132 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medienrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtsprobleme regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit im Internet-Zeitalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsprobleme regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit im Internet-Zeitalter

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Internet hat innerhalb weniger Jahre in allen Bereichen des Lebens immens an Bedeutung gewonnen und ist für viele ein selbstverständlicher Bestandteil des Medienalltags. Auch unsere Regierungen bieten im Internet eine Fülle von Informationen und Diensten an und erfüllen damit nicht zuletzt die Erwartungen der Bürger an einen modernen Staat.

Wenngleich der Einsatz des Internets als Mittel regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit deshalb grundsätzlich zu…

BundesverfassungsgerichtDiskussionsforenFunktionsverbotGrundgesetzInternetMassenmedienMedienrechtMeinungsbildungÖffentlichkeitsarbeitProzedurales RechtProzeduralisierungRechtswissenschaftRegierungsamtliche ÖffentlichkeitsarbeitRegulierungskonzeptStaatsfreiheitZulässigkeitskriterien
Entschädigungszahlungen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen (Dissertation)Zum Shop

Entschädigungszahlungen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung

Schriften zum Medienrecht

Alexander Wachs untersucht im ersten Teil die Entschädigungszahlungen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen wegen eines immateriellen Schadens und beschreibt die Entwicklungen der Rechtsprechung bei der Schadenskompensation über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren. Der Autor befasst sich zum einen mit den dogmatischen Grundlagen, welche die Rechtsprechung bemüht hat, um den immateriellen Schaden zu kompensieren und zum andern mit der Höhe und Angemessenheit der…

BundesgerichtshofEntschädigungshöheEntschädigungszahlungimmaterieller SchadenPersönlichkeitsrechtsverletzungRechtsprechungRechtswissenschaft
Die Verfassungsmäßigkeit des Zwangsarbeiterentschädigungsgesetzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verfassungsmäßigkeit des Zwangsarbeiterentschädigungsgesetzes

Die Vereinbarkeit des Stiftungsgesetzes vom 02. August 2000 mit dem Grundgesetz

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem nationalsozialistischen Zwangsarbeitereinsatz. Gefragt wird zunächst nach der zivilrechtlichen Existenz von Lohnersatzansprüchen ehemaliger Zwangsarbeiter gegen die sie beschäftigten Industrieunternehmen. Interessant ist dabei insbesondere die Frage nach der Durchsetzbarkeit solcher Ansprüche vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ vom 02.08.2000…

AKGAllgemeines KriegsfolgengesetzBundesverfassungsgerichtEigentumsgarantieEntschädigungsgesetzEntschGHaftungsausschlussLohnersatzansprücheLondoner SchuldenabkommenPrivate HaftungsansprücheRechtswissenschaftStiftungsgesetz vom 02.08.2000Stiftung „Erinnerung Verantwortung und Zukunft“VerfassungsmäßigkeitVerjährungVölkerrechtliche VerzichtserklärungWiedergutmachungWiedergutmachungsrechtZwangsarbeiterentschädigungZwangsarbeiterentschädigungsgesetz
Das Informationszugangsrecht nach dem Informationsfreiheitsgesetz Schleswig-Holstein (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Informationszugangsrecht nach dem Informationsfreiheitsgesetz Schleswig-Holstein

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat das "Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Schleswig-Holstein" (IFG- SH) verabschiedet. Damit geht Schleswig-Holstein einen neuen Weg in der Informationspolitik. Informationen sind die neue Produktivkraft unserer Gesellschaft. Die soziale und ökonomische Stellung von Bürgern wird in wachsendem Umfang nicht nur davon abhängen, ob sie mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken vertraut sind und…

AkteneinsichtDatenschutzIFG-SHInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetzInformationspolitikInformationszugangsrechtLandesverwaltungRechtswissenschaftVerwaltungsrecht
Daseinsvorsorge und Wettbewerb im Telekommunikationsrecht (Dissertation)Zum Shop

Daseinsvorsorge und Wettbewerb im Telekommunikationsrecht

Eine Untersuchung zu Kontinuität und Wandel staatlicher Verantwortung für Telekommunikation unter besonderer Berücksichtigung der TKG-Novelle 2004

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Technologische Innovationen und ein globalisiertes wirtschaftliches Um-
feld haben den Telekommunikationssektor in den letzten Jahrzehnten
geprägt. Schlagworte wie Privatisierung, Wettbewerb, Regulierung und
staatliche Gewährleistung bestimmen seitdem die öffentliche und
wissenschaftliche Diskussion.
Das Buch soll unter besonderer Berücksichtigung der TKG-Novelle 2004
einen Beitrag zur Weiterentwicklung des so genannten…

