411 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Laufen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bedeutung von Erfahrungskurven- und Risikoportfolioeffekten bei der Auswahl der operativen Geschäftsfelder in Unternehmen mittlerer Größe (Dissertation)Zum Shop

Bedeutung von Erfahrungskurven- und Risikoportfolioeffekten bei der Auswahl der operativen Geschäftsfelder in Unternehmen mittlerer Größe

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind Unternehmen mittlerer Größe. Es geht um die Frage, ob bzw. in welchem Ausmaß zwei allgemein anerkannte betriebswirtschaftliche Modelle mit jeweils unterschiedlichen Lösungsansätzen bei Entscheidungen über die Auswahl der operativen Geschäftsfelder herangezogen werden können. In diesem Zusammenhang wird die Entscheidungsproblematik dieser Unternehmensgrößenklasse besonders herausgestellt. [...]

BetriebswirtschaftslehreErfahrungskurvenkonzeptGeschäftsfelddefinitionMarktanteilsgrößenmittelgroße UnternehmenRisiko-Portfolio-TheorieUnternehmensgröße
Budgetkürzungen im Kulturbereich, untersucht am Beispiel deutscher Orchester (Doktorarbeit)Zum Shop

Budgetkürzungen im Kulturbereich, untersucht am Beispiel deutscher Orchester

Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

"Sparen", "Arbeitsplatzabbau", "Reformieren" sind Schlagwörter, die die öffentliche Diskussion in allen Bereichen beherrschen. Schon seit geraumer Zeit wird daher zunehmend auch an Ideen und Modellen zur Reform der Strukturen des deutschen Verwaltungsapparates gearbeitet. Dies betrifft auch den Kultursektor, dessen Unterstützung sich die öffentliche Hand zur Aufgabe gemacht hat. Da Kultur nur einen sehr kleinen Teil der öffentlichen Gelder in Anspruch nimmt und…

AnpassungsmaßnahmenAuswirkungen von SparmaßnahmenBetriebswirtschaftslehreBudgetkürzungendeutsche OrchesterKulturbetriebeVerwaltungsreform
Rechte Gewalt bei Jugendlichen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rechte Gewalt bei Jugendlichen

Erklärungsansätze und Strategien pädagogischer Prävention

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Seit der Wiedervereinigung befindet sich der Rechtsradikalismus auf dem Vormarsch, mit oft tödlichen Folgen für die Opfer. Dieses Buch verknüpft die statistische Dimension rechter Gewalt mit gängigen Erklärungen aus Wissenschaft und Politik. Wie plausibel erscheint die Charakterisierung der Täter als "jugendliche Wirrköpfe", "dumme Jungens" oder gar "arbeitslose Modernisierungsverlierer"?

Vor dem Hintergrund der Auswertung mehrerer Studien von 1990 bis 1994 sind…

Akzeptierende SozialarbeitErklärungsansätzeFolgen der ModernisierungGewaltpräventionGewaltstatistikJugendgewaltModernisierungsverliererOpferPädagogikRechte GewaltRechtsextremismusRechtsradikalismusStatistische Ergebnisse zu rechter GewaltTäterVölkischer Terrorismus
Medienbilder (Dokumentation)Zum Shop

Medienbilder

Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch Ökonomen, Juristen und Mediziner arbeiten gemeinsam auf der breiten Basis einer entstehenden Medienwissenschaft. Vor diesem Hintergrund ist ein gegenseitiger Gedankenaustausch unabdingbar. [...]

FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik
Antragsprüfung und Kartenüberwachung von privaten Kreditkartenkunden mit künstlichen Neuronalen Netzen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Antragsprüfung und Kartenüberwachung von privaten Kreditkartenkunden mit künstlichen Neuronalen Netzen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Kreditkartenmarkt in Deutschland hat sich seit dem Ende der achtziger Jahre von einem relativ kleinen Markt zu einem Massenmarkt entwickelt. Damit ging einher, dass auch der Wettbewerb der Kreditkartenemittenten untereinander stärker wurde. Ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für Kreditkartenemittenten ist eine schnelle und zuverlässige Bonitätsprüfung ihrer Kunden, um zu verhindern, dass Kreditkartenabrechnungen vom Karteninhaber nicht beglichen werden. [...]

