54 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konfession

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fürstbischof und Reformation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fürstbischof und Reformation

Der Fall Osnabrück 1543–48

Studien zur Kirchengeschichte

Reformation ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Partnern und Vorgaben. Dieses Miteinander wird im Fall Osnabrück besonders deutlich, wo der Reformationsversuch 1543–1548 in einem Hin und Her auf verschiedenen Ebenen – religiös, politisch, gesellschaftlich u.a. – in einer halben Zurücknahme endete, die für die späteren Entscheidungen des Augsburger Religionsfriedens wichtige Elemente klärte. Zusammen mit dem gleichzeitigen Versuch des Kölner Landesherrn sind diese…

Altkirchlicher WiderstandDomkapitelEditionFranz von WaldeckFürstbistümerKirchengeschichteKriegLandesgeschichteLandesherrschaftMindenMünsterOsnabrückOsnabrücker LandRechtRechtsgeschichteReformationSchmalkaldener BundStadt
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands

Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch erfasst. unterhöhlten die Lehren Luthers in den Folgejahren das verfassungsrechtliche Fundament der Territorialwesen. [...]

16. JahrhundertBaltikumDeutsche GeschichteDeutscher OrdenErzbischof RigaFrühe NeuzeitGotthard KettlerHerzog Albrecht von PreußenLivländischer KriegLivlandOstmitteleuropaReformationRiga
Die türkische Star Açik Görüş (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die türkische Star Açik Görüş

Ein offenes Forum für den freien Diskurs oder Parteiorgan der AKP?

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die akademische Sonntagsbeilage Açık Görüş der regierungsnahen und auflagestarken Tageszeitung Star ist ein Forum für Sozialwissenschaftler, die sowohl politische als soziale Ereignisse von globaler, regionaler und nationaler Tragweite eher aus der Perspektive der seit über einem Jahrzehnt in der Türkei als eine Einparteienregierung herrschenden und teilweise autoritäre Tendenzen aufweisenden gemäßigt-islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Adalet ve…

AKPAlevitenEntkemalisierungErdoğanHerrschaftslegitimationIslamismusKemalismusKemalistenKurdenKurdenfrageMedienanalysePropagandaSunnitenTürkei
Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge (Doktorarbeit)Zum Shop

Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge

Schriften zum Hochschulrecht

In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. Die Verfassungsmäßigkeit der Studiengangsakkreditierung steht aufgrund einer Vorlage des Verwaltungsgerichts Arnsberg zur Prüfung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen einer…

ACQUINAKASTAkkreditierungAkkreditierungsagenturAkkreditierungsratAVEPROBologna-ProzessDeutsche BischofskonferenzKatholische TheologieKirchliches HochschulrechtKultusministerkonferenzStiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland
Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität (Dissertation)Zum Shop

Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität

Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not

Ethik in Forschung und Praxis

Schlagzeilen wie:

„Neugeborenes vor Supermarkt – Polizei sucht nach Mutter“, „Kurz nach der Geburt getötet. Säugling auf Rastplatz gefunden“, „Mutter tötet Baby Vier Jahre Haft beantragt“, „Baby aus dem 5. Stock geworfen“, „Mutter soll drei Neugeborene getötet haben“, „Baby vor Plattenbau ausgesetzt Suche nach Mutter“, „Baby in NRW ausgesetzt. Polizei fahndet nach der Mutter“

finden sich in Deutschland immer wieder in sämtlichen Tageszeitungen…

Anonyme GeburtBabyklappeEthikIdentitätKindesaussetzungMütter in NotMutter-Kind-EinrichtungenSchwangerschaftskonfliktTheologieVertrauliche Geburt
Transformationale Führung in der Pflege als Beitrag zur Managemententwicklung (Dissertation)Zum Shop

Transformationale Führung in der Pflege als Beitrag zur Managemententwicklung

Empirische Studie zum Führungsstil von Stationsleitungen im Krankenhaus

Führung und Führungskräfte

Die Hauptausgabequelle im Gesundheitswesen sind die Personalkosten und die Führungskräfte spielen bei einem effizienten Einsatz dieser Ressource eine erhebliche Rolle. Zunehmend interessieren deshalb herausragende Verhaltensweisen von Führungskräften und ihre Wirkung auf die Mitarbeiter.

Im beruflichen Kontext des Gesundheitswesens und hier speziell in der Pflege gibt es über praktizierte Führungsstile bisher kaum Untersuchungen. In diesem Buch werden…

BiografieFührungFührungsstilGesundheitssystemKrankenhausMLQMultifactoral Leadership QuestionnairePersonalmanagementPflegePflegemanagementPflegewissenschaftStationsleitungTrägerschaftTransformationale Führung
Die Briefe des Michael Apostoles (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Briefe des Michael Apostoles

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Fall Konstantinopels sowie weiterer regionaler Zentren wie Mistra oder Trapezunt brachte neben anderen materiellen Einbußen auch eine massive Vernichtung der Buchbestände mit sich. Der realen Gefahr, dass dadurch wichtige Bezugstexte der ‘rhomäischen‘ Identität gänzlich in Verlust geraten könnten, versuchte der einflussreiche Kardinal Bessarion (†1472) durch systematische Sammeltätigkeit im östlichen Mittelmeerraum und in Süditalien entgegenzuwirken. Dabei stützte er…

AlltagslebenBildungswesenByzantinistikGeschichteKretaKulturgeschichteMichael ApostolesPaläografieTextüberlieferung
Kirche und Nation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kirche und Nation

Westpreußen, Galizien und die Bukowina zwischen Völkerfrühling und Erstem Weltkrieg

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Gegenstand des Buches ist die Rolle von Kirche und Religion bei der Gestaltung der modernen Nation in Ostmitteleuropa. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Kirche ihre Stellung zur Nation mit der Auseinandersetzung um die tendenzielle Säkularisierung in der modernen Welt verbindet und ein religiöser Wandel die Kirche in Inhalt und Form modernisiert. Es wird untersucht, inwieweit die Schärfung konfessioneller Konturen Bestandteil der kulturell-ethnischen Abgrenzung…

BukowinaGalizienGeschichtswissenschaftKircheNationOstmitteleuropaReligionWestpreußen
Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit (Dissertation)Zum Shop

Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit

Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche - Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Im Gegensatz zum Kirchenaustritt, bei dem es sich in Deutschland um ein Massenphänomen handelt, stellt der Wiedereintritt in eine der beiden großen deutschen Konfessionskirchen ein eher seltenes Phänomen dar. Im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 hat sich allerdings die Anzahl der Wiedereintritte in die römisch-katholische Kirche innerhalb Deutschlands von knapp 5.000 auf über 8.000 nahezu verdoppelt. Über die Motive und Anlässe, die Menschen zu diesem Schritt führen, ist…

AmbivalenzKirchenbildKirchenwiedereintrittKonfessionswechselKonversionReligionSoziologie
Konfessionen und Sport in der frühen Neuzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konfessionen und Sport in der frühen Neuzeit

Schriften zur Sportwissenschaft

Die frühe Neuzeit bringt, aus christlichen Quellen gespeist, eine Neuentdeckung des Körpers. Die Renaissancekunst stellt seine Schönheit heraus. Humanisten machen mit antiken Texten und ihrer christlichen Interpretation Wirkungen von "Gymnastik" für Gesundheit, Erziehung und Wehrertüchtigung öffentlich. Reformatoren und ihre Schulen folgen ihnen hier im Interesse der erstarkenden Fürstenmacht. Fürsten nutzen Fest und Sport zur Repräsentation ihrer Machtherrlichkeit und…

AufklärungExerzitienGeschichtswissenschaftGymnastikJagdJesuitenJohann Amos ComeniusMaximilian I.Michel de MontaignePädagogikReformationSpiel