Wissenschaftliche Literatur Laufen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pia Settergren
Das „Behindertentestament“ im Spannungsfeld zwischen Privatautonomie und sozialhilferechtlichem Nachrangprinzip
Studien zur Rechtswissenschaft
Bei der Testamentsgestaltung zugunsten von Behinderten ist es der Wunsch vieler Eltern, dass das hinterlassene Vermögen ihrem behinderten, auf Sozialhilfe angewiesenen Kind persönlich zugute kommt und weder zu dessen Lebzeiten noch nach dessen Tode im Sinne einer Entlastung des Sozialhilfeträgers wirkt. Zusätzliche, über den Sozialhilfestandard hinausgehende Leistungen sollen für eine bessere Lebensqualität des Behinderten sorgen; ferner wird angestrebt, dass das Vermögen…
BehindertentestamentErbrechtKautelarjurisprudenzNachrangprinzipRechtswissenschaftSittenwidrigkeitSozialhilfeSozialhilferechtSozialhilfeträger
Uwe Eiteljörge
Marktzutrittsformen im internationalen Handel und die WTO
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch bietet zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Welthandels seit der Gründung des GATT 1947. Neben dem Warenhandel werden die wirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungshandels, der internationalen Direktinvestitionen und des Know-how-Transfers analysiert.
Der Autor zeichnet die Entwicklung des Allgemeinen Handels- und Zollabkommens GATT zur Welthandelsorganisation WTO nach. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob es der Staatengemeinschaft…
ausländische DirektinvestitionAußenhandelstheorieDienstleistungshandelGATTKnow-how-HandelUruguay-RundeVolkswirtschaftslehreWelthandelsorganisationWTO
Hans Pechtl
Optimale Kauf- und Lagerhaltungsentscheidungen von Haushalten unter Berücksichtigung mehrerer Geschäftsstätten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
"Are consumers intuitive inventory theorists when making purchase quantity decisions" Diese Frage aus der Marketingliteratur formt das Generalthema der vorliegenden Arbeit. Es wird untersucht, inwieweit tatsächliche Kauf- und Lagerhaltungsentscheidungen von Probanden den Handlungsempfehlungen eines normativen Modells entsprechen.
Zugrunde gelegt ist eine Situation, in der unter dem Kalkül der Kostenminimierung ein lagerbares Produkt zu beschaffen ist. Innerhalb des…
announced-price-increaseBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenKaufstrategieKonsumentenverhaltenLagerhaltungLagerhaltungsstrategieRationalverhaltenVerbraucherverhalten
Hyesung Moon
Zwischen Konfuzianismus und europäischem Denken: Kinder - und Jugendprogramme sowie Kultur-Informationssendungen des Fernsehens in Korea und in Deutschland
Eine medienpädagogische, sozialökologische Analyse von Medienkultur in der asiatischen und europäischen Gesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichtlich verbinden Korea und Deutschland die lange Tradition ihrer Wissenschaften und die hohe Bedeutung der Erziehung. Trotz dieser gemeinsamen Basis fallen die Programme der beiden Länder in den Kinder- und Jugendsendungen sehr unterschiedlich aus, auch ihre pädagogische Rolle ist anders. Bei den koreanischen Sendungen für junge Zuschauer, besonders bei denen für Kinder, ist seit Jahrzehnten keine bemerkenswerte Entwicklung festzustellen, weder im Hinblick auf die…
DeutschlandFernsehenKinderfernsehenKinderprogrammKoreaMedienMedienpädagogikPädagogikSüd-Korea
Götz Kaschubowski
Heilpädagogisches Handeln auf der Grundlage der Erkenntnistheorie und Menschenkunde Rudolf Steiners
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Versucht man die extrem divergierende Diskussion der Heil-, Sonder- Behinderten- oder Rehabilitationspädagogik im Hinblick auf die Praxis zu erfassen, so laufen die Erörterungen letztendlich auf die Begründung von Notwendigkeiten und Verbindlichkeiten für den handelnden Erzieher hinaus. Das kann auch nicht anders sein, da der Erzieher in der konkreten Begegnung mit dem Kind zum Handeln geradezu aufgefordert wird. Dieses Wirken ist in jedem Fall subjektiv. Es gibt keine…
Anthroposophieheilpädagogische DiagnostikPädagogikRudolf SteinerSelbsterziehung
