53 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Japanisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Interkulturelle Kompetenz und Personalmanagement in Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen in Japan (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Kompetenz und Personalmanagement in Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen in Japan

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In Japan sind derzeit insgesamt mehr als 3000 ausländische Unternehmen mit eigenen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen aktiv. Die meisten haben ihren Stammsitz in den USA, doch schon auf Platz zwei folgen deutsche Unternehmen, von denen über 300 in Japan unternehmerisch tätig sind. Zumeist haben sie dort eigene Tochtergesellschaften oder, zusammen mit japanischen Unternehmen, Joint Ventures gegründet. Die zentrale Rolle des lokalen Personals als Erfolgsfaktor in…

AuslandsniederlassungBetriebswirtschaftslehreGaishikei UnternehmenHuman Resource ManagementInterkulturelle KommunikationJapanischer ManagementstilJapanologielokale AngestelltePersonalrekrutierung
Inhalte allgemeinbildenden Technologieunterrichts (Dissertation)Zum Shop

Inhalte allgemeinbildenden Technologieunterrichts

Ein praxisgeleitetes, integratives Strukturmodell auf der Basis etablierter Lehrpläne und Standards

Didaktik in Forschung und Praxis

Allgemeinbildender Technikunterricht muss, allen Appellen und Wünschen der Wirtschaft zum Trotz, immer wieder um seine fachliche Autonomie und Existenz kämpfen. Konkurrierende, vermeintlich inkompatible didaktische Ansätze in Deutschland haben dabei zu einer Vielzahl identifikationsarmer Fächer und Fachverbünde geführt. Insbesondere uneinheitliche, weitgehend willkürlich anmutende Inhalte haben die Etablierung eines eigenständigen, schulformübergreifenden…

DidaktikInhaltsmodellInhaltssphäreLehrerfortbildungPädagogikSchuleSoziokulturelle PerspektiveSphärenmodellTechnikdidaktikTechnikunterrichtTechnische BildungTechnologieunterricht
Nutzen und Gratifikation bei Boys‘ Love Manga (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nutzen und Gratifikation bei Boys‘ Love Manga

Fujoshi oder verdorbene Mädchen in Japan und Deutschland

Schriften zur Medienwissenschaft

Fujoshi bedeutet wörtlich verdorbene Mädchen? und ist die selbst gewählte und zugleich selbstironische Bezeichnung für die Leserinnen männlich-homosexueller Manga, die als Boys‘ Love (BL) oder yaoi bekannt sind. Ein Genre, das auch zunehmend außerhalb Japans enormen Zuspruch findet. Seit den späten 1980er Jahren blüht in Japan der Diskurs über diese,verdorbenen? Mädchen und Frauen, insbesondere wenn es um die Frage geht, warum Frauen Geschichten lesen, in denen…

Boys‘ LoveComicFujoshiJapanJapanologieMangaMediennutzungMedienwissenschaftNutzenansatzShounen-AiSymbolischer InteraktionismusYaoi
Klassisches Japanisch III (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch III

Manyôshû

Ulmer Sprachstudien

Das Man'yōshū, die "Sammlung von zehntausend Blättern", ist die älteste, in der 2. Hälfte des 8. Jh.s vollendete Anthologie mit über 4500 japanischen Gedichten, die hier in einer Auswahl vorgestellt werden. Die Sammlung enthält Gedichte aus insgesamt vier Jahrhunderten, die meisten stammen jedoch aus der Zeit zwischen 630 und 760. Unter den 561 Autoren (20% Frauen) sind alle Sozialschichten - Kaiser, Hofleute, Bauern, Soldaten, Fischer, Mönche und Bettler -…

ChokaJapanJapanologieLiteraturgeschichteLyrikSekimoriSprachwissenschaftTankaWaka
Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten (Doktorarbeit)Zum Shop

Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten

Semantische und statistische Untersuchungen zur Modusdifferenz zwischen dem Lateinischen und dem Althochdeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der althochdeutsche Tatian ist eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments, d.h., der Text wird getreu der lateinischen Vorlage ins Althochdeutsche übertragen. In Bezug auf den Modus bedeutet dies, dass, wenn im Lateinischen ein Konjunktiv steht, auch im Althochdeutschen ein Konjunktiv stehen sollte. Dies wäre der Idealfall. Jedoch gibt es zahlreiche Abweichungen im Modusgebrauch. Insgesamt finden sich 544 abweichende Belege. Laut Förster (1895) ist der modale…

