Wissenschaftliche Literatur Laufen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas H. Loew, Karin Tritt, Peter Joraschky (Hrsg.)
Stationäre Behandlung in der Psychosomatik - wer, wann, wie?
Schriften zur medizinischen Psychologie
Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik steht in der Kritik als "zu teuer, teils wenig wirksam und zu wenig an den Erfordernissen der Patientinnen und Patienten orientiert". Außerdem sei das System einem "ständigen Druck von Lobbyisten und Anbietern ausgesetzt" und es gebe "zu viele Anreize, auf Kosten der Beitragszahler ungenügende Leistungen zu erbringen" (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2003b).
So oder so ähnlich lauten die…
GesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychosomatikPsychotherapieStationäre BehandlungStationäre VersorgungTherapieVersorgungsforschungVersorgungsoptimierung
Tanja Hitzblech
Gesund durch den Ruhestand
Subjektive Gesundheitsvorstellungen und ihre Bedeutung für das individuelle Gesundheitshandeln in der nachberuflichen Lebensphase
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Relativ wenig ist über die Gesundheit bei denjenigen bekannt, die aufgrund politischer Entscheidungen und wirtschaftlicher Entwicklungen in noch rüstigem Alter mit dem Ruhestand konfrontiert werden. Bisher fehlten Untersuchungen, die zeigen, wie der möglicherweise mehrere Jahrzehnte andauernde Ruhestand im Hinblick auf ein "gesundes" Altern von Frauen und Männern gelebt und gestaltet werden kann. Dabei machen die Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung in den…
GerontologieGesundheitGesundheitshandelnLangzeitbeobachtungLebenserwartungMedizinnachberufliche LebensphaseRuhestandsubjektive Gesundheitsvorstellungen
Anke Petschenka
Kommunikationsprozesse in netzbasierten Lernszenarien
Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum tutoriell betreuten Lernen im asynchronen Kommunikationsmedium Newsgroup
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit der zunehmenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffneten sich in den letzten Jahren insbesondere auf dem Sektor der Weiterbildung neue Möglichkeiten des Lernens und Kommunizierens. Das netzbasierte Lernen ermöglicht eine flexible, orts- und zeitunabhängige Einteilung von Lernphasen; die Kurse oder Studiengänge werden oft als hybride Angebote konzipiert und verlangen von den Teilnehmenden methodische Handlungskompetenzen beim selbst…
ErwachsenenbildungGeschlechterspezifsche KommunikationInternetInternet-basiertes LernenKommunikationKooperationLerngruppenNeue Informations- und KommunikationstechnologienNeue MedienPädagogikTele-TutorTeletutorielle BetreuungWeb-basiertes LernenWeiterbildung
Marcus Schrenk, Waltraud Holl-Giese (Hrsg.)
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ergebnisse empirischer Untersuchungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen, deren Inhalt sich im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bewegt. Es werden Ergebnisse aktueller empirischer Untersuchungen vorgestellt. Thematische handelt es sich um Beiträge zur Lehr-Lernforschung wobei es um Interventionsstudien zum umweltbezogenen Handeln und Denken, der Bedeutung originaler Begegnung, expliziter Bewertung und Klassengesprächen an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften…
KlimawandelLernforschungNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikSchülervorstellungenSchulentwicklungUmweltbildungUmweltverhaltenWeltklima
Ulf-Henning Janssen
Behinderte Integration
Über berufliche Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Förderlehrgänge F2/ F3
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In einer Zeit, in der fragmentierte Erwerbsbiographien und der drohende Arbeitsplatzverlust zur Regel werden, scheint es geradezu provokant, sich mit den Möglichkeiten der beruflichen Integration gerade von Menschen mit Behinderungen auseinander zu setzen. Diese Thematik steht aber solange auf der Tagesordnung, wie sich das Leben um Erwerbsarbeit zentriert und mit ihr soziale Teilhabe, Sozialprestige, Anerkennung und Selbstachtung einhergehen. Solange Erwerbsarbeit den…
ArbeitsmarktBehinderungEingliederungshilfeFörderlehrgangIntegrationIntegrationsfachdienstRehabilitationSoziologie
Claus Barkmann
Psychische Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ein epidemiologisches Screening
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder und Jugendlich gehören zu den besonders schutzwürdigen Gruppen der Gesamtbevölkerung. Die noch wenig ausgeprägten persönlichen Ressourcen und Abwehrstrategien zur Bewältigung psychischer Belastungen machen sie besonders vulnerabel. Sie sind in ihrer seelischen Entwicklung von ihrer Umwelt und ihren Eltern sozial und biologisch abhängig und durch ihre altersbedingt begrenzte Urteilsfähigkeit und Selbstbestimmungsmöglichkeit auf Erwachsene angewiesen. Außerdem wird…
EpidemiologieGesundheitJugendlicheKinderPrävalenzPsychische AuffälligkeitPsychologieScreening
Karl Titze
Epilepsie der Mutter - ein Risiko?
