779 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Projekt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marken im Kontext von Kultur und Sprache / Márkák a kultúra és a nyelv kontextusában (Sammelband)Zum Shop

Marken im Kontext von Kultur und Sprache / Márkák a kultúra és a nyelv kontextusában

Die kulturelle Vermittlungsfunktion österreichischer und ungarischer Marken / Osztrák és magyar márkák kultúraközvetítő szerepe

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Es ist allgemein akzeptiert, dass Marken als Kulturträger fungieren. Doch wie hängen Marke und Kultur in zwei Nachbarländern zusammen, die auf eine lange, gemeinsame und bewegte Geschichte zurückblicken? Welche Assoziationen erwecken bekannte Marken in den beiden Ländern? Was charakterisiert Markennamen, Verpackungen und Werbungen in Österreich und Ungarn?

Im ProjektMarken als Kulturträger. Die kulturvermittelnde Rolle österreichischer und ungarischer…

AssoziationenKulturenKulturlinguistikKulturwissenschaftLinguistikMarkenMarketingÖsterreichSpracheSprachwissenschaftUngarnWirtschaftswissenschaft
Herausforderungen beim Benchmarking (Doktorarbeit)Zum Shop

Herausforderungen beim Benchmarking

Eine qualitativ-empirische Analyse am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Benchmarking ist in der Unternehmenspraxis weit verbreitet. Gleichzeitig finden sich immer wieder Hinweise für Anwendungsschwierigkeiten und ausbleibende Projekterfolge. So resümiert ein im Rahmen der Untersuchung befragter Projektleiter die Widerstände und Konflikte in Benchmarking-Projekten mit den Worten: „Der Vergleich ist die Wurzel allen Unglücks“. Überraschenderweise fehlt es zu den Erfolgsfaktoren von Benchmarking an projekt- und unternehmensübergreifenden Studien…

BenchmarkingControllingEnergiewirtschaftErfolgsfaktorenExperteninterviewsHerausforderungenkontinuierliche VerbesserungOptimierungOrganisationales LernenPrinzipal-Agenten-TheorieQualitative ForschungStrategisches Management
Buchtipp
Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung – Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010–2012) (Forschungsarbeit)

Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung – Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010–2012)

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Die im Jahr 2009 aufgekommene Eurokrise hat das Projekt der europäischen Integration vor die bis dahin größte ökonomische, politische und ideologische Herausforderung gestellt. Im Kern stand die Frage, ob und wann ein Auseinanderbrechen der Eurozone durch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Druck zu erwarten sei.

Politisch bot sich zugleich die Chance, die „Geburtsfehler“ des Euro zu korrigieren. Deutschland kam in diesem Prozess angesichts seiner…

AußenpolitikAußenpolitikanalyseBundesrepublik DeutschlandDeutschlandEuroEurokriseEuropäische UnionEuropäische Wirtschafts- und WährungsunionEuropapolitikEurorettungFinanzkrisePolitikwissenschaftStaatsschuldenkriseZwei-Ebenen-Ansatz
Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen

Qualitative und empirische Untersuchung von steuerlichen und nichtsteuerlichen Förderinstrumenten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Diverse Staaten fördern Forschung und Entwicklung (FuE) bereits mit steuerlichen Fördermaßnahmen, da FuE in erheblichem Maße zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstand beiträgt. Als Beispiele hierfür sind Patentboxen in Belgien oder Irland sowie Steuergutschriften in Italien oder Spanien zu nennen.

Durch eine FuE-Förderung sollen Unternehmen ihre FuE-Tätigkeiten, die als wichtigster Treiber für deren Innovationskraft gelten, weiter ausbauen. Deutschland hat als…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDirekte ProjektförderungFörderinstrumenteForschungszulageForschung und EntwicklungFuE-FörderungInvestitionsentscheidungUnternehmensbesteuerungVerhaltensökonomische Experimente
Buchtipp
(M)ein guter Unterricht – Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester (Sammelband)

(M)ein guter Unterricht – Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

In diesem Band werden gelungene studentische Studienprojekte, die im Rahmen des Praxissemesters von Lehramtsstudierenden durchgeführt wurden, gebündelt dargestellt. Die ausgewählten Studienprojekte wurden von der Herausgeberin des Bandes als Dozierende an der Universität Bielefeld angeleitet, begleitet und bewertet. Sie haben zum einen gemeinsam, dass sie sehr gute Beispiele für eine gelungene Nutzung von Forschungsmethoden als Anlass zur schulpraktischen Reflexion…

Forschendes LernenLehramtsbildungPraxissemesterReflektierte PraxisReflexion StudiumSchulbezogene ForschungSchuleSchulpädagogikStudentisches ForschenUnterrichtUnterrichtsqualitätVerknüpfung Theorie-Praxis
Buchtipp
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes (Forschungsarbeit)

Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes

Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion

Schriften zur Kulturgeschichte

Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf.

