495 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pflichten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Missbrauch treuhänderischer Legitimationen (Dissertation)Zum Shop

Der Missbrauch treuhänderischer Legitimationen

Vorschlag einer gesetzlichen Regelung

Studien zum Zivilrecht

Die durch die Einschaltung von Treuhändern hervorgerufenen „Interessenkonflikte“ zwischen Parteien sind ein ebenso aktueller wie grundlegender Fragenkreis der modernen Dienstleitungsgesellschaft. Man bedient sich im Alltag stets Treuhandverhältnisse in unterschiedlichster Ausgestaltung, wobei das Stellvertretungsrecht das wohl geläufigste Institut ist. Dazu erhält der Treuhänder ein Machtmittel, das ihm eine selbstständige Wahrnehmung der Treugeberinteressen ermöglicht…

AbstraktionsprinzipAnwendungsbereich MissbrauchMissbrauch von LegitimationenRechtswissenschaftRichterrechtStellvertretungTatbestand MissbrauchTreuhänderische LegitimationTreuhandZivilrecht
E-Commerce im Tourismus (Dissertation)Zum Shop

E-Commerce im Tourismus

Die rechtliche Einordnung von Reiseportalen in das Haftungssystem des deutschen Reiserechts

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

E-Commerce im Tourismus, virtuelle Reiseveranstalter und Reiseportale – dies sind die Schlagworte, mit der sich die Entwicklung der Tourismusbranche in den letzten Jahren umschreiben lässt. Der Vertrieb von Reiseleistungen hat sich mit dem Eintritt in das Internet erheblich gewandelt. Dort nehmen nun Reiseportale die Aufgaben und Funktionen der herkömmlichen Akteure im Tourismus wirtschaftlich erfolgreich wahr und verdrängen die traditionellen Veranstalter und…

Club-Tour-Viagens-Urteil des EuGHDynamic BundlingDynamic PackagingE-CommerceIndividualreiseOnline-BuchungOnline-Vertrieb von ReiseleistungenPauschalreiseRechtswissenschaftReiserechtReiseveranstalterReisevermittlerReisevertrag
Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen (Dissertation)Zum Shop

Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch widmet sich dem Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen. Nach einem kurzen Abriss über die geschichtliche Entwicklung des Wiederkaufs werden zunächst losgelöst vom Gesellschaftsrecht die Grundlagen des Wiederkaufs i.S.d. §§ 456 ff. BGB erörtert. Im Zentrum stehen der Begriff, die Zwecke und die Abgrenzung des Wiederkaufs von anderen Rechtsgeschäften insbesondere vom Wiederverkauf.

Im Hauptteil wird die Anwendung der §§ 456 ff. BGB auf Anteile an einer GmbH,…

AktiengesellschaftGesellschaftsanteilGesellschaftsrechtGmbHHaftungRechtswissenschaftVerschlechterungWiederkaufWiederkaufspreisWiederkaufsrechtWiederverkaufWirtschaftsrecht§ 457 BGB§ 458 BGB
Die Rechtsstellung der Eltern und die Rechtslage verstorbener Kinder im Falle von Fehlgeburt und Schwangerschaftsabbruch (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsstellung der Eltern und die Rechtslage verstorbener Kinder im Falle von Fehlgeburt und Schwangerschaftsabbruch

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Bestattungsrechtslage im Hinblick auf Fehlgeburten, Totgeburten und Leibesfrüchte aus Schwangerschaftsabbrüchen ist seit Ende der 1990er Jahre gesetzgeberischen Änderungen unterworfen. Teilweise anknüpfend an bereits vielerorts in Deutschland praktizierte gemeinschaftliche Bestattungen dieser Kinder statuierten viele Landesgesetzgeber weitergehende Rechte und Pflichten betroffener Eltern.

Die Verfasserin fasst zunächst die in Deutschland bestehende…

BestattungBestattungspflichtBestattungsrechtEmbryoFehlgeburtFötusGesundheitswissenschaftInitiative RegenbogenMedizinMedizinrechtMenschenwürdeRechtswissenschaftSammelbestattungSchwangerschaftsabbruchTotgeburtVerwaiste Eltern
Die Organisation der Aufklärung (Dissertation)Zum Shop

