411 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Laufen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG

Eine Gesamtsteuerbelastungsanalyse beim Bezug von niedrig besteuerten passiven und aktiven Einkünften

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrienationen der Erde. Damit einher geht die fortlaufende Internationalisierung der Wirtschaft, die durch Politik und Gesetzgebung nachhaltig gefördert wird. Dabei zeigt sich der Grad der Internationalisierung insbesondere auch an den im Ausland vorgenommenen Direktinvestitionen, die durch niedrige Unternehmenssteuersätze begünstigt werden. Hieraus hat sich international ein regelrechter Steuerwettbewerb…

BelastungsanalyseBetriebswirtschaftslehreHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtMultinationale UnternehmenPassive EinkünfteSteuernSteuerplanung
Strategische Planung des Electronic Customer Relationship Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategische Planung des Electronic Customer Relationship Managements

Methoden und Konzepte der Informationsversorgung in der Umweltanalyse

Strategisches Management

Das Internet hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Längst hat es seinen spielerischen Charakter verloren und kann von den Unternehmen als strategisches Instrument eingesetzt werden, um mit seinen Kunden zu kommunizieren und diese an das Unternehmen zu binden. Im Rahmen eines ganzheitlichen CRM hat das Management die Aufgabe, die Chancen und Risiken des Kommunikationskanals Internet zu bewerten und geeignete Maßnahmen durchzusetzen. Hierbei gilt…

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementE-BusinessInformationsversorgungInternetKundenanalyseKundenbindungStrategische PlanungWettbewerbsanalyse
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (Festschrift)Zum Shop

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Graßhoff zum 65. Geburtstag

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Diese Festschrift entstand aus Anlass des 65. Geburtstages von Jürgen Graßhoff, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL: Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung an der Universität Rostock. In Lehre und Forschung hat sich Jürgen Graßhoff stets der gesamten Breite von Rechnungswesen und Controlling zugewandt und dabei die Praktikabilität von Konzepten und Lösungsvorschlägen in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt.

In den 32 Beiträgen dieser Festschrift…

BeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreControllerF&E-ControllingInternationale RechnungslegungKMURechnungslegungRechnungswesenWertorientiertes Controlling
Finanzierungseffekte in Konzernen und Implikationen für die Corporate Governance (Dissertation)Zum Shop

Finanzierungseffekte in Konzernen und Implikationen für die Corporate Governance

Eine empirische Analyse

Schriften zur Konzernsteuerung

Der gezielte Missbrauch und die Ausnutzung der Intransparenz verschachtelter Konzernstrukturen in den vergangenen fünf Jahren haben zu erneuter Kritik von Unternehmensverflechtungen geführt. Dies legt eine stärkere betriebswirtschaftliche Analyse von Konzernen nahe.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit konzernspezifischen Finanzierungseffekten in Deutschland, die zu einer Benachteiligung von Minderheitsaktionären und…

BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFinanzierungFinanzierungseffekteKonzernPyramideneffektTresoreffekt
Wenn Licht zu Schatten wird- die akute einseitige Sehverschlechterung (Habilitation)Zum Shop

Wenn Licht zu Schatten wird- die akute einseitige Sehverschlechterung

Klinisch-experimentelle Untersuchungen zu Verschlüssen der Netzhautgefäße des Auges

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Mit einer akuten, einseitigen Sehverschlechterung bemerkt man in der Regel einen auftretenden Netzhaut-Gefäßverschluss des Auges. In den Industrienationen handelt es sich dabei neben der diabetischen Retinopathie um die zweithäufigste Erkrankung der Gefäße des Auges. Aufgrund unbefriedigender diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten führen retinale Durchblutungsstörungen noch immer zu einer erheblichen Einschränkung der Sehkraft. Beim Auftreten von…

EmbolieGefässverschlussHabilitationMedizinNetzhautSehverlustSehverschlechterungThrombose
Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Zur Bedeutung kindbezogener, familienbezogener und institutionsbezogener Schutz- und Risikofaktoren im Übergangsprozess

Studien zur Schulpädagogik

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule stellt für Kinder eine wichtige Entwicklungsphase dar, die erfolgreich bewältigt werden soll. Kindern, denen der Einstieg ins Bildungssystem nicht gelingt droht die Selektion (Zurückstellung vom Schulbesuch, Wiederausschulung, Zuweisung an sonderpädagogische Schulformen), die mit weitreichenden negativen Folgen für die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung verbunden ist. [...]

