411 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Laufen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer (Doktorarbeit)Zum Shop

Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer

Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und englischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Welche Möglichkeiten hat oder soll einem Kreditnehmer eingeräumt werden, sich von seinem Kreditverhältnissen wieder zu lösen? Diese Diskussion hat auch außerhalb der rein juristischen Literatur Banken, Verbraucher, Verbraucherschützer und Juristen in den letzten 20 Jahren stark beschäftigt. Der Begriff der Vorfälligkeitsentschädigung ist durch viele Sendungen im Fernsehen und durch Abhandlungen in einer breiten Palette von Zeitungen und Zeitschriften populär…

BankrechtCCA 1974Englisches RechtKreditrechtRechtswissenschaftVerbraucherkrediteVorfälligkeitsentschädigung
Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe für politische Zwecke (Dissertation)Zum Shop

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe für politische Zwecke

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Bund, Länder und Gemeinden sehen die Vergabe öffentlicher Aufträge immer häufiger als Mittel der Wirtschaftsbeeinflussung an. Mit der Auftragsvergabe verfolgen sie vielfältige Ziele sozial- oder allgemeinpolitischer Art. Sie machen z.B. die Auftragsvergabe davon abhängig, dass den Arbeitnehmern im Betrieb des Auftragnehmers mindestens Tariflohn gezahlt wird. Die Autorin untersucht kritisch, wo die Grenzen einer derartigen Instrumentalisierung verlaufen. Sie konzentriert…

ArbeitsrechtAuftragnehmerKartellrechtÖffentliche AuftragsvergabeÖffentliches RechtPolitische ZieleRechtswissenschaftTariftreueVergaberichtlinien
Investitionsförderung in der Pflegeversicherung (Dissertation)Zum Shop

Investitionsförderung in der Pflegeversicherung

Zur Verfassungsmäßigkeit der Länderregelungen zu §9 SGB XI

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Werk setzt sich mit der Investitionskostenförderung der Länder im Bereich der Pflegeversicherung und ihren verfassungsrechtlichen wie europarechtlichen Konsequenzen auseinander.

Die Zulassung der Pflegeeinrichtung zur pflegerischen Versorgung wird durch den § 72 SGB XI geregelt. Jede geeignete Einrichtung hat einen Rechtsanspruch auf den Abschluss eines Versorgungsvertrages. Der Bundesgesetzgeber hat dabei bewusst auf die Angebotssteuerung durch…

BedarfsförderungBerufsfreiheitInvestitionsförderungPflegeversicherungRechtswissenschaftSubjektförderungunzulässige BeihilfeVerfassungsrecht
Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen

Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeit als Verhandlungsthema

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Jährliche Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gehören zu den großen Ritualen in Deutschland. Die in Tarifverträgen festgelegten Arbeitsbedingungen sind Mindeststandards, unmittelbar verbindlich für die Mitglieder der vertragschließenden Parteien, de facto gültig fast für die gesamte Arbeitnehmerschaft.

Die traditionelle ökonomische Analyse fasst Tarifverhandlungen im Wesentlichen als Auseinandersetzungen über die Höhe des Lohns auf.…

Agenda 2010ArbeitslosigkeitArbeitszeitArbeitszeitverkürzungbargainingBündnis für ArbeitGewerkschaftstheorieTarifverhandlungVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre
Die unilaterale Einführung einer Fremdwährung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die unilaterale Einführung einer Fremdwährung

Währungswahl, Seigniorage und Zinsprämieneffekte in mittel- und osteuropäischen Ländern

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

"Staaten haben ihre eigenen Währungen." Nach dieser gängigen Vorstellung überraschte es nicht, daß mit der Entstehung junger Nationalstaaten in Folge des Zerfalls der Sowjetunion oder des ehemaligen Jugoslawiens die Vielzahl von Währungen in Mittel- und Osteuropa stieg. Doch gleichzeitig verfolgte die Mehrzahl der Mitgliedsländer der Europäischen Union konkrete Pläne zur Gründung einer Währungsunion und zeigte Alternativen zu dieser Vorstellung auf. Zu ihnen zählt die…

EntscheidungsgremienFremdwährungOffizielle DollarisierungOffizielle EuroisierungSeigniorageVolkswirtschaftslehreWährungssubstitutionWährungswahlZinsprämieneffekte
Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel“ zeigt die Einsatzmöglichkeiten des zukunftsorientierten Organisationsführungskonzeptes Controlling in Non-profit-Organisationen auf. Im Fallbeispiel wurde die Umsetzung des Controlling im Gemeinschaftsmarketing des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten als Absatzförderungsorganisation für bayerische Lebensmittel erforscht.