Die Organisation der Aufklärung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Selbstbestimmungsaufklärung des Patienten hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte eine enorme Aufwertung erfahren und damit auch zunehmend forensische Bedeutung erlangt. Basierend auf der Körperverletzungsdoktrin der Rechtsprechung fordert die herrschende Meinung auch bei einem medizinisch indizierten und lege artis durchgeführten Heileingriff eine informierte Einwilligung. Die Aufklärungspflicht verfolgt damit den Zweck, dem Patienten eine sinnvolle Wahrnehmung…

AufklärungChefarztDelegationDienstanweisungGesundheitswissenschaftHorizontale ArbeitsteilungKrankenhausMedizinMedizinrechtOrganisationsverschuldenRechtswissenschaftVertikale Arbeitsteilung
Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen (Doktorarbeit)Zum Shop

Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Problematik betrugsrelevanter Täuschungen trotz wahrer Tatsachen wird in der strafrechtlichen Praxis zumeist in den Fällen sogenannter Insertionsofferten und unübersichtlich aufgemachter Internet Homepages virulent. In der Studie wird vorrangig anhand der Insertionsofferten die Frage nach der Reichweite einer (konkludenten) Täuschung trotz wahrer Tatsachen/Angaben untersucht. Hierzu wird nach einer Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung der Frage nachgegangen,…

Abweichende RechtsansichtenBetrugKonkludente TäuschungOpfermitverschuldenRechnungsofferteRechtswissenschaftSteuererklärungSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrechtWahre Tatsachen
Die gesetzliche Verpflichtung privater Arbeitgeber zum Lohnsteuereinbehalt (Dissertation)Zum Shop

Die gesetzliche Verpflichtung privater Arbeitgeber zum Lohnsteuereinbehalt

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Lohnsteuer hat im deutschen Steuersystem eine erhebliche fiskalische Bedeutung. Trotzdem sind bezüglich der Indienstnahme privater Arbeitgeber für den Lohnsteuereinbehalt eine Reihe von Kernproblemen strittig und ungeklärt. Die Untersuchung befasst sich mit vier Fragestellungen dieses Pflichtenkreises.

Der Verfasser arbeitet zunächst unter ausführlicher Auseinandersetzung mit den verschiedenen Literaturauffassungen heraus, dass es sich bei der Verpflichtung zum…

ArbeitgeberhaftungArbeitgeberpflichtIndienstnahme PrivaterLohnsteuerLohnsteuerabzugsverfahrenLohnsteuereinbehaltRechtswissenschaftSteuerrechtUmsatzsteuervorauszahlungsverfahren
Regionalmanagement – Ein Governance-Konzept zur Steuerung regionaler Akteure (Dissertation)Zum Shop

Regionalmanagement – Ein Governance-Konzept zur Steuerung regionaler Akteure

COMMUNICATIO

Der Wettbewerb der Regionen, das zivilgesellschaftliche Engagement und der aktivierende Staat führen zu einem neuen Verständnis regionaler Politik, das die Region als eine Ebene der gesellschaftlichen Selbststeuerung aufwertet. Die Gestaltung dieser regionalen Entwicklungsprozesse erfolgt durch den neuen Organisationstypus des Regionalmanagements, der informell und intermediär zwischen den Sphären Staat, Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Aufgabe des…

BetriebswirtschaftGovernanceKommunikationswissenschaftRegionale AkteureRegionalentwicklungRegionalmanagementRegionalpolitikRegionalwissenschaftSozialwissenschaft
Auswirkungen variabler Arbeitstiefe auf pflanzenbauliche Parameter bei teilflächenspezifischer Bodenbearbeitung (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen variabler Arbeitstiefe auf pflanzenbauliche Parameter bei teilflächenspezifischer Bodenbearbeitung

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Volatile Preisentwicklungen bei Agrarrohstoffen und Betriebsmitteln, Reduzierungen staatlicher Ausgleichsmaßnahmen und steigende Nachweis- und Dokumentationspflichten in Verbindung mit der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit haben vielfältige Veränderungen im Bereich der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung notwendig gemacht.

Neben der Umstellung auf konservierende Bewirtschaftung und Reduzierung der Intensität der Bodenbearbeitung eröffnen die Technologien des…

AgrarwissenschaftArbeitstiefeBestandsdichteBestockungBodenbearbeitungBodenschutzErosionErtragFeldaufgangFeldversucheNachhaltigkeitPflanzenbauPrecision Farming
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union (Dissertation)Zum Shop

Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union

Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der EU-Konzernrechnungslegung bereits erreicht wurde. Dazu zeigen die ersten beiden Hauptteile jene Problemfelder der implementierten EU-Regulierungsmechanismen und des originären…

AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit