495 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pflichten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der gewerbliche private Arbeitsvermittlungsvertrag (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der gewerbliche private Arbeitsvermittlungsvertrag

Das Vertragsverhältnis zwischen dem gewerblichen privaten Arbeitsvermittler und dem Arbeitgeber im österreichischen und deutschen Recht

Studien zum Vertragsrecht

Das Buch betrachtet das Vertragsverhältnis zwischen gewerblichen, privaten Arbeitsvermittlern und Arbeitgebern im österreichischen und deutschen Recht aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Ein rechtshistorischer Teil untersucht zunächst die Entstehung und Abschaffung der staatlichen Arbeitsvermittlungsmonopole beider Länder und den stark europarechtlich geprägten Weg zur Wiedereinführung privater Arbeitsvermittlung. [...]

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsförderungArbeitskräfteüberlassungArbeitsmarktserviceArbeitsrechtArbeitsvermittlerArbeitsvermittlungsmonopolBundesanstalt für ArbeitMaklergesetzMaklerrechtPersonalberatungPrivate ArbeitsvermittlungRechtswissenschaftSozialgesetzbuch IIISozialrechtVertragsrecht
Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers

Eine Beurteilung am Beispiel der virtuellen Welten World of Warcraft und Second Life

Recht der Neuen Medien

Virtuelle Welten haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Anders als die ersten virtuellen Räume stellen sie keine rechtlich unbedeutende Freizeitbeschäftigung mehr dar, sondern bieten Spielraum für zahlreiche rechtlich relevante Handlungen.

Insbesondere das wirtschaftliche Potential, das unterdessen viele virtuelle Welten entfaltet haben, führt zu rechtlichen Fragestellungen. Dabei ist vor allem der Handel mit virtuellen Gegenständen und…

AccounthandelInternetInternetrechtOnline-WeltenRechtswissenschaftSecond LifeVirtuelle GegenständeVirtuelle WeltenWorld of Warcraft
Die Aufdeckung von Fraud als Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Aufdeckung von Fraud als Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung

Theoretischer Rahmen, Status quo und Verbesserungspotenziale

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Eine grundsätzliche Aufgabe der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung ist die Entdeckung von Unrichtigkeiten und Verstößen, welche die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des zu prüfenden Unternehmens wesentlich beeinflussen. Die Aufdeckung von Fraud ist diesbezüglich besonders in den öffentlichen Fokus gerückt, weil in den letzten zehn Jahren viele Betrugsfälle nicht durch die Jahresabschlussprüfung offenbart worden sind. Die Institution Wirtschaftsprüfung hat sich…

BetriebswirtschaftslehreExperteninterviewsExpertenwissenFraudIDW PS 210JahresabschlussprüfungPrüfungsanreizeWirtschaftsprüfung
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Selbstregulierung in der Energiewirtschaft

– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –

COMPLIANCE

Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen angeboten wird. Schuldner dieses umfassenden Gebots der Nichtdiskriminierung sind nach den einschlägigen Rechtsgrundlagen des Energiewirtschaftgesetz (= EnWG) Betreiber von Elektrizitäts- und…

ArbeitsrechtBetriebswirtschaftslehreComplianceDirektionsrechtDiskriminierungsfreiheitEigenüberwachungElektrizitätsmarktEnergiebinnenmarktrichtlinienEnergiewirtschaftEntflechtungEnWGGleichbehandlungsbeauftragteRegulierungRegulierungsbehördeSelbstregulierungUmweltrechtUnbundlingVerhaltensrichtlinienWirtschaftsrecht
Haftung auf horizontaler Ebene eines GmbH-Unterordnungskonzerns (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftung auf horizontaler Ebene eines GmbH-Unterordnungskonzerns

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Man schätzt, dass heutzutage etwa 80% aller Unternehmen konzernverflochten sind. Dementsprechend hat sich auch die Konzernhaftung, die den mit der Konzernverbundenheit einhergehenden Gefahren angemessene Rechnung tragen soll, zu einem Brennpunktthema des deutschen Gesellschaftsrechts entwickelt.

Die Diskussion zur Konzernhaftung beschränkt sich weitgehend auf das Verhältnis zwischen herrschenden Unternehmen und abhängigen Unternehmen, sog. vertikales Verhältnis.…

EinstandspflichtenGesellschaftsrechtGmbHHaftunghorizontalKonzernKonzernrechtRechtswissenschaftSchwestergesellschaftenUnterordnungskonzern
Die Amtshaftung im Rahmen der Kommunalaufsicht gegenüber Gemeinden (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Amtshaftung im Rahmen der Kommunalaufsicht gegenüber Gemeinden