DaseinsvorsorgeGewährleistungsverantwortungPrivatisierungsfolgenrechtRechtswissenschaftRegulierungTelekommunikationsrechtWettbewerb
Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz

Zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Das Verhältnis des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten ist seit jeher Gegenstand kontroverser Diskussion, die erst kürzlich durch das Jeans-Urteil des Bundesgerichtshofes in Deutschland neue Nahrung erhalten hat. Der Verfasser nimmt die Schaffung des nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmusters zum Anlass, die aus seiner Sicht noch immer unbefriedigend beantwortete Frage des Konkurrenzverhältnisses der Regelungen zu klären und den…

DesignschutzGemeinschaftsgeschmacksmusterGeschmacksmusterGewerbliche SchutzrechteImmaterialgüterrechtLeistungsschutzMusterrechtNachahmungsschutzRechtswissenschaftWettbewerbsrechtWettbewerbsrechtlicher Nachahmungsschutz
Behördliche Aufsicht über grenzüberschreitende Online-Dienste (Dissertation)Zum Shop

Behördliche Aufsicht über grenzüberschreitende Online-Dienste

Recht der Neuen Medien

Bei juristischen Abhandlungen über den grenzüberschreitenden E-Commerce stehen zumeist internationalprivatrechtliche Probleme im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die Arbeit von Tobias Schelinski behandelt dagegen die öffentlich-rechtliche Seite des Internets, im Einzelnen die wenig beachteten Aspekte der Aufsicht deutscher Behörden über Online-Dienste, deren Anbieter im europäischen und außereuropäischen Ausland ansässig sind. Der Autor setzt sich dabei mit den…

Behördliche AufsichtE-CommerceInternationales VerwaltungsrechtInternetMedienrechtOnline-DienstOnline-RechtRechtswissenschaft
Beteiligung der Sendeunternehmen an der Privatkopievergütung (Dissertation)Zum Shop

Beteiligung der Sendeunternehmen an der Privatkopievergütung

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Mit der fortschreitenden Digitalisierung audiovisueller Inhalte haben sich gleichzeitig die Möglichkeiten für die Nutzer vervielfacht, urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Qualitätsverlust kostenlos für den privaten Gebrauch zu kopieren. Als Ausgleich für die damit verbundenen Umsatzeinbußen erhalten die Urheber wie auch die leistungsschutzberechtigten Tonträger- und Filmhersteller eine Beteiligung an den Einnahmen aus der urheberrechtlichen Pauschalabgabe, welche die…

BeteiligungDigitalisierungEuroparechtGeräteabgabePauschalvergütungPrivate VervielfältigungenPrivatkopieRechtswissenschaftRundfunkbetreiberSendeunternehmenUrheberabgabeUrheberrechtUrhebervergütungVergütungsanspruchVervielfältigungZweiter Korb§87 Absatz 4 UrhG
Die First Sale Doktrin und der U.S.-amerikanische Softwaremarkt (Dissertation)Zum Shop

Die First Sale Doktrin und der U.S.-amerikanische Softwaremarkt

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die First Sale Doktrin des U.S.-amerikanischen Urheberrechts ist eine Ausnahme zu dem Grundprinzip, dass der Urheber über die Art und Weise des Vertriebs seines urheberrechtlich geschützten Werkes frei bestimmen kann. Sie entspricht dem Erschöpfungsgrundsatz im deutschen Urheberrecht. Die Doktrin steht in einem Spannungsverhältnis zu den für Softwaretransaktionen verwendeten Lizenzbedingungen auf dem U.S.-Softwaremarkt. Viele Softwarehersteller machen kein Geheimnis…

109 Copyright ActClick-WrapEULAFirst Sale DoktrinLizenzverträgePreisdiskriminierungRechtswissenschaftShrink-WrapSoftwareSoftwarelizenzenU.S.-amerikanisches UrheberrechtU.S. Softwaremarkt
Zulässigkeit und Grenzen ungeschriebener Schranken des Urheberrechts (Dissertation)Zum Shop

Zulässigkeit und Grenzen ungeschriebener Schranken des Urheberrechts

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Wissensgesellschaft unterliegt stetem technischen und sozialen Wandel. Dem Urheberrecht als bestimmendem Rechtsgebiet für Informationsprozesse werden daher interessengerechte Lösungen abverlangt. Der Gesetzgeber kann dem nur zeitverzögert gerecht werden. Diese Lösungen zu finden, ist daher vorrangig Aufgabe der Rechtsprechung. Dabei wird sie aber durch die starren Schrankenbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes eingeschränkt. Der Autor untersucht Schranken jenseits…

AusschließlichkeitsrechteCachingInformationsgesellschaftInteressentenabwägungParodieRechtsfortbildungRechtswissenschaftSchrankenUrheberrechtUrheberrechtsschrankenZitat