BildungserfolgEinschulungElementarbereichGrundschuleKindergartenPädagogikPrimarbereichSchulanfangSchuleinheitSchulerfolgSchulpädagogik
wieland (Forschungsarbeit)Zum Shop

wieland

Vorbemerkungen zur „Novelle ohne Titel“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Buch befasst sich mit einer Novelle aus Christoph Martin Wielands „Hexameron von Rosenhain“, der Novelle ohne Titel (1805), die eine spanische Adelsintrige um Kleider- und Geschlechtertausch erzählt.

Allerdings kommt nicht dieser „plot“ zur Sprache, sondern das "Parergische“ der Geschichte, vier Zentralbegriffe aus der Einleitungsbemerkung des fiktiven Erzählers (Ding/Unding; Novelle; Art; Titel); dabei folgen die Überlegungen dann behutsam den vor allem von…

DekonstruktionDeutsche PhilologieGender StudiesIntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftPoetik
Der Zweitspracherwerb beim Kind (Dissertation)Zum Shop

Der Zweitspracherwerb beim Kind

Eine Studie am Beispiel des Erwerbs des Deutschen durch drei russischsprachige Kinder

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie erlernen Kinder eine zweite Sprache? Greifen Kinder auf ihre Erstsprache zurück? Machen ausländische Kinder mehr Fehler beim Spracherwerb als einsprachige? Verläuft der Zweitspracherwerb im Vorschulalter anders als Erstspracherwerb? Das Buch geht auf diese mit dem Zweitspracherwerb verbundenen Probleme detailliert ein.

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Frage, wie russischsprachige Kinder im Vorschulalter die deutsche Sprache erlernen. Zwei großen…

Code-SwitchingGrammatikerwerbKinderspracheLinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftWortschatzentwicklungZweitspracherwerb
Pädagogik in Bayern (Dissertation)Zum Shop

Pädagogik in Bayern

Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1863-1945

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Weg der Pädagogik zur modernen Erziehungswissenschaft war geprägt von politischen und weltanschaulichen Auseinandersetzungen um die wissenschaftliche Lehrerbildung und inneruniversitären methodenbezogenen Richtungskämpfen.

Auf der Basis von umfangreichem Archivmaterial dokumentiert der Verfasser die für die drei Landesuniversitäten parallel verlaufende Etatisierung des ersten Pädagogiklehrstuhls durch den bayerischen Landtag. [...]

1863-1945GeschichteGeschichtswissenschaftHochschulpädagogikLehrerbildungLehrstuhlerrichtungPädagogikPädagogikordinarialePädagogische PsychologieUniversitätsgeschichte
Science and Skiing II (Tagungsband)Zum Shop

Science and Skiing II

Schriften zur Sportwissenschaft

The Second International Congress on Skiing and Science was held at St. Christoph a. Arlberg, Austria, from 9 to 15 January, 2000. It was the follow up conference of the First International Congress on Skiing and Science held in St. Christoph in January 1996. The conference was organized by the University of Innsbruck, the „Österreichischer Arbeitskreis für Skilauf an Schulen und Hochschulen“ and the World Commission of Sports Biomechanics. [...]

BiomechanikInternational Congress on Skiing and SciencePädagogikSkifahrenSkifahrerSkilanglaufSkilaufenSkispringenSnowboardenSnowboardfahrerSportwissenschaft