AntragsprüfungBetriebswirtschaftslehreBonitätInsolvenzfrüherkennungKreditkarteKreditprüfungKünstliche neuronale NetzeNetzanalyseÜberwachung
Minimax-ASN-Variablenprüfpläne (Forschungsarbeit)Zum Shop

Minimax-ASN-Variablenprüfpläne

Zweifache und sequentielle Prüfpläne mit normal- und exponentialverteiltem Merkmal

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Statistische Qualitätskontrolle hat zum Ziel, aufgrund von Stichprobenprüfungen mit Hilfe mathematischer Verfahren Informationen über die Qualität einer Menge von Produkten zu gewinnen, um Entscheidungen über die Annahme oder Ablehnung einer Warenpartie bzw. über den Eingriff in die Produktion zu ermöglichen. Man unterscheidet daher in der statistischen Qualitätskontrolle die Eingangs- und Ausgangskontrolle von Waren einerseits sowie die laufende Kontrolle eines…

AbnahmeprüfungASNBetriebswirtschaftslehreMinimaxPrüfpläneQualitätskontrolleStatistikWarenausgangskontrolleWareneingangskontrolle
Der Weg der Phänomenologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Weg der Phänomenologie

Husserl, Heidegger, Rombach

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Arbeit soll zeigen, wie Descartes‘ Unterscheidung zwischen res cogitans und res extensa, also zwischen "Bewusstsein" und "Außenwelt", durch die Phänomenologie unterlaufen und rückgängig gemacht werden soll. Diese Unterscheidung, die sogenannte Subjekt-Objekt-Spaltung, hat das Denken der Moderne entscheidend geprägt.

Der "Weg der Phänomenologie" meint dabei die Entwicklung, welche die Phänomenologie durchlaufen hat: eine erste Fassung findet sie…

Edmund HusserlGeschichtswissenschaftHeinrich RombachHermeneutikHermeneutische PhänomenologieIntentionalitätMartin HeideggerPhilosophieTranszendentale PhänomenologieTranszendentalphilosophie
Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung

Modelle für das Management komplexer Reorganisationsprojekte

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Prozessmanagement ist eines der meist genannten Schlagwörter, wenn die Sprache auf die Optimierung von Abläufen in Unternehmen kommt. Unter dieser Überschrift findet man eine Vielzahl von einzelnen Ansätzen, welche jeweils ein Teilgebiet mehr oder minder intensiv behandeln. In der Regel fehlt aber eine übergeordnete Verbindung zwischen den Teillösungen. Werden Prozessoptimierungsprojekte dann in der Praxis eingesetzt, stößt man schnell auf weiteres Problem: Durch die…

InformatikModellierungOrdnungsrahmenOrganisationsgestaltungProzessmanagementProzessoptimierungProzessorientiertReengineeringReorganisation
Geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung

Der Einfluß einer maskulinen oder femininen äußeren Erscheinung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Als eine Erklärung für die nach wie vor festzustellende Ungleichverteilung von Frauen und Männern in Führungspositionen wird in der Forschung die geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung diskutiert("think manager think male"- Phänomen). Im Zentrum dieser Arbeit steht die darüber hinausgehende Überlegung, dass bestimmte - typisch maskuline - äußere Erscheinungsmerkmale der sozialen Umgebung im Sinne von Hinweisreizen Führung signalisieren. Diese Annahme basiert auf…

femininFührungGeschlechtGeschlechtsstereotypemaskulinPsychologiesoziale ErwünschtheitStereotypenforschungWahrnehmung
Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit untersucht die gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Rahmenbedingungen einer Sanierung des Unternehmensträgers in einem Insolvenzverfahren. Hierbei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die Frage geklärt, ob und welche Auswirkungen die Regelungen der InsO und die ihnen zugrundeliegenden Leitbilder auf die Binnenorganisation der insolventen Kapitalgesellschaft haben. Zum anderen erfolgt eine Untersuchung der in der Praxis besonders…

FortsetzungsbeschlussGesellschaftsrechtInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalgesellschaftRechtswissenschaftReorganisationSanierung