7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bodenbearbeitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Auswirkungen variabler Arbeitstiefe auf pflanzenbauliche Parameter bei teilflächenspezifischer Bodenbearbeitung (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen variabler Arbeitstiefe auf pflanzenbauliche Parameter bei teilflächenspezifischer Bodenbearbeitung

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Volatile Preisentwicklungen bei Agrarrohstoffen und Betriebsmitteln, Reduzierungen staatlicher Ausgleichsmaßnahmen und steigende Nachweis- und Dokumentationspflichten in Verbindung mit der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit haben vielfältige Veränderungen im Bereich der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung notwendig gemacht.

Neben der Umstellung auf konservierende Bewirtschaftung und Reduzierung der Intensität der Bodenbearbeitung eröffnen die Technologien des…

AgrarwissenschaftArbeitstiefeBestandsdichteBestockungBodenbearbeitungBodenschutzErosionErtragFeldaufgangFeldversucheNachhaltigkeitPflanzenbauPrecision Farming
Variable Bodenbearbeitungsintensität (Dissertation)Zum Shop

Variable Bodenbearbeitungsintensität

Ein Beitrag zum nachhaltigen Bodenschutz

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Um die zukünftigen Ziele einer sich im globalen Kontext von Nahrungsmittelproduktion für eine steigende Bevölkerungszahl, steigenden Ansprüchen an Qualität und Veredelung sowie dem Wettbewerb mit Energie und Rohstoffproduktion auf landwirtschaftlichen Nutzflächen verändernden Landwirtschaft nachhaltig erreichen zu können, werden große Hoffnungen in den Präzisionslandbau, das sog. Precision Farming gesetzt. In diesen Themenkomplex fällt auch die teilflächenspezifische…

AgrarwissenschaftBodenbearbeitungBodenschutzErosionOrtsspezifischPräzisionslandbauPräzisionslandwirtschaftPrecision FarmingTeilschlagspezifischUmweltURAURT
Strohabbau durch Mikroorganismen und Regenwürmer in zwei Bodenbearbeitungssystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Strohabbau durch Mikroorganismen und Regenwürmer in zwei Bodenbearbeitungssystemen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wird bei der Bodenbearbeitung die Eingriffstiefe reduziert, kann die Bestandesgründung der Folgefrucht durch große Strohmassen gefährdet sein. Im Hinblick auf diese Gefährdung wurde in zwei Bodennutzungssystemen mit unterschiedlicher Bearbeitungsintensität (Festbodenmulchwirtschaft, FMW = langjährig flach mulchend bearbeitet; Lockerbodenwirtschaft, LW = langjährig tief wendend gepflügt) der Abbau von Ernterückständen durch Mikroorganismen und Regenwürmer untersucht. Dazu…

AgrarwissenschaftFestbodenmulchKohlenstoffLockerbodenMikroorganismenreduzierte BodenbearbeitungRegenwürmerStickstoffStrohabbau
Umweltkommunikation in Entwicklungsländern (Dissertation)Zum Shop

Umweltkommunikation in Entwicklungsländern

Perspektiven und Probleme am Beispiel eines Projekts zur Erosionsbekämpfung in Kolumbien

Studien zur Umweltpolitik

Kommunikation wird im Rahmen der Umweltarbeit weit gefasst. Der Anspruch auf Partizipation aller bei der Entscheidungsfindung im Umweltbereich setzt die Verständigung zwischen Akteuren als konstantes Kommunikationsziel voraus. Was die Entwicklungsländer angeht war zu vermuten, dass der Partizipationsfaktor in den gesellschaftlichen Prozessen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung unterschiedlich geprägt ist und andere Probleme, als in Industrienationen beachtet werden…

DirektsaatEntwicklungszusammenarbeitErosionsbekämpfungGTZKolumbienKommunikationMinimale BodenbearbeitungPolitikwissenschaftUmweltkommunikationUmweltpolitik
Bodenfruchtbarkeit im Agroökosystem (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bodenfruchtbarkeit im Agroökosystem

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bodenfruchtbarkeit wurde als Kriterium für die Landbewirtschaftung und als wissenschaftliche Kategorie in Abhängigkeit vom Erkenntnisstand und von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unterschiedlich definiert und interpretiert. Unumstritten war und ist ihre große Bedeutung für die Kulturpflanzenproduktion und neuerdings auch für den Schutz der Umwelt.
Dieser erweiterten Zielstellung soll unter besonderer Berücksichtigung des Systemaspektes mit einer neuen…

AgrarwissenschaftAgroökosystemBodenfruchtbarkeitHumusbilanzModellierungNährstoffbilanzPflanzenbauStoffflüsse
Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern (Doktorarbeit)Zum Shop

Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Für die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Rahmen einer nachhaltigen Nutzung von Wäldern, wie in der Rio-Konvention der Vereinten Nationen von 1992 und in Folgeresolutionen auf europäischer Ebene festgeschrieben, ist das Wissen um den Einfluss forstlicher Maßnahmen auf die biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung. Dieses Buch widmet sich insbesondere der Frage, wie sich die Gefäßpflanzenvielfalt in unterschiedlich intensiv bewirtschafteten, naturnahen…

BuchenwaldLaubmischwaldNaturverjüngungNaturwaldNaturwissenschaftWaldbewirtschaftungWaldbodenvegetationWaldnaturschutzWaldstruktur
Beratung zur Umstellung auf ökologische Bodenbewirtschaftung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beratung zur Umstellung auf ökologische Bodenbewirtschaftung

Erarbeitung von Beratungskonzept-Vorschlägen durch Erprobung der Einführung einer Neuerung zur Bodenentwicklung in Betrieben des ökologischen Landbaus

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Umweltbelastungen durch intensive Landwirtschaft werden zunehmen. Daher mehren sich die Stimmen in der Öffentlichkeit und Politik sowie aus der landwirtschaftlichen Praxis selbst, die umweltschonende Formen der Landbewirtschaftung fordern.

Umweltschonende Landwirtschaftsformen wie der integrierte und ökologische Landbau stellen jedoch fachlich äußerst hohe Anforderungen an die Landwirte - die herkömmlichen Ausbildungsgänge vermitteln zu wenig Wissen in diesem…

AgrarwissenschaftBodenbewirtschaftungBodenentwicklungBodenreinhaltungBodenverbesserungÖkologischer LandbauSchadstoffbelastungWinderosion