Armin AderKonfessionen und Sport in der frühen Neuzeit
Schriften zur Sportwissenschaft, Band 54
Hamburg 2004, 130 Seiten
ISBN 978-3-8300-1495-9 (Print)
ISBN 978-3-339-01495-5 (eBook)
Zum Inhalt
Die frühe Neuzeit bringt, aus christlichen Quellen gespeist, eine Neuentdeckung des Körpers. Die Renaissancekunst stellt seine Schönheit heraus. Humanisten machen mit antiken Texten und ihrer christlichen Interpretation Wirkungen von "Gymnastik" für Gesundheit, Erziehung und Wehrertüchtigung öffentlich. Reformatoren und ihre Schulen folgen ihnen hier im Interesse der erstarkenden Fürstenmacht. Fürsten nutzen Fest und Sport zur Repräsentation ihrer Machtherrlichkeit und zur Erziehung ihrer Untertanen für ihre Zwecke. Prediger, Erzieher und Schulen konkurrierender Konfessionen stützen diese "gottgewollte" Ordnung. Aber aus den gemeinsamen Quellen von "Schrift und Tradition" kritisieren Theologen, Prediger und Schriftsteller die Überheblichkeit, Anmaßung und Ausbeutung des "Sports" im ancien rgime. Anknüpfend an bürgerliche, medizinische und volkstümliche Traditionen bringen sie eine persönlich verantwortete aufgeklärte Sportverwendung auf den Weg, deren politische Durchsetzung allerdings vielfach scheitert. Sportpersönlichkeiten wie Kaiser Maximilian I. (†1519), Amos Comenius (†1670) und Michel de Montaigne (†1592) stehen u.a. exemplarisch für das Sportverständnis der frühen Neuzeit.
Schlagworte
AufklärungExerzitienGeschichtswissenschaftGymnastikJagdJesuitenJohann Amos ComeniusMaximilian I.Michel de MontaignePädagogikReformationSpielIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Sport, Gesundheit, Erziehung im Zeitalter des Barock
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8235-4 (Print) | ISBN 978-3-339-08235-0 (eBook)
Sport, Gesundheit, Erziehung in Antike, Christentum, Humanismus
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6993-5 (Print) | ISBN 978-3-339-06993-1 (eBook)
Sport in Autobiographien des 20. Jahrhunderts
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0694-7 (Print)