Aufgrund der Begriffs- und Regionalgeschichte sowie der Analyse von topografischen, nationalmythischen und anderen Raumkonzeptualisierungen relativiert er die Grenzvorstellungen des…

Citizen DiplomacyIntegrationKontaktzoneKulturgeschichteKulturschichtKultursemiotikKulturtransferKulturwissenschaftMental MapsNew Special HistoriesPostsowjetischRaumkonzeptualisierungRaummodellierungSüdkaukasusTranskulturalitätTranslationstheoretieTranslationswissenschaft
Das Projekt einer transatlantischen Freihandelszone (Dissertation)Zum Shop

Das Projekt einer transatlantischen Freihandelszone

Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Unter Zuhilfenahme des in dieser Studie entwickelten, sog. „Sensitivitätsansatzes“ wurde der Versuch einer Quantifizierung der prospektiven Handels- und Wohlfahrtseffekte für die an der TAFTA/TTIP1 beteiligten Partner unternommen. Dabei hat sich ergeben, dass zugunsten der EU deutlich höhere wohlfahrtssteigernde Effekte entstehen würden als für die USA, und zwar insbesondere dann, wenn es ebenfalls zu einer Absenkung der nicht-tarifären Handelshemmnisse kommen…

EUFree Trade AgreementFreihandelFreihandelsabkommenFreihandelszoneGlobalisierungHandelsliberalisierungIntegrationsprojektInternationaler HandelPolitikwissenschaftTAFTATransatlantische FreihandelszoneTTIPUSAVolkswirtschaftslehreWelthandel
Störungen und Operational Uncertainty im Rahmen von Projektarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Störungen und Operational Uncertainty im Rahmen von Projektarbeit

Eine empirische Studie zum Einfluss von kontextbezogenen Faktoren auf den Zusammenhang von Aspekten des Teams, des Individuums sowie der Aufgabe auf die Leistung des Teams

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Selten verläuft etwas so wie geplant! Dies gilt insbesondere für Projektarbeit, welche sich durch neuartige Zielstellungen in Verbindung mit zeitlichen, finanziellen und personellen Begrenzungen auszeichnet. In diesem Spannungsfeld kann das Auftreten von Störungen schnell zu Unsicherheiten (Operational Uncertainty; Wall, Cordery & Clegg, 2002) bzgl. der weiteren Projektbearbeitung führen. In der Studie wird der Umgang mit diesen immer komplexer und turbulenter werdenden…

Arbeits- und OrganisationspsychologieBetriebswirtschaftOperational UncertaintyProjektarbeitPsychologieSoziotechnische SystemgestaltungStörungenTeamarbeitUngewissheitUnsicherheit
Die Bedeutung des Qualitätsmanagements für den wirtschaftlichen Erfolg von Entwicklungsprojekten (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung des Qualitätsmanagements für den wirtschaftlichen Erfolg von Entwicklungsprojekten

Entwicklung eines Bewertungsmodells zur wertorientierten Aufgabenplanung für das Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung

Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement ist sehr allgemein beschrieben, für den Einzelnen unspezifisch und anderen Aufgabenbereichen im Unternehmen schwer zuzuordnen. Die Bedeutung des Qualitätsmanagements leitet sich daher für Unternehmen primär aus der Notwendigkeit eines Zertifikates für das Qualitätsmanagementsystem ab. Andererseits sind Unternehmen die Methoden des Qualitätsmanagements bekannt, werden aber als zu komplex angesehen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Identifizierung…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsanalyseEntscheidungsmodellierungEntscheidungstheorieEntwicklungsprojekteProduktentwicklungProjektmanagementQualitätslenkungQualitätsmanagementQualitätsplanungQualitätsverbesserungReferenzprozessSensitivitätsanalyseSoftwareWertorientierungWerttreiberkonzeptWertungsmanagement
Projektbezogenes Lernen als Brücke zwischen Schule und Lebenswelt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Projektbezogenes Lernen als Brücke zwischen Schule und Lebenswelt

Zur Aktualität pädagogischer Leitvorstellungen John Deweys für den Sachunterricht

Blickpunkt Sachunterricht

Angesichts veränderter Kindheitsmuster heute obliegt es der Schule, zwischen innerschulischem Lernen und außerschulischer Lebenswelt Brücken zu bauen. Von dieser Intention geht ein entscheidender Reformimpuls aus, wobei es vor allem notwendig ist, bereits vorhandene vorschulische Lebenserfahrungen in den Schulunterricht einzubinden. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Frage, inwieweit die Brücke zwischen Schule und Lebenswelt – also zwischen innerschulischem und…

Grundschulspezifischer SachunterrichtJohn DeweyKonstruktivismusLebensweltPädagogikProjektProjektunterrichtSchule