Studien zum Verwaltungsrecht

Marc Ulrich Mitzel befasst sich mit der Haftung gegenüber Gemeinden für amtspflichtwidrig ausgeübte Kommunalaufsicht. Diese Haftungsfrage ist erstmals mit der Entscheidung des BGH vom 12. Dezember 2002 – dem sog. Oderwitz-Urteil – nicht nur in das Interesse der Rechtsliteratur gerückt. Insbesondere die haftungsverpflichteten Länder und Landkreise sind wegen der nicht unerheblichen Höhe der Haftungsbeträge besorgt, künftig auch für Fehlinvestitionen oder Fehlplanungen der…

AmtshaftungAmtspflichtenAufsichtsrechtHaftungHaftungserleichterungHaftungsverpflichtungKommunalaufsichtKommunalrechtOderwitz-UrteilRechtswissenschaftStaatsaufsichtStaatshaftungsrecht
Softwareentwicklungsverträge (Dissertation)Zum Shop

Softwareentwicklungsverträge

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Produkt Software existierte vor fünfzig Jahren nicht. Heute ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, an seiner Entstehung sind Millionen von Menschen beteiligt und der ganz überwiegende Teil der Menschheit ist auf seine Existenz angewiesen, sei es zur Energieversorgung, zur Kommunikation oder zum Transport. Softwareentwicklung ist komplex und aufwändig. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten in Deutschland und anderen Rechtsordnungen nur einen schwankenden…

AnforderungsmanagementChange ManagementEntwicklungsprojekteLeistungsbeschreibungMitwirkungspflichtenProjektmanagementRechtswissenschaftSoftwareentwicklungSoftwareerstellungSoftwareprojekt
Wehrpflichtarmee und Wehrgerechtigkeit (Dissertation)Zum Shop

Wehrpflichtarmee und Wehrgerechtigkeit

Die Verfassungsmäßigkeit der allgemeinen Wehrpflicht im Blickwinkel sicherheitspolitischer, gesellschaftlicher und demographischer Veränderungen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Seit über 60 Jahren bildet die allgemeine Wehrpflicht das Rückgrat der deutschen Streitkräfte. War bis zum Ende des Kalten Krieges eine andere Wehrstruktur undenkbar, stellt sich insbesondere nach dem 11. September 2001 die Frage, ob eine Wehrpflichtarmee den neuen militärischen Herausforderungen gewachsen ist.

Die Studie beleuchtet die allgemeine Wehrpflicht unter verschiedenen verfassungsrechtlichen Aspekten. Dabei wird die Wehrstruktur des Grundgesetzes näher…

Allgemeine DienstpflichtDienstpflichtGrundgesetzGrundpflichtGrundwehrdienstPflichtengleichheitRechtswissenschaftVerfassungsmäßigkeitVerfassungsrechtWehrdienstWehrgerechtigkeitWehrpflichtWehrpflichtarmee
Rechtsmacht und Pflichtenbindung des Testamentsvollstreckers bei der Verwaltung eines OHG- bzw. Komplementäranteils (Dissertation)Zum Shop

Rechtsmacht und Pflichtenbindung des Testamentsvollstreckers bei der Verwaltung eines OHG- bzw. Komplementäranteils

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung minderjähriger Gesellschafter

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Seit über siebzig Jahren dauert nunmehr die Diskussion um die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung an den voll haftenden Personengesellschaftsanteilen an. Der Autor greift diesen Streit wieder auf. In den Mittelpunkt seiner Betrachtungen rückt er dabei das am 01.01.1999 in Kraft getretene Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz (MHBeG). Mit Blick auf den verfassungsrechtlichen Hintergrund untersucht er die gesellschaftsrechtliche Tragweite dieses Gesetzes. Ein…

ErbrechtGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtHandelsregisterKernbereichslehreMinderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetzOffene HandelsgesellschaftRechtswissenschaftTestamentsvollstreckung
Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte kommunaler Wahlbeamter (Dissertation)Zum Shop

Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte kommunaler Wahlbeamter

– unter besonderer Berücksichtigung des rheinland-pfälzischen Landesrechts –

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Nebentätigkeiten von Beamten sowie die dadurch eröffneten Möglichkeiten zur Erzielung von Nebeneinkünften sind traditionell in der öffentlichen Meinung negativ besetzt. Dazu trugen auch die in den letzten Jahren bekanntgewordenen Fälle verschiedener Bürgermeister, Landräte oder Beigeordneter bei, die durch Mandate in Aufsichtsräten oder anderen Organen kommunaler Unternehmen erhebliche Zusatzverdienste erzielen konnten. Insofern kam es immer wieder zu Initiativen…

AblieferungspflichtAlimentationsgrundsatzBürgermeisterGrundrechtsschutzHauptamtInkompatibilitätKommunale WahlbeamteKommunalunternehmenNebenbeschäftigungNebeneinkünfteNebentätigkeitRechtswissenschaftWahlbeamte