Wissenschaftliche Literatur Regulation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Lena Kluge
How Beliefs Shape Thoughts: Implicit Theories Impact the Self-Regulation of Goal Setting
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In the present research, we explored whether people’s implicit theories also influence the way people set their goals. Specifically, we suspected that people’s implicit theories affect how they choose to think about their wishes, particularly in the context of fantasy realization theory, which in turn influences their goal setting. Moreover, we investigated whether implicit theories affect the benefits that people gain from using the various self-regulatory modes of…
Carol DweckGabriele OettingenImplizite TheorienMentales KontrastierenMotivationMotivationspsychologiePsychologieSelbstregulationsstrategienZielsetzenMario Ionescu
Sucht und Gefühl
Ein anderer Zugang zur Suchtproblematik – Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms zur Verbesserung der Gefühlswahrnehmung und Emotionsregulation bei Suchtkranken
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In einer Vielzahl von Publikationen mit zahlreichen empirischen Untersuchungen wird die zentrale Bedeutung emotionaler Prozesse im Suchtgeschehen belegt. Eine emotionsfokussierte Sichtweise auf die Formen der Suchterkrankung setzt sich zunehmend durch.
Auch in meiner eigenen langjährigen psychotherapeutischen Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Suchtkranke nicht in der Lage sind Gefühle ausreichend wahrzunehmen, zu differenzieren und zu regulieren.…
DrogenkonsumEmotionEmotionsregulationGefühlGefühlswahrnehmungManualProgrammPsychologiePsychotherapieSuchtSuchtbehandlungSuchttherapieTrainingSun Young Kim
Emotion Management Experiences of Korean Nursing Workers in Germany
Emotional Labor, Emotion Work and Global Women
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Emotion management as emotion work is closely related to emotive experiences in an emotion system. In each emotion system, feeling rules and display rules are differently revealed depending on the social and cultural environment and the occupational and organizational environment. As emotion management sold for the wage, emotional labor refers to a worker’s endeavor to create a desired emotional state of the public depending on their occupational and organizational rules…
ArbeitsmigrationDeutschlandEmotionsmanagementEmotionsregulationGefühlskontrolleGermanyHochschildKoreanerMarxNursing WorkerPsychologieTransnational Labor MigrationThomas Schöftner
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz
Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine vielschichtige und komplexe ist.
Im Fokus der theoretischen Betrachtungen der Untersuchung stehen die Themen Selbststeuerung und Selbstorganisation beim…
BildungsstandardsBildungstechnologieDeskriptorenDigitalisierungE-LearningEnglischErziehungswissenschaftFremdsprachenkompetenzGERSKompetenzLernzieleLesekompetenzSelbstgesteuertes LernenSelbstregulationSelbstwirksamkeitSprachkompetenzUnterrichtLivingstone Sewanyana
Comparative Experiences of NGO Regulatory Frameworks
Eastern and Southern Africa
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
The growth of NGOs in sub-Saharan countries beginning in the 1990s, can be attributed to the ’new wave of democracy’ that led to the rebirth of associational life thus creating new spaces for people to organise. Hitherto many countries amended their constitutions to allow for political reforms. In countries such as Côte d‘Ivoire, Cameroon, Kenya, Tanzania, Senegal and Uganda, “one party constitutions were amended to introduce a bill of rights. [...]
AccountabilityCameroonConstitutional LawCôte d‘IvoireDemocracyGovernanceHuman RightsKenyaNGOsRegulationSenegalSub-Saharan AfricaTanzaniaTransparencyUgandaCorinna Armbrüster
Lernprozesse vielfältig gestalten
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Modells zur Förderung des selbstregulierten Lernens
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der Begriff des selbstregulierten Handelns und Lernens ist in der Psychologie schon seit über dreißig Jahren ein immer wieder aufflammendes Forschungsthema und erlebt gerade im Moment wieder eine Renaissance. Erhebungen über die Güte des deutschen Schulsystems, über die Bedeutung des lebenslangen Lernens und auch der Gedanke der gesunden und individuellen Entwicklung spiegeln sich in dieser Strömung wieder.
Bereiten das bestehende Lehr- und Lernverständnis und…
DidaktikFörderungGelingensbedingungenHochschuldidaktikImprovisationImprovisationstheaterKölner HandlungskreisLehrenLernenLernförderungPädagogische PsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSelfregulationKarsten Gottke
Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit
Eine arbeitspsychologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Selbstregulationsstrategien
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Alternierende Telearbeit spielt eine bedeutende Rolle bei der zunehmenden Dezentralisierung und Flexibilisierung von Arbeitstätigkeiten. Telearbeit ist oft Wunsch von Mitarbeitern als auch von Unternehmen. Übereinstimmend werden psychologische Aspekte der individuellen Selbstregulation bei Telearbeit als eines der zentralen Erfolgskriterien angesehen. Allerdings wurden - bis zur Vorlage dieser Arbeit - entsprechende Strategien der Selbstregulation kaum explizit untersucht…
ArbeitspsychologieArbeitstätigkeitGesundheitPsychologieSelbstregulationStressTelearbeitAyanna Edwards
A Comparative Study of Electricity Interconnection in the North Sea and the Caribbean
This academic contribution offers a stimulating and thought-provoking outlook on transboundary electricity interconnection in the Caribbean. Energy law has become extremely complex in recent times, and many times one must take an interdisciplinary approach.
It is written in an easy- to- understand style, with clear end- of- chapter summaries which assist the reader to assimilate the information.
Key features include: [...]
AngebotsmonopolEnergierechtGrenzüberschreitende UnterwasserkabelKaribische StromvernetzungNordseeRechtswissenschaftStrommarktStromnetzTransnational GovernanceTreaty exampleKevin Schmidt
Ad-hoc-Publizität und Wissenszurechnung
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der VW-Abgasskandal warf für die europarechtlich geprägte Pflicht zur Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG a.F. bzw. Art. 17 Market Abuse Regulation (MAR) die Frage auf, ab welchem Zeitpunkt ein Emittent von Finanzinstrumenten zur Offenlegung von Insiderinformationen verpflichtet ist, die ihn unmittelbar betreffen.
Eine berechtigte Frage, da sich doch Leitungs- und Aufsichtsorgane im Allgemeinen gerne auf die Unkenntnis hinsichtlich des Vorliegens von…
Ad-hoc-PublizitätArt. 17 MARDaimlerGesellschaftsrechtInsiderhandelInsiderinformationKapitalmarktrechtMARMarktmissbrauchsrechtPorscheVolkswagenVWWissenWissenszurechnungRobert Celec (Ed.)
Challenges of Modern Society from Different Perspectives – New Issues
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The monograph is interdisciplinary. It includes chapters from psychology, pedagogy, didactics, special didactics, health sciences and economics. The contents are placed in the context of health, work organization, education and development of children developing normatively or having special needs.
The authors highlight current topics; some are also related to the challenges and problems that arised during an epidemic of a new coronavirus (e.g., distance…
BildungDidacticsEconomicsErziehungswissenschaftenFamilieGesundheitswesenGewaltHealth sciencesHuman Resource ManagementInclusionJugendModerne GesellschaftPedagogyPsychologySpecial didacticsStress