Entwicklung von Intelligenz, Selbstkonzept und Elternbeziehung von heranwachsenden Kindern epilepsiekranker Frauen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wenn Frauen mit Epilepsie einen Kinderwunsch haben oder schwanger sind, müssen sie sich dann Sorgen um die spätere psychische oder geistige Entwicklung ihrer Kinder machen? Wie sehen Jugendliche, die mit einer epilepsiekranken Mutter aufwachsen, sich selbst und ihre Familien? Ist die Erkrankung der Mutter für sie eine Herausforderung oder eine Belastung? Obwohl die Epilepsie die häufigste chronische neurologische Erkrankung ist, fehlen verlässliche Erkenntnisse über die…
AntiepileptikaAufmerksamkeitBiologische RisikenEpilepsieFamiliäre RisikenKinderwunschPsychische StörungenPsychologieTeratogenität
Stefan Hartmann
Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar
Zur Systematik und Aktualität seiner frühen Schrift „Theologie der Geschichte“
Der Schweizer Autor und Verleger Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gilt international als einer der führenden christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Prägend für seine Biographie und sein Denken war die Begegnung mit der Baseler Ärztin Adrienne (Kaegi-) von Speyr (1902-1967), in deren Folge er aus dem Jesuitenorden austrat und eine kirchlich anerkannte "Weltgemeinschaft" gründete, die die Radikalität der evangelischen Räte in weltlichen Berufen darstellen will. Sein…
Adrienne von SpeyrApokalypseAuferstehungGeschichtsphilosophieGeschichtstheologieGnosisHans Urs von BalthasarHeilsgeschichteKatholische TheologiePsychologie
Sven Kerkhoff
Das Rechtsberatungsgesetz und die Scheidungsberatung der Jugendhilfe
Zu den Grenzen der Beratungstätigkeit nach §17 SGB VIII
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Nach § 17 SGB VIII (früher: KJHG) haben Eltern bei Trennung oder Scheidung Anspruch auf Beratung durch die verschiedenen Träger der Jugendhilfe. Die Eltern sollen insbesondere Unterstützung bei der Entwicklung eines einvernehmlichen Konzepts zur künftigen Wahrnehmung der elterlichen Sorge erhalten.
Damit fließen nahezu unweigerlich rechtliche Fragen in den Beratungsprozeß ein: Zum einen solche, die unmittelbar das Sorge- und Umgangsrecht betreffen, zum anderen aber…

Peter Haug
Kommunale Wirtschaftsförderung
Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die kommunale Wirtschaftsförderung hat in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland – bedingt durch die schlechte Arbeitsmarkt- und Haushaltslage in vielen Kommunen – an Aufmerksamkeit in Politik und Wissenschaft gewonnen. In der im deutschsprachigen wie auch großteils im angelsächsischen Raum zu diesem Thema erschienenen Literatur dominieren fast ausschließlich juristische oder eher betriebswirtschaftlich orientierte Arbeiten. Diese berühren in der Regel…
AgglomerationseffekteKommunale WirtschaftsförderungNiedersachsenRäumliche FaktorallokationVolkswirtschaftslehreWachstumstheorie