3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wahre Tatsachen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Betrug trotz wahrer Erklärung am Beispiel von Abo-Fallen im Internet und Ping-Anrufen (Doktorarbeit)

Betrug trotz wahrer Erklärung am Beispiel von Abo-Fallen im Internet und Ping-Anrufen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die klassische Betrugsdogmatik sieht sich durch das Aufkommen neuer Medien wie dem Internet und die Verbreitung der mobilen Telekommunikation mit bis dato unbekannten Fragestellungen konfrontiert. Exemplarisch sind hier zum einen sog. „Abo-Fallen“ im Internet zu nennen, zum anderen sog. „Ping-Anrufe“. Der Autor zeigt auf, dass es sich in beiden Fällen jeweils um…

Abofalle Betrug Internet Internetstrafrecht Kostenfalle Ping-Anrufe Rechtswissenschaft Wahre Erklärung Wahre Tatsachen
Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen (Doktorarbeit)

Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Problematik betrugsrelevanter Täuschungen trotz wahrer Tatsachen wird in der strafrechtlichen Praxis zumeist in den Fällen sogenannter Insertionsofferten und unübersichtlich aufgemachter Internet Homepages virulent. In der Studie wird vorrangig anhand der Insertionsofferten die Frage nach der Reichweite einer (konkludenten) Täuschung trotz wahrer…

Abweichende Rechtsansichten Betrug Konkludente Täuschung Opfermitverschulden Rechnungsofferte Rechtswissenschaft Steuererklärung Steuerhinterziehung Steuerrecht Steuerstrafrecht Strafrecht Wahre Tatsachen
Der Insertionsoffertenbetrug (Doktorarbeit)

Der Insertionsoffertenbetrug

- Eine Untersuchung zur Strafbarkeit des Versendens von rechnungsähnlich aufgemachten Vertragsangeboten als Betrug im Sinne des §263 StGB -

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor beschäftigt sich mit dem Phänomen des Versendens von rechnungsähnlich aufgemachten Vertragsangeboten. Rechnungsähnlich aufgemachte Auftrags- bzw. Angebotsformulare sind für den Empfänger gefährlich. Sie sollen nach ihrer graphischen und textlichen Gesamtgestaltung den Eindruck einer Rechnung hervorrufen und den Empfänger in die Annahme versetzen, er…

Beihilfe Beihilfe durch Alltagshandlungen Betrug Betrug durch Behaupten wahrer Tatsachen Insertionsoffertenbetrug Konkludenz objektiver Tatbestand Rechtswissenschaft Strafrecht Viktimodogmatik Wettbewerbsrecht § 263 StGB