411 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Laufen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmärkte und seine Umsetzung im TKG 2004 (Dissertation)Zum Shop

Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmärkte und seine Umsetzung im TKG 2004

Ein Referenzgebiet für die Entwicklung eines neuartigen Typs europäischen Verwaltungskooperationsrechts

Recht der Neuen Medien

Das Telekommunikationsrecht unterliegt einem fortlaufenden Wandel. Die Vernetzung der nationalstaatlichen Regulierungseinheiten bei grenzüberschreitenden Fragestellungen stellt das nationale Verwaltungsrecht vor neue Herausforderungen. Die Studie zeichnet die bisherige Entwicklung nach und unternimmt den Versuch, die dogmatischen Innovationen des europäischen Telekommunikationsrechts mit den Grundsätzen des deutschen Verwaltungsrechts in Einklang zu bringen. [...]

EU-RichtlinieEuropäisches VerwaltungsrechtMedienrechtRechtswissenschaftTelekommunikationsmarktTelekommunikationsrecht
Bewegungsräume in biografischen Prozessen (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsräume in biografischen Prozessen

Zugänge durch das „Bewegte Interview“

BEWEGUNGSKULTUR

Bewegungsräume gehen aus dem lebenslangen Zusammenspiel von Körperlichkeit, Bewegung und Raum hervor. Ob beim Laufen, im Fitnesscenter, beim Einkaufen, auf dem Schulweg oder dem Weg zur Arbeit. Bewegungsräume sind gleichzeitig immer auch gesellschaftliche Handlungsräume, in denen es um die Teilhabe an Bildung, Wissen, Technologien, Transport und Mobilität genauso wie um Nutzungsrechte innerhalb des städtischen Raumes geht - sprich um Chancengleichheit bei Freizeit wie…

Bewegtes InterviewBewegungsräumeBewegungssoziologieBewegungswissenschaftBiografieforschungFrauenforschungGeschlechterforschungHandlungsräumeKörpersoziologieÖffentliche BewegungsräumeÖffentlicher RaumPilotstudieQualitative MethodenentwicklungQualitative Sozialforschung
The Sequential Exercise Puzzle of Convertibles (Dissertation)Zum Shop

The Sequential Exercise Puzzle of Convertibles

Finanzmanagement

Im Gegensatz zu Aktienoptionen kann die vorzeitige Ausübung von Wandelanleihen beobachtet werden. Warum aber sollten rational handelnde Investoren Convertibles vorzeitig ausüben, wenn keine Dividende gezahlt wird?

In dieser Studie werden drei Aspekte der optimalen Ausübungspolitik betrachtet:

1. Die Ausübung nur eines Teils der Convertibles kann optimal sein, wenn ein großer Investor existiert und die Firma außer den Convertibles noch weitere…

BetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceFinanzmanagementSpieltheorieStrategieWandelanleiheWarrant
Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionen und laufende Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologie sind für eine Vielzahl von Unternehmen ein bedeutender Budgetposten. Durchschnittlich betragen die Ausgaben für diesen Bereich weltweit vier Prozent des Umsatzes, wobei eine Reduktion der Budgets für Informationstechnologie und Informationsverarbeitung zu beobachten ist. Der Anstieg der branchenübergreifenden Informationsintensität der Produkte, der Unternehmen und des unternehmerischen…

BetriebswirtschaftslehreBinomialmodellBlack-Scholes ModellEntscheidungsbaumverfahrenIT-ControllingIV ControllingNetzplantechnikOptionsberatungsverfahrenRational Unified ProcessRealoptionsansatz
Controlling im betrieblichen Innovationssystem (Dissertation)Zum Shop

Controlling im betrieblichen Innovationssystem

Entwicklung einer Innovationscontrolling-Konzeption mit besonderem Fokus auf dem Performance Measurement

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Fähigkeit zum laufenden Hervorbringen von Innovationen bestimmt in zunehmendem Maße die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Daher werden in der Unternehmenspraxis verstärkt Anstrengungen unternommen, die Effizienz des Innovationsmanagements zu steigern und die Intuition bzw. das Bauchgefühl der Akteure zu objektivieren. Zu diesem Zweck werden relevante Informationen bereitgestellt, notwendige Koordinationsmechanismen implementiert und einschlägige Methoden und…

BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationInnovationscontrollingInnovationsmanagementInnovationssystemPerformance Measurement
Analyse und Förderung selbstregulierten Lernens durch Self-Monitoring (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse und Förderung selbstregulierten Lernens durch Self-Monitoring

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Ein Hochschulstudium erfolgreich zu absolvieren verlangt von Studierenden ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Auch wenn eine Fülle empirischer Untersuchungen zum selbstregulierten Lernen (SRL) vorliegen, ist bisher jedoch wenig darüber bekannt, wie Lernende ihr Verhalten über längere Zeiträume steuern, um es auf mittelfristige Ziele (wie z.B. eine Prüfung) auszurichten. Die Empirie zeigt, dass die Selbstüberwachung des Lernverhaltens (englisch…

BildungserfolgLängsschnittsanalysePädagogikPsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSelf-MonitoringSozialwissenschaftTagebuchverfahrenWebbasiertes Training
Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive

Unter Berücksichtigung des Modells des unterbrochenen Gleichgewichts und der Dilemma-Theorie

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Veränderungen in Organisationen verlaufen meist nicht im Sinne der ur-
sprünglichen Intentionen. Eine ausgesprochen hohe Anzahl von Praxis-
beispielen – nahezu täglich in den Wirtschaftsseiten der Presse nachzu-
lesen – belegt das. Und nicht selten räumen Verantwortliche nach er-
folgten Veränderungen, Zusammenschlüssen, Kooperationen etc. das
Scheitern der ursprünglichen Vorhaben ein. Häufig wird anschließend
eine weitere…

DilemmataIdentitätKommunikationKonstruktivismusOrganisationales LernenOrganisationsentwicklungPädagogik
Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess

Eine vergleichende Studie über Straßenkinder in Deutschland und Südkorea

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht und vergleicht die Situation von "Straßenkindern" in Deutschland und in seinem Heimatland Südkorea. Auf dem Hintergrund einer Analyse der in den beiden Ländern sehr unterschiedlich verlaufenden Modernisierungsprozesse und der mit ihnen einhergehenden Wandlungen der Jugendphase, werden Definitionsunterschiede, der unterschiedliche Umfang des Problems, die jeweiligen Hintergründe und Überlebensstrategien junger Menschen auf der Straße heraus gearbeitet.…

DeutschlandFamiliäre SpannungenFamilienrechtGesellschaftliche SituationJugendhilfeLeistungsdruckMarginalisierungPädagogikSozialsystemStraßenkinderSubkulturSüdkoreaUrbanisierungVergleichende Studie
Probleme der Lautwandelforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Probleme der Lautwandelforschung

Eine kritische Analyse klassischer Modelle

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Sprachen verändern sich im Laufe der Zeit. Gerade der Lautwandel ist
seit dem 19. Jahrhundert in der historischen Linguistik intensiv erforscht
worden. Wir verfügen deshalb heute über enorme Kenntnisse in der
Lautgeschichte einzelner Sprachen. Aber wie können lautliche Verände-
rungen adäquat beschrieben werden? Wodurch werden sie ausgelöst?
Wie laufen sie im Detail ab? Welche Rolle spielen dabei inner- und
außersprachliche…

Historische LinguistikLautwandelPhonetikPhonologieSprachwandelSprachwissenschaftStrukturalismusWissenschaftsgeschichte
Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE) (Dissertation)Zum Shop

Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE)

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Am 8. Oktober 2006 feiert die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea – SE) ihr zweijähriges Bestehen. Eine SE eröffnet EU/EWR-Gesellschaften die Möglichkeit zur grenzüberschreitenden Fusion, zur Gründung von Holding- oder gemeinsamen Tochtergesellschaften. Zudem ermöglicht die SE eine identitätswahrende Verlegung des Satzungssitzes in einen EU/EWR-Mitgliedstaat.

Mangels Flankierung von Besteuerungsvorschriften macht die Unternehmenspraxis von ihr aber nur…

Europäische GesellschaftFusionsrichtlinieRechtswissenschaftSESE-VOSEStEGSocietas EuropaeaUmwandlungssteuerrechtUnternehmensumstrukturierungVerschmelzung