160 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehrkräfte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch kann das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen verbessert werden.

Da weder das Studium noch der Vorbereitungsdienst ausreichen, um den vielfältigen und komplexen Anforderungen des Lehrberufs gerecht werden zu…

ErziehungswissenschaftFachdidaktisches WissenFortbildungLehrerfortbildungLehrkompetenzenPraxisbegleitendProfessional DevelopmentProfessionalisierungProfessionelle KompetenzProfessionsforschungRechtschreibleistungSchriftspracherwerbSchülerleistungenSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikWirksamkeitsforschung
Eduard Maurer – Die Biographie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eduard Maurer – Die Biographie

Leben und Werk eines bedeutenden Stahlmetallogen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Seit nunmehr mehreren Jahrzehnten hat sich in der Fachbuchliteratur immer stärker durchgesetzt, dass Erfinder bzw. Entdecker entscheidender Sachverhalte – z.B. auch in der werkstofftechnischen Literatur – nicht mehr mit ihrem Namen genannt werden. Somit können Studierende kaum noch Rückschlüsse auf die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit der entsprechenden Erfinder ziehen. Um diesem Sachverhalt entgegenzuwirken, hat der Autor über Leben und Werk eines bekannten…

BiographieEduard MaurerGroße SchmiedestückeGusseisen-DiagrammHärtetheorieNichtrostende StähleStahlerzeugungStahlmetallogieWärmebehandlungWissenschaftsgeschichte
Grundschule im Wandel (Festschrift)Zum Shop

Grundschule im Wandel

Studien zur Schulpädagogik

Die Grundschule ist seit jeher eine von Heterogenität geprägte Institution, die sich aufgrund vielfältiger Anforderungen, die immer wieder an sie gestellt werden, unter anderem durch Reformoffenheit und damit auch Wandlungsfähigkeit auszeichnet.

Die hier versammelten Beiträge lassen sich um vier Diskurslinien verorten, welche sich in den einzelnen Kapiteln des Sammelbandes widerspiegeln:

Die Wandlungsfähigkeit wird explizit im ersten Kapitel…

DidaktikErziehungswissenschaftGelingensbedingungenGrundschuleGrundschulpädagogikHeterogenitätInklusionLehrerbildungUnterrichtsgestaltung
Einführung judospezifischer Aspekte in den Sportunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einführung judospezifischer Aspekte in den Sportunterricht

Das Themenfeld „Kämpfen nach Regeln“ in der Jahrgangsstufe 3 in Bezug zum neuen Rahmenlehrplan in Brandenburg

Schriften zur Sportwissenschaft

In den im Schulsport auszubildenden Themen- bzw. Bewegungsfeldern gehört das „Kämpfen nach Regeln“ zu einem kompetenzübergreifenden Ausbildungsbereich, der erhöhte Anforderungen an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stellt. Der neue Rahmenlehrplan Brandenburg bietet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit der Umsetzung und Realisierung der Kampfsportart Judo im Schulsport. Diese Abhandlung gibt Lehrkräften einen strukturellen Lehrplan an die Hand, der einen Zyklus…

BewegungsfelderBrandenburgJudoRahmenlehrplanRegelnSchulsportSportpädagogikSportunterrichtZweikampfsportarten
Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung

Das „Arche Noah“-Projekt – im Tandem zu mehr Unterrichtserfolg. Konzeption und Evaluation eines Lehrerfortbildungsprojektes

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Wie kann die Kluft zwischen trägem Wissen und kompetentem Handeln in der Lehrerfortbildung überbrückt werden? In einer als „Arche Noah“ bezeichneten Fortbildungskonzeption – die Lehrkräfte nahmen paarweise (wie die Tiere bei Noah) in Form von Praxistandems teil – wurden handlungspsychologisch begründete Elemente erfolgreich auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.

In Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Weingarten und dem Regionalen Bildungsbüro…

ErziehungswissenschaftHandlungstheorieKollegiale PraxisberatungKontinuitätLehrerfortbildungPädagogische PsychologieSandwich-PrinzipSocial SupportSubjektive TheorienTandemTheorie-Praxis-TransferUnterrichtsentwicklungUnterrichtserfolgWechselseitiges Lehren und Lernen
Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler

Eine mehrebenenanalytische Längsschnittuntersuchung zur Wechselwirkung von implizitem Gerechtigkeitsmotiv und schulischer Umwelt

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Gerecht ist das, was als gerecht erlebt wird. Dieser Grundsatz der Gerechtigkeitspsychologie ist Kern der Studie zur Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern für die Bewältigung der schulischen Umwelt.

In der Untersuchung zeigten jene Schülerinnen und Schüler bessere schulische Leistungen und weniger Schulunlust, deren unbewusste Vorstellung, in einer Welt zu leben, in der ihnen persönlich Gerechtigkeit widerfährt,…

Gerechte-Welt-GlaubeGerechtigkeitGerechtigkeitsmotivGerechtigkeitspsychologieKlassenklimaLängsschnittstudieLehrkräfteMehrebenenanalyseSchülerSchuleSozialklimaUnterrichtsklima
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht

Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer Nutzung in der Lehrerbildung. Folglich steht im Zentrum dieser Arbeit, Kenntnisse über das themenspezifische Erfahrungs- und Handlungswissen von Chemielehrern zu gewinnen.

Lange Zeit galt die Formulierung von Lernzielen…

AktionsforschungAtommodell/-modelleBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungLehrertyp(en)LehrerwissenPädagogikPCKPedagogical Content KnowledgeTeilchenmodell
The Role of Grammar Schools in Forming the National Identity of the Slovenes Within Austria from 1849 to 1914 (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Role of Grammar Schools in Forming the National Identity of the Slovenes Within Austria from 1849 to 1914

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

„Die Autorin zeigt mit viel Gefühl und intellektueller Reife das Schicksal der Kämpfe einer kleinen Nation für ihre Existenz und Entwicklung innerhalb einer großen nationalen Struktur. Noch mehr als heute war diese Thematik im 19. Jahrhundert aktuell. Das feudale Europa befand sich zur damaligen Zeit durch die Entstehung der Nationalstaaten in einem Prozess der Umgestaltung. Aus diesem Grund war die Bildung einer nationalen Identität ein Thema von existenzieller…

BildungCivic educationCultural national identityGeschichteGrammar schoolsNationNation-stateNational educationNationale IdentitätNational movements of grammar school pupilsNationalsprachenPatriotic educationPolitical national identitySlovenian books and textbooksSlovenian grammar school teachersSlovenian language in grammar schoolsSloveniansSlowenienSoziologie
Kunstvermittlung als soziale Praxis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunstvermittlung als soziale Praxis

Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die Herausbildung positiver Selbstbilder der Jugendlichen eröffnet werden?

Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeit sind Theorien sozialer Ungleichheit, die am Beispiel von Ausgrenzungserfahrungen entlang der…

Axel HonnethBildungEmpirische ForschungErziehungswissenschaftInklusionJoseph BeuysJugendlicheKunstKunstvermittlungMigrationMuseumPierre BourdieuQualitative ForschungSchuleSoziale Ungleichheit
Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht (Dissertation)Zum Shop

Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht

Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Das Fach Mathematik ist wohl das Schulfach, das am meisten polarisiert. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Warum das Fach bei vielen Schülerinnen und Schülern so unbeliebt ist, wird bei der Betrachtung der Ergebnisse von Prävalenz- oder großen Schulleistungsstudien klar. Daraus geht hervor, dass etwa 1/5 bis 1/4 aller Schülerinnen und Schüler erhebliche Schwierigkeiten in Mathematik hat - und das bereits im Grundschulalter. [...]

Formative EvaluationGrundschuleLernverlaufsdiagnostikMathematikMathematikunterrichtPräventionRechenschwächeSchulleistungstestSonderpädagogik