Wissenschaftliche Literatur Lehrkräfte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alfred Germ
Historisches Lernen im Kanon der Fächer
Zur Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität im Geschichtsunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Historisches Lernen ist fester Bestandteil in den Schulsystemen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Geschichtsunterricht kann dabei monodisziplinär erteilt werden, hat als historische Domäne aber auch Anteil an Schulfachkonstruktionen wie Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaften oder Weltkunde. In Österreich wird Geschichte ausschließlich als Kombinations- und Flächenfach geführt.
Diese institutionellen und curricularen Setzungen sind mehrfach…
DidaktikFachfremder UnterrichtFächerintegrationFächerkanonGeschichteGeschichtsdidaktikGesellschaftswissenschaftHistorisches LernenInterdisziplinaritätMultidisziplinaritätPädagogikSchulfachkonstruktionenSchulpolitikTransdisziplinarität
Christa Koentges & Karin Schleider
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Zudem sind Lehrerinnen und Lehrer häufig die ersten professionellen Fachkräfte, die eine mögliche Symptomatik bemerken und erkennen können. Aus diesem Grund kommt der…
ADHSAufmerksamkeitsdefizitBaden-WürttembergDiagnostischer ProzessGrundschuleHyperaktivitätInklusionLehrerbeurteilungPädagogisch-psychologische DiagnostikPädagogische PsychologieSchulische FörderungSchulpädagogikScreeningVerhaltensschwierigkeiten
Kerstin Heusinger von Waldegge
Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘
Eine qualitative Untersuchung zu Orientierungen bei der Diagnose
Didaktik in Forschung und Praxis
Schülerkompetenzen stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung durch Biologielehrkräfte. Eine Lehrkraft sollte in der Lage sein, eine Schülerkompetenz zu fokussieren, um prozessdiagnostisch tätig zu werden.
Im Rahmen dieser Untersuchung diagnostizieren Lehrkräfte mit den Diagnoseinstrumenten ’Einzelstatement’ und ’Partnerdiskussion’ Schülerleistungen zum Kompetenzbereich ’Bewerten’.
Die Studie ermöglicht eine erste Bestandsaufnahme der speziellen…
BiologiedidaktikDiagnosekriterienExplizite DiagnoseFachgerechte DiagnoseFördergerechte DiagnoseKriterienkatalogLehrerkompetenzenSchülerkompetenzSchule
Lea Vidi
Schule exklusiv? Eine Mikroanalyse individuellen Erlebens schulischer Prozesse in Bezug auf Exklusionsrisiken in ländlichen Bildungssettings Indiens
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Abhandlung beschäftigt sich mit dem Erleben des Bildungsprozesses durch Lehrkräfte und SchülerInnenschaft, um ein tieferes Verständnis der Wirkmechanismen von Exklusionsfaktoren im Schulalltag zu erlangen und so zu eruieren, inwiefern Exklusionserfahrungen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Rahmen einer schulischen Konzeptionalisierung abgemildert werden können.
Den Rahmen für die Untersuchung bilden die Rishi Valley Satellite Schools mit ihrer…
Alternative SchulenCapability DeprivationErziehungswissenschaftExklusionHabitussensibilitätIndienLernleiternMulti Grade Multi Level MethodologyRishi Valley Satellite SchoolsSchulerfahrungenSchulpädagogikSonderpädagogikSoziale UngleichheitSüdasienethnologie
Sarah Wieckert
Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“
Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den…
Förderschwerpunkt „Sehen“Gemeinsames LernenInterviewsLängsschnittuntersuchungLeitfadenentwicklungLernstandserhebungMathematikMathematikunterrichtSchulanfangSelbstkonzeptTriangulationUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsmethodik
Simone Niesen
Integration von Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten in Ausbildung
Herausforderungen und Lösungsansätze in ausgewählten Unternehmen
Der weitaus größte Anteil an Flüchtlingen und Asylbewerbern, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, verfügen über keine berufliche Ausbildung. Erste Studien der OECD, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung deuten zudem an, dass nur wenige eine entsprechende Ausbildungsreife mitbringen. Da allerdings ein beruflicher Abschluss ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist,…
AGCO GmbHAsylbewerberAusbildungAusbildungsreifeBerufsausbildungBerufspädagogikBetriebeBetriebliche PersonalentwicklungDaimler AGEinstiegEinstiegsqualifizierungFlüchtlingeGeduldetGeflüchteteIntegrationOrientierungspraktikumQualifizierungSchutzsuchendeSiemens AGUnternehmen
Gunda Jungwirth
Subjektive Theorien von Lehrkräften zum Unterrichtsprinzip Sexualerziehung im Kontext von Heterogenität
Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld auf unterschiedliche Weise mit (kindlicher) Sexualität konfrontiert: einerseits vom gesetzlichen Auftrag „Unterrichtsprinzip Sexualerziehung“ her, andererseits durch die alltägliche pädagogische Praxis.
Diese Publikation setzt sich mit Sexualität, kindlicher Sexualität und Sexualität im pädagogischen Kontext auseinander sowie den Werten und Normen, die die Sexualpädagogik prägen. Dabei wird…
Bildungsauftrag SchuleErziehungswissenschaftFremdheitserlebenHerausforderungen schulischer sexueller BildungHeterogenitätKindliche SexualitätLehrer_innenbildungLehrer_innenweiterbildungPsychologieSelbstreflexionSexualerziehungSexualpädagogikSexualpädagogische KompetenzenSexuelle BildungSexueller MissbrauchSubjektive Theorien
Helen Oelgeklaus
Den Klimawandel unterrichten
Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Thema Klimawandel ist heute in den Medien vielfach präsent. Auch in den Schulunterricht verschiedener Fächer hält es vermehrt Einzug. Wie dies jedoch geschieht, d.h. welche Themenschwerpunkte unterrichtende Lehrkräfte auswählen, an welches Wissen zu Vorstellungen, Interessen und Vorwissen auf Schülerseite sie anknüpfen und wie sie ihren Unterricht zum Thema Klimawandel methodisch ausgestalten, darüber herrscht bisher noch Ungewissheit. [...]
Bildung für nachhaltige EntwicklungBiologiedidaktikBiologieunterrichtFachdidaktikFachdidaktisches WissenKlimaKlimawandelLehrerkompetenzLehrerprofessionalitätPCKPedagogical Content KnowledgeProfessionelles LehrerwissenWeltklima
Neele Alfs
Ethisches Bewerten fördern
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“
Didaktik in Forschung und Praxis
Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik und gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Diskussion in aller Munde. Um Schülerinnen und Schülern im Sinne der Scientific Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche Grundbildung zu ermöglichen, sollen diese und andere bioethische Themen Teil des Biologieunterrichts sein. Mit Einführung der Bildungsstandards 2004 wurde daher der Kompetenzbereich „Bewertung“ verbindlich festgelegt. Neben Fachwissen,…
BewertungskompetenzBildungsstandardsBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDidaktikEthikEthisches BewertenGrüne GentechnikKompetenzPädagogikPedagogical Content KnowledgeProblemzentrierte InterviewsProfessionelles LehrerwissenQualitative Inhaltsanalyse
Gerald Hubacek
Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung“ in die Berufsbildungspraxis zu transformieren. Die Arbeit untersucht, ob…
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungDidaktikDidaktisches ModellGestaltungskompetenzInnovationstransferKompetenzdiagnostikKompetenzentwicklungKompetenzmessungKompetenzmodellLernfeldLernfeldkonzeptOffene und ganzheitliche AufgabenQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklung