Wissenschaftliche Literatur Laufen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Silke Spitz
Professionalität bei Grundschullehrerinnen
Eine qualitative Studie zu ihrer Unterrichtsinteraktion und beruflichen Entwicklung
Lehrerhandeln vollzieht sich zunehmend im Brennpunkt widersprüchlicher Anforderungen. Die Studie untersucht die Unterrichtsinteraktion und die berufsbiografischen Orientierungen zweier Grundschullehrerinnen in den verschiedenen Spannungsfeldern. Dazu werden Interviews, Unterrichtsmitschnitte und Äußerungen Nachträglichen Lauten Denkens rekonstruiert. Die Argumentationslinien, die Handlungsmuster sowie die Bewältigungsstrategien der Lehrerinnen werden herausgearbeitet.…
GrundschuleGrundschullehrerinnenLehrerhandelnLehrrforschungPädagogikPrimarstufeProfessionalitätUnterrichtsforschungUnterrichtsinteraktion
Oliver Steinert
Berlin - Polnischer Bahnhof! Die Berliner Polen
Eine Untersuchung zum Verhältnis von nationaler Selbstbehauptung und sozialem Integrationsbedürfnis einer fremdsprachigen Minderheit in der Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Sie kamen als einfache Arbeitsmigranten, als Handwerker, Künstler, Studenten, Intellektuelle, Politiker und Adelige in die Hauptstadt des Deutschen Kaiserreiches - nach Berlin. So vielfältig wie ihre soziale Stellung waren auch ihre Migrationsmotive: Sicherung des Lebensunterhalts, Ausbildung, Aufbau einer eigenen Existenz, Interesse an der künstlerisch-intellektuellen Atmosphäre der Metropole oder das Verlangen, die Interessen der polnischen Bevölkerung im Umfeld des…
1871-1918Deutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftIntegrationMetropoleMigrantenPolenpolitikPolnische MigrationZuwanderer
Dagmar Günther
Wandern und Sozialismus
Zur Geschichte des Touristenvereins „Die Naturfreunde“ im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Alles wandert. Niemand spricht dabei von Sozialismus. So oder so ähnlich wäre heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, der Titel vorliegender Untersuchung zu kommentieren. Zwar erfreuen sich Wandern, Bergsteigen und Schilaufen im Zuge einer (Wieder)Aufwertung von Gesundheit und Natur seit den 1980er Jahren wachsender Beliebtheit. Doch geschieht dies weltanschaulich neutral. Daß und wie Wandern und Sozialismus in der Vergangenheit tatsächlich ein Verhältnis miteinander…
AlpinismusArbeiterbewegungArbeiterkulturbewegungDeutsches KaiserreichFreizeitGeschichtswissenschaftKlassische ModerneKulturgeschichteNaturaneignungVereinsgeschichte
Jörg Reichert
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder
Eine Entwicklungsverlaufskontrolle
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.
Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…
KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale Kompetenz
Thomas Jahn
Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit
Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Spätestens seit einigen aufsehenerregenden Artikelserien in deutschen Zeitungen in den Jahren 1997 und 1998 über eine neue Polizeipolitik der „Null-Toleranz“ in New York City und einigen anderen Städten der USA flackerte in Deutschland eine kriminalpolitische Diskussion über Wert oder vor allem Unwert einer neuen Polizeitheorie auf, die seitdem unter deutschen Kriminologen und Polizeiwissenschaftlern viele Namen und Einordnungen erfahren hat. Community Policing…
BürgerKriminalpolitikKriminologiePolizeirechtPolizeitheoriePolizeiwissenschaftRational ChoiceRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrecht
Ursula Kröger
Wodurch wirkt Fallsupervision?
Eine Untersuchung zur Erfassung der direkten Auswirkungen von klinischer Supervision auf den Therapieprozess
Schriften zur medizinischen Psychologie
Klinische Superversion ist für nahezu alle kassenärztlich anerkannten Psychotherapieverfahren inzwischen vorgeschrieben. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die komplexen Vorgänge in Supervisionen, ihre Wirksamkeit und konkreten Einflüsse auf die darin vorgestellten Therapien existieren bis heute kaum.