AlthochdeutschAlthochdeutsche LiteraturAltphilologieBibelübersetzungDeutsche SprachgeschichteKonjunktivLateinischModalitätModusModusdifferenzModusgebrauchNeues TestamentSprachwissenschaftTatianVerbmorphologie
Die Europäische Stahlindustrie (Dissertation)Zum Shop

Die Europäische Stahlindustrie

Eine Untersuchung auf der Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Untersuchung der Europäischen Stahlindustrie setzt eine Reihe von
Marktstudien zum so genannten Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
(KMD-Konzept) fort, mit dem die Funktionsfähigkeit von Marktprozessen
auf der Basis empirisch erhobener Prozessmuster analysiert werden
kann. Neben der europäischen wird auch die deutsche Stahlindustrie
näher betrachtet sowie Ländervergleiche mit den USA und Japan durch-
geführt. Der Autor…

BranchenanalyseEGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und StahlEuropäische UnionIndustrieökonomikKMD-KonzeptStahlindustrieVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Strategische Gruppen in der Mobiltelekommunikationsindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategische Gruppen in der Mobiltelekommunikationsindustrie

Eine globale Wettbewerbsanalyse der Mobiltelekommunikationsoperatoren

Strategisches Management

Der globale Mobiltelekommunikations(MTK-)markt ist ein Markt, der seit seiner Entstehung zu Beginn der 80er Jahre von einer hohen technologischen und wirtschaftlichen Dynamik und Komplexität gekennzeichnet ist. Seit Beginn der 90er Jahre verzeichnet er ein beständig hohes Kundenwachstum, das bis Mitte 2006 weltweit mehr als 2 Milliarden Menschen erreicht hat. Für die sich am Anfang ihrer Globalisierung befindenden Branche der MTK-Operatoren stellt dieses Marktumfeld für…

BetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInnovationInternationales ManagementMobilkommunikationStrategische GruppenStrategisches Management
Der Menschentyp als Produktivkraft (Dissertation)Zum Shop

Der Menschentyp als Produktivkraft

Max-Weber-Studien des japanischen Wirtschaftshistorikers Otsuka Hisao (1907-1996)

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt die lebenslange Auseinandersetzung des in seinem Lande hochgeehrten japanischen Wirtschaftshistorikers Ōtsuka Hisao mit dem Werk Max-Webers.

Der Schwerpunkt liegt auf seiner Protestantismus-Schrift, deren Thema die Wirtschaftsgeschichte Westeuropas, insbesondere die Entwicklung des Industriekapitals in den Niederlanden und in England, ist. Was er über die Entstehung und Entwicklung lokaler Märkte in diesen Ländern erforscht, dient ihm als…

DeutschlandEnglandEthosHisao OtsukaJapanKapitalismusMax WeberReligionssoziologieSoziologie
Sprache als Thema und Medium der Kommunikation (Festschrift)Zum Shop

Sprache als Thema und Medium der Kommunikation

Festschrift für Günther Klotz

Ulmer Sprachstudien

Der vorliegende Sammelband ist Günther Klotz, dem langjährigen Leiter des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm gewidmet. Dieser Band vereinigt neunzehn Autoren, die bis auf zwei Ausnahmen allesamt am Zentrum in verschiedenen Sprachbereichen forschen und/oder lehren (Chinesisch, Dänisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Japanisch, Kommunikationswissenschaften, Russisch, Spanisch und Tschechisch). Somit ist auch die Bandbreite an Themen…

ItalianistikKommunikationKulturtheorieKulturverstehenLandeskundeLiteraturwissenschaftRussische WortbildungSprachwissenschaftVergleichende SprachwissenschaftWirtschaftsenglisch
Die Patentierbarkeit von Computersoftware (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Patentierbarkeit von Computersoftware

Eine Untersuchung unter juristischen und wirtschaftlichen Aspekten

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Computersoftware zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsgütern der Informationsgesellschaft. Durch die besondere Verletzlichkeit von Software und ihren hohen wirtschaftlichen Wert ist in jüngerer Zeit weniger die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Schutzes, sondern vielmehr die Ausgestaltung rechtlicher Schutzmechanismen sowie deren ökonomische Implikationen Gegenstand von Diskussionen. Im Mittelpunkt steht hierbei die derzeitige rasante und turbulente Entwicklung der…

computerprogrammbasierte Erfindungdatenverarbeitungsprogrammbezogene ErfindungPatentrechtPatentschutzRechtswissenschaftsoftwarebezogene Erfindungsoftwareimplementierte ErfindungSoftwarepatenteSoftwareschutz