Ruth Ingwersen
Vom „Mädchen für alles“ zur Führungskraft im mittleren Management
Für eine andere Mitarbeiterführung im Pflegedienst der Krankenhäuser
Studien zur Erwachsenenbildung
Ruth Ingwersen befasst sich mit dem Thema der Mitarbeiterführung im Pflegemanagement von Krankenhäusern. Im Zentrum steht das Führungsverhalten der Stationsleitungen. Diese Gruppe wird von der Autorin als zentrale Schnittstelle für die Umsetzung aller derzeit wichtigen Innovationen im Pflegebereich der Krankenhäuser angesehen. Traditionellen Sichtweisen zufolge wird Krankenschwestern vielfach noch die Rolle eines "Mädchens für alles" zugeschrieben. Im Rahmen der…
KrankenpflegePädagogikPflegemanagementSchlüsselqualifikationStationsleitungWeiterbildung
Guimei Zhang
Optimierung der Verteilungskette von gekühlten und gefrorenen Lebensmitteln in der Bundesrepublik Deutschland
Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit befasst sich mit Konzepten der Distributionslogistik für gekühlte und gefrorene Lebensmittel in Deutschland. Gesucht sind optimale Standorte der Lager, wirtschaftliche Distributionssysteme und optimale Verteilungsketten. Die physischen Distributionssysteme für gekühlte und gefrorene Lebensmittel sind so zu gestalten, dass die Qualität eines Produktes auf dem Weg vom Hersteller zum Verbraucher erhalten und gleichzeitig die Gesamtkosten für Transport und Lagerung…
BetriebswirtschaftslehreDistributionslogistikDistributionssystemKühlketteLebensmittelTiefkühlketteTiefkühlprodukteVerteilungsketteWarehouse-Location
Guimei Elisabeth May
Der springende Punkt‘ Die Funktion von Märchen und konstruierten Metaphern im therapeuetischen Prozeß
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch beginnt mit der Recherche von Literatur, die Märchen und Metaphern literarisch und psychologisch erschließt. Es wird die Anwendung von Märchen und konstruierten Metaphern in verschiedenen Psychotherapierichtungen (Systemische Familientherapie, Focusing, Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Psychoanalyse, Katathyme Imaginative Psychotherapie, NLP und Verhaltenstherapie) aufgezeigt. Dabei gilt die zentrale Aufmerksamkeit den Veränderungen im…
AnalogienFocusingGesprächspsychotherapieGestalttherapieHypnotherapieKatathyme Imaginative PsychotherapieMärchenMetaphernNLPPsychoanalysePsychologieSymboleSystemische FamilientherapieTräumeVerhaltenstherapie
Thomas Gaede
Das Oberflächenelektromyogramm bei Geigern und Bratschern während des Streichinstrumentspiels
und seine Beziehung zum Ton, zu Körpermaßen und zu körperlichen Beschwerden
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Durch eine umfangreiche Datenerhebung an Geigern und Bratschern verschiedener Belastungs- und Könnensstufen, die Anfänger, Fortgeschrittene und "Profis" - Laien, Musikstudenten und Berufsmusiker - umfasst, soll am Beispiel des Oberflächenelektromyogramms eine objektive Messmethode unter wissenschaftlichen Bedingungen in Beziehung zum hörbaren Resultat, zu Bewegungsabläufen und klinischen Beschwerden gesetzt werden. Ähnliche Untersuchungen sind bisher in der Literatur nur…
BerufskrankheitBratscheGeigeMedizinMusikerSchulterhochstandStreicherStreichinstrumente
Roland Däumer
Vom demokratischen Zentralismus zur Selbstverwaltung
Verwaltungen und Vertretungen kleiner kreisangehöriger Gemeinden Ostedeutschlands im Transformationsprozeß (Raum Halle: Saalkreis)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Gegenstand dieser Arbeit ist die Beschreibung und Analyse der Transformation von Verwaltungen und Vertretungen kleiner kreisangehöriger Gemeinden der neuen Bundesländer im Zeitraum 1990 bis 1995/96. Obgleich gerade die Vielzahl an kleinen kreisangehörigen Gemeinden die territoriale Struktur der neuen Bundesländer prägt, fällt auf, dass Studien kommunalpolitischer Institutionen die Umbrüche in den kleinen Gemeinden der neuen Bundesländer bislang überhaupt nicht oder…
Einfluss des PersonalsGemeindevertretungKommunalpolitikNeue BundesländerPolitikwissenschaftSelbstverwaltungSystemtransformationVerwaltungVerwaltungsreform