37 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturKonstruktionLiteratur & Sprache

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen

Norm, Variation, Grammatikalisierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Studie ist der Kasusgebrauch nach dem Satzteiljunktor als im geschriebenen Gebrauchsstandard des Deutschen in den folgenden reflexiven Konstruktionen: sich aufspielen als, sich betrachten als, sich bewähren als, sich bezeichnen als, sich entpuppen als, sich erweisen als, sich fühlen als,…

Adjunktor-PhraseDudenGrammatikalisierungGrammatische ZweifelsfälleKasusKasusgebrauchKasuskongruenzNeuhochdeutschNormativitätReflexive KonstruktionenReflexivitätVariationslinguistikWahrigZweifelsfall-Linguistik
Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen (Dissertation)Zum Shop

Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen

Grundlagen und Anwendungen der bilingualen Lexikografie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Separable Partikelverben sind ein im Deutschen sehr häufig vorkommender Typ zusammengesetzter Verben. Ihre Besonderheit ist, dass sie in bestimmten syntaktischen Konstruktionen separabel, also trennbar sind: Die Partikel, der erste Teil des Verbs, oft eine Präposition o.ä., trennt sich vom Verbstamm ab und wird…

Allgemeine SprachwissenschaftBilinguale LexikografieLexikongrammatikNominale PrädikatePrädikative KonstruktionenPrädikatsausdrückeSemantische KlassenSeparable PartikelverbenStrukturierung von LexikoneinträgenÜbersetzungsvariantenVerb-Adverb-KonstruktionenVerb-Nomen-KonstruktionenVerwendung von Prädikatsausdrücken
Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre (Festschrift)Zum Shop

Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre

Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika

Studien zur Germanistik

Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten wissenschaftlichen…

AfrikaDidaktikDiskursFremdkonstruktion.GedächtnisGermanistikInterkulturalitätJoseph GomsuKompetenzLinguistikLiteraturwissenschaftMigrationPostkolonialitätReiseSelbstkonstruktionSprachkontaktTranskulturalität
Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess (Sammelband)Zum Shop

Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess

Studien zur Germanistik

Der wissenschaftliche Sammelband: Über-|set|zen, [Re-]Konstruktionen im Translationsprozess eröffnet Akademikern in der Auslandsgermanistik die Chance, ihre Arbeiten in der Translationswissenschaft zu veröffentlichen und ist demnach auch ein Abriss aktueller Themen in diesem Bereich. Der Band zeigt im…

AuslandsgermanistikGermanistikHacettepe UniversitätTranslationTranslationsprozessTürkisch-Deutsche LiteraturÜbersetzenÜbersetzungswissenschaft
„Construite par plus d‘écrivains que de maçons“ – (De-)Konstruktionen Venedigs in französischsprachiger Literatur seit Mitte des 20. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

„Construite par plus d‘écrivains que de maçons“ –
(De-)Konstruktionen Venedigs in französischsprachiger Literatur seit Mitte des 20. Jahrhunderts

Studien zur Romanistik

Venedig fasziniert seit Jahrhunderten Künstler, Filmschaffende und Schriftsteller. Vor allem die französische Literatur hat sich im Vergleich zu anderen Nationalliteraturen als sehr kreativ erwiesen. Texte und andere Medien haben den Mythos der Lagunenstadt geformt. So wie sie diesen geschaffen haben, können sie…

20. JahrhundertDekonstruktionJean-Paul SartreJean-Philippe ToussaintJean GionoJulien GracqLiteraturLiteraturwissenschaftMichel ButorPaul MoranolPhillippe SollersRomanistikRégis DebrayVenedig
Literarische Russlandbilder (Dissertation)Zum Shop

Literarische Russlandbilder

Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit

Studien zur Slavistik

Russland als „der Osten“, der im westlichen Bewusstsein nur allzu häufig als Kontrastmittel bzw. in der Rolle des „constituting other“ fungiert, kann auf eine lange Tradition spezifischer Zuschreibungen in Form von Images zurückblicken.

Die Untersuchung schlägt einen Bogen über 200 Jahre und weiter –…

Boris AkuninFremdbildGary ShteyngartImagesImagologieKomparatistikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOstenOsteuropaPostkolonialPostmoderneRusslandRusslandbildSelbstbildSlavistikStereotypenTransformationTransformationszeitWesten
Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien (Doktorarbeit)Zum Shop

Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien

Das Beispiel José de Alencars und Mário de Andrades

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die brasilianische Literaturgeschichte ist von einer intensiven Beschäftigung mit der Frage nach der nationalen Identität gekennzeichnet. Vor allem in der Romantik und im Modernismus ist ein bewusstes Streben nach Nationalisierung und Modernisierung der brasilianischen Literatur und Kultur deutlich spürbar. Dabei…

BrasilienFolkloreIdentitätskonstruktionJohann Gottfried HerderJosé de AlencarLiteraturwissenschaftLusitanistikMündliche LiteraturMário de AndradeNationalidentitätRomanistik
Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch (Dissertation)Zum Shop

Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch

Sprachwissenschaftlicher Beitrag für die arabische und deutsche Sprache

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Diese Studie dient dazu, einen Beitrag in der kontrastiven Syntax zur Verdeutlichung des Partizips in der Arabischen und der deutschen Sprache zu leisten, um die Vermittlung der beiden Sprachen zu erleichtern und die Lernschwierigkeiten zu verringern. Sie dient vor allem den praktischen Zwecken beim…

ArabischDeutschLinguistikPartizipPartizipiale KonstruktionSpracheSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Text und Trance (Dissertation)Zum Shop

Text und Trance

Sprachliche Kontextualisierungsverfahren im brasilianischen Umbanda-Ritual

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

In der brasilianischen Umbanda-Religion gibt es eine Vielzahl von Diskursformen, die im jeweiligen Kontext die religiös-rituelle Wirklichkeit des Rituals abbilden. Bei der synkretistisch geprägten Zeremonie handelt es sich um einen Besessenheitskult, in welchem der kommunikative Austausch zwischen Gläubigen und…

BesessenheitstranceBrasilienDialogizitätKontextualisierungKonversationsanalyseLinguistikRomanistikUmbanda-RitualWirklichkeitskonstruktion