Die Studie versucht, unmittelbare Auswirkungen von Supervisionen auf eine laufende, in der Supervision vorgestellte Therapie zu finden und sichtbar zu machen. Es…
GesprächstherapieGesundheitswissenschaftGrawe-BraunGruppensupervisionInteraktions-RatingskalenKlinische PsychologieKlinische SupervisionMedizinPsychologiePsychotherapeutische SupervisionSupervisions-RatingskalaVPPSWirkfaktoren der Psychotherapie
Daniel Scheerer
Rechtsfragen der Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Wettbewerbsbeschränkungen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Europäische Kommission hat mit Wirkung vom 1. Juni 2000 auf dem Sektor der vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen einen völlig neuen Weg eingeschlagen und damit die Epoche für einen umfassenden Strukturwandel eingeläutet: Die zum Jahresende 1999 auslaufenden (Einzel-) Gruppenfreistellungsverordnungen wurden nicht etwa durch neue, modifizierte Einzelvorschriften ersetzt, vielmehr wurde in der Gruppenfreistellungsverordnung (EG) Nr. 2790/99 (Vertikal-GVO) eine generelle…
30%-MarktanteilsgrenzeGrünbuchGVO 2790-99RechtswissenschaftSchirm-GruppenfreistellungsverordnungUmbrella-block-exemptionVertikal-GVOvertikale WettbewerbsbeschränkungVertikalvereinbarungen
Daniel Ilse Hinrichsen
Die Alster, die Elbe und ‘ne Hamburger Deern
Lebenserinnerungen von 1914 bis heute
Ilse Hinrichsen wurde am 19.7.1914 in Hamburg geboren, also zu Beginn des ersten Weltkrieges. An diese Zeit hat sie nicht viele Erinnerungen. Dass sie dem Mörder Harmann, der in Hamburg schon verschiedene junge Menschen getötet hatte, beinahe über den Weg gelaufen wäre, erfuhr sie durch ihre Eltern. Diese Geschichte blieb für sie unvergesslich. Wohlbehütet und streng erzogen verlebte sie ihre Kindheit zusammen mit ihren Geschwistern vollkommen anders als Kinder der…
AutobiografieBombenangriffeFrauGroßfamilieHamburgLebenserinnerungenNachkriegszeitZweiter Weltkrieg
Claudia Oertel
Betriebsaufgabe und Rückzugsstrategien in der Landwirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Agrarstruktureller Wandel und fortlaufender Anpassungsdruck auf die landwirtschaftlichen Unternehmen rücken die Betriebsaufgabe bzw. den sukzessiven Rückzug aus der landwirtschaftlichen Produktion als eine Option für die Betriebsplanung immer stärker in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit enthält sowohl einen inhaltlichen Überblick über die landwirtschaftliche Betriebsaufgabe als auch ein Konzept für einen Planungsansatz im Sinne eines "Betriebsabwicklungsplanes". Im…
AgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreDatenbankenDecision Support SystemEntscheidungstabellenEntscheidungsunterstützungssystemExpertensystem
Peter Seitz
Gestaltung eines spezifischen Controllingsystems für mittelständische Unternehmen
Dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Schienenfahrzeugherstellers
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Mittelständische Unternehmen stellen speziell in Deutschland ein bedeutsames Wirtschaftspotenzial dar. Die zunehmende Dynamik und Komplexität aller ablaufenden Prozesse und der enorm gestiegene Wettbewerbsdruck zwingen die Unternehmensführung und damit auch das Controlling als ergebniszielorientiertes Managementunterstützungssystem sich diesen Gegebenheiten zu stellen.
Das entwickelte Controllingsystem stellt einen Versuch dar, diesen Anforderungen gerecht zu…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKostenrechnungssystemMittelständische UnternehmenPlanungssystemReportingsystemSchienenfahrzeugbau