Einführend werden die wichtigsten Grundlagen für…

AbsatzförderungAgrarwissenschaftAktionswochenEmpirische SozialforschungFachmessenLebensmittelNonprofitNonprofit-OrganisationQualitatives ControllingWerbung
Diversifikation versus Spezialisierung - Vorteilhaftigkeit von Portfoliostrategien bei Venture Capital Investments (Dissertation)Zum Shop

Diversifikation versus Spezialisierung - Vorteilhaftigkeit von Portfoliostrategien bei Venture Capital Investments

Finanzmanagement

Die Anlage in Venture Capital ist infolge des fortlaufend steigenden Investitionsbedarfs institutioneller Anleger und durch die geringe Korrelation mit anderen Assetklassen ein seit Jahrzehnten wachsendes Segment am Kapitalmarkt. Die Arbeit widmet sich der detaillierten Analyse der Risikostruktur von Venture Capital Investments, um darauf aufbauend der Frage nach der geeigneten Investitionsstrategie im Rahmen der Portfoliobildung nachzugehen. [...]

Alternative InvestmentsBetriebswirtschaftslehreFinanzierungInvestmentstrategieKapitalmarktPortfolio ManagementVenture Capital
Erhalt von Kernkompetenzen der Unternehmung zur Sicherung dauerhafter Wettbewerbsvorteile (Doktorarbeit)Zum Shop

Erhalt von Kernkompetenzen der Unternehmung zur Sicherung dauerhafter Wettbewerbsvorteile

Strategisches Management

Ressourcenorientierte Wettbewerbsmodelle zielen auf Fähigkeiten von Unternehmen, wertvolle Ressourcen zu Kernkompetenzen zu verknüpfen.

Kernkompetenzen sind zwar mit einer gewissen Schutzfunktion ausgestattet: Sie sind oft einzigartig, zumeist hochkomplex und damit relativ sicher vor einer leichten Imitation oder Substitution durch Wettbewerber. Diese Sicherheit kann jedoch trügerisch sein; sie wirkt nicht gegen alle Gefahren und sollte deshalb laufend überprüft…

BetriebswirtschaftslehreKernkompetenzenKompetenzenProphylaktische SchutzmaßnahmenRessourcenStrategisches ManagementWettbewerbsstrategieWirtschaftswissenschaft
Pädagogische Professionalität und schulische Organisationsentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Pädagogische Professionalität und schulische Organisationsentwicklung

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die Arbeit ist der Frage gewidmet, wieweit das allgemeine Konzept der Organisationsentwicklung (OE) für die Beratung von Schulen im Rahmen schulischer OE-Prozesse genutzt werden kann.

Dazu werden zunächst die essentials des OE-Konzepts herausgearbeitet. Anschließend werden Schritt für Schritt Konsequenzen diskutiert, die mit der Verwandlung des allgemeinen OE-Konzepts in ein spezielles Beratungs- und Entwicklungskonzept für Schulen verbunden sind. Dazu werden in…

ErziehungswissenschaftLehrer-Schüler-BeziehungPädagogikProfessionstheorieSchulberatungSchulentwicklungschulische Organisationsentwicklung
Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität (Dissertation)Zum Shop

Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität

Studien zur Schulpädagogik

Angesichts neoliberalistischer Ideologisierung staatlichen Handelns stellt Joachim Wolff die Frage nach dem möglichen Gegensatz bzw. der möglichen Vereinbarkeit von pädagogischem Ethos und Ökonomie. Ihn beschäftigt die Frage, ob eine Ökonomisierung des pädagogischen Denkens nicht zu einer Dehumanisierung der Gesellschaft beiträgt und die Grundlagen eines demokratischen Gemeinwesens gefährdet.

Bezogen auf ein überschaubares Segment des Schulwesens in Bremen und…

BildungsökonomieInstitutionelles SchulentwicklungsprogrammKGStKommunale GemeinschaftsstelleLehrerarbeitNeues SteuerungsmodellPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulorganisation