411 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Laufen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Recycling in der Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)Zum Shop

Das Recycling in der Handels- und Steuerbilanz

Zur Bilanzierung von Rückständen und Sekundärrohstoffen im Jahresabschluss

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Vor dem Hintergrund eines steigenden Umweltbewusstseins hat sich innerhalb der Gesellschaft seit den frühen achtziger Jahren eine Entwicklung weg von der reinen Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft vollzogen. Spätestens mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrW-/AbfG) ist das umweltpolitische Streben nach dem Schließen von Stoffkreisläufen auch gesetzlich verankert. Eine immer bedeutsamere Stellung kommt in diesem Zusammenhang den…

AbfallAbfallverwertungsbetriebeBetriebliches Rechnungswesen und ControllingBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzierungsvorschriftenExterne RechnungslegungHandels- und SteuerbilanzHandelsrechtKreislaufwirtschaftsgesetzKrW-/AbfGRechnungslegungRecyclingRecyclingunternehmenSekundärrohstoffeSteuerrecht
Optimale Beschaffungs- und Postponementstrategien in Mode-Supply-Chains (Doktorarbeit)Zum Shop

Optimale Beschaffungs- und Postponementstrategien in Mode-Supply-Chains

Entscheidungswirkungen alternativer Risikopräferenzen bei hohem Absatzrisiko

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Modeprodukte sind durch kurze Produktlebenszyklen, hohe Innovationsraten und eine große Variantenvielfalt gekennzeichnet. Diese Eigenschaften sind typischerweise in den Modesegmenten der Bekleidungsindustrie anzutreffen, aber auch modische Sportgeräte, Spielzeug oder Produkte der Unterhaltungselektronik können als Modeprodukte bezeichnet werden. Eine hohe Volatilität bei der Nachfrage nach Modeprodukten führt insbesondere zusammen mit der großen Anzahl an Produktvarianten…

BeschaffungBetriebswirtschaftslehreEinkaufEntscheidungsmodelleEntscheidungstheorieGlobal SourcingLogistikLogistik-ManagementMode-Supply-ChainsNewsvendor-ModellPostponementstrategienRisikomanagementSCMSupply Chain Management
Das Produktalterungsmodell und deterministische Losgrößenmodelle im Rahmen von Reverse Logistics (Dissertation)Zum Shop

Das Produktalterungsmodell und deterministische Losgrößenmodelle im Rahmen von Reverse Logistics

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Trotz bisheriger Bemühungen, natürliche Ressourcen effektiver zu nutzen und Emissionen zu vermindern, ist der heutige Umweltverbrauch noch weit vom Ziel einer nachhaltigen Entwicklung entfernt. Um die Bildung von Stoff- und Energiekreisläufen zu forcieren, hat die Europäische Union zwei Richtlinien erlassen, die Hersteller und Importeure von Fahrzeugen sowie von Elektro- und Elektronikerzeugnissen verpflichtet, ihre Altprodukte kostenlos zurückzunehmen und Teile davon…

BetriebswirtschaftslehreEnergiekreisläufeEntsorgungsstrategienLogistik-ManagementLosgrößenmodelleNachhaltige EntwicklungProduktalterungProduktalterungsmodellRecyclingRecyclingstrategienReverse LogisticsRückführungslogistikRückgabeverhaltenRückstandsströmeSCMStoffkreisläufeSupply Chain ManagementUmweltgerechte EntsorgungWirtschaftswissenschaft
Qualitätsbasiertes Anlaufmanagement von Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitätsbasiertes Anlaufmanagement von Dienstleistungen

Theoretische und empirische Modellanalyse des Anlaufs einer Dienstleistungsproduktion mit hohem Outputvolumen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungsunternehmen werden mit immer kürzeren Innovationszyklen konfrontiert. Weiterhin steigen die Entwicklungsaufwendungen sowie die notwendigen Investitionen in die Betriebsmittel einer industriellen Dienstleistungsproduktion. Dies bedingt eine starke Zunahme von Dienstleistungsanläufen.

Die Unternehmen erkennen zunehmend die wirtschaftliche Bedeutung des Anlaufzeitraums. Neben der Einhaltung der Time-to-Market ist die Dienstleistungsproduktion im Sinne…

AnlaufmanagementBetriebswirtschaftslehreDienstleistungDienstleistungskonzeptDienstleistungsmanagementDienstleistungsproduktionProduktionsanlaufProduktionsanlauf von SerienproduktenQualitätsmanagementRamp-up
Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener (Dissertation)Zum Shop

Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener

Konsequenzen für eine realitätsnahe Körperbehindertenpädagogik

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Es fehlt der Körperbehindertenpädagogik an hinreichend detaillierten, empirisch ermittelten Erkenntnissen über die tatsächlichen Lebenslagen und Lebensverläufe von (schwer) körperbehinderten Männern und Frauen. Dies gilt insbesondere für diejenigen unter ihnen, die nicht die ihnen üblicherweise vorgezeichneten Lebenswege in Internaten oder vergleichbaren Einrichtungen gehen. Weil die tatsächliche Vielfalt und auch die Dramatik von vergleichsweise selbstbestimmteren…

EmpowermentKapitalsortenkonzeptKarrierekonzeptKasuistische StudienKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensverlaufPädagogikQualitative SozialforschungSelbstbestimmung
Religion zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft - Religion between Church, State and Society (Sammelband)Zum Shop

Religion zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft - Religion between Church, State and Society

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Der Sammelband befasst sich mit dem Verhältnis von Religion, Staat und Gesellschaft in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas. Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ mussten das religiöse Gefühl der Staatsbürger, der rechtliche Kontext mit neuen Religionsgesetzen und der soziale Bezug in Form der Ausübungsfreiheit wieder entdeckt werden. Es gibt in diesem Sinne kein europäisches Modell, jedes Land weist seine eigenen Besonderheiten und Traditionen auf. [...]

DiakonieKirchenrechtPolitikwissenschaftReformationReligionsunterrichtReligionswissenschaftSäkularismusSoziologie
Wie entstehen Moral- und Strafurteile bei Laien? (Dissertation)Zum Shop

Wie entstehen Moral- und Strafurteile bei Laien?

Der Einfluss von rationalen und intuitiven Prozessen auf die Beurteilung von Normbrüchen. Empirische Überprüfung eines Zwei-Prozess-Modells der Moral und des Strafens

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, wie Moral- und Strafurteile von Laien zu Stande kommen. Urteilen wir primär intuitiv, wenn wir von einem Normbruch oder einer Straftat erfahren? Oder folgen wir rationalen Überlegungen und berücksichtigen moralische Standards?

Erkenntnisse über Strafbedürfnisse der Bevölkerung sind zentral, da Normen nur befolgt werden, wenn die staatliche Sanktionierung nicht zu stark vom Strafbedürfnis der Bevölkerung abweicht.…

Intuitive UrteileMoralMoralisches UrteilenNormbrüchePsychologieStrafeStrafpraxisStrafurteile von Laien
Ostdeutsche Frauen haben (k)eine Chance (Doktorarbeit)Zum Shop

Ostdeutsche Frauen haben (k)eine Chance

Doing Identity 15 Jahre nach der deutsch-deutschen Vereinigung

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Der Autor beschäftigt sich mit psychologischen und soziologischen Problemen der personalen und kollektiven Identität und nimmt dabei einen kulturpsychologischen Blickwinkel ein. Dabei wird den zumeist statischen Konzeptionen ein Prozessmodell namens Doing Identity entgegengestellt.

Dieses Modell lehnt sich dem Foucaultschen Konzept der »Ästhetik der Existenz« an, dass dessen Spätwerk beschäftigte. Doing Identity bezeichnet eine Identitätsarbeit, die sich zum…

ArbeitslosigkeitBRDDDRDiskursanalyseIdentitätsarbeitKollektive IdentitätKulturpsychologieMichel FoucaultPersonale IdentitätPsychologieSoziologie
Zulässigkeit und Rechtswirkungen von Vorbehalten nach der Wiener Vertragsrechtskonvention (Doktorarbeit)Zum Shop

Zulässigkeit und Rechtswirkungen von Vorbehalten nach der Wiener Vertragsrechtskonvention

Studien zum Völker- und Europarecht

Schließen mehrere Staaten einen Vertrag, kommt dieser bisweilen nur
deshalb zustande, weil ein beteiligter Staat sich in einer separaten Er-
klärung vorbehält, eine der Vertragsklauseln nicht anzuwenden. Dieses
Phänomen der Vorbehalte zu völkerrechtlichen Verträgen beschäftigt
besonders unter dem Aspekt der Zulässigkeitsvoraussetzungen und
Rechtswirkungen bereits seit vielen Jahrzehnten Literatur und Praxis.
Die Abgabe derartiger…

AuslegungFakultativklauselInternationale VertragsbeziehungenRechtswissenschaftRichtschnurtheorieUnwirksamkeitVölkerrechtlicher VertragVorbehaltZulässigkeit
Sozialtarifverträge (Dissertation)Zum Shop

Sozialtarifverträge

Zulässigkeit und Erstreikbarkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Durch die fortschreitende Globalisierung ändern sich weltweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Deutsche Unternehmen müssen sich nun verstärkt mit der Konkurrenz aus sogenannten Billiglohnländern messen. Vormals negative Standortfaktoren sind inzwischen sehr viel besser geworden – nicht zuletzt aufgrund der EU-Aufbauhilfe. Folglich sind in der deutschen Wirtschaft Standortverlagerungen an der Tagesordnung, die oftmals mit einem umfangreichen Personalabbau verbunden…

ArbeitsrechtBetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsgesetzBetrVGErstreikbarkeitGewerkschaftInteressenausgleichRechtswissenschaftSozialplanSozialplantarifvertragSozialtarifvertragSperrwirkungTarifautonomieTarifsozialplanUnternehmerfreiheit