären Interventionen wurde im Jahr 2005 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Menschen sollen vor Völkermord, Kriegsverbrechen, ethnischen Säuberungen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit geschützt werden. Dazu…
Deontologische EthikenEntscheidenEthikHandelnHandlungskriterienMenschenrechteMenschenwürdeMililtärische OperationenMoralPhilosophieResponsibility to ProtectTugendlehreUtilitarismusVerantwortung