53 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Japanisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Grenz- und Raumkonstellationen – Eine Untersuchung am Beispiel von Yoko Tawadas Talisman (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grenz- und Raumkonstellationen – Eine Untersuchung am Beispiel von Yoko Tawadas Talisman

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Werke der seit Ende der achtziger Jahre auch in deutscher Sprache publizierenden japanisch-deutschen Schriftstellerin Yoko Tawada sind in der literaturwissenschaftlichen Forschung weit rezipiert und unter der Flagge der Interkulturalität und der Migrationsliteratur besprochen worden. Doch Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Kategorien ausgeschöpft und – wenn extensiv angewendet – für das Erfassen von Tawadas einzigartigem Sprachgestus? unzulänglich sind.…

GrenzenGrenzkonstellationGrenztheorieJurij LotmanLiteraturwissenschaftRäume RaumtheorieRaumkonstellationSemiosphäreSpatial TurnSujet-TheorieTalismanTopologieÜbersetzungYoko Tawada
Erzwungene Reue (Doktorarbeit)Zum Shop

Erzwungene Reue

Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998

Studien zur Zeitgeschichte

Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen…

ChinaGeschichtslehrbücherGeschichtswissenschaftjapanisch-chinesische Beziehungenjapanisch-koreanische BeziehungenJapanologieKoreaKriegsopferKriegsopferentschädigungKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitution
Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Zwischen Januar und Juli 1938 hat Emil Fuchs das Markusevangelium neu übersetzt und ausgelegt. Diese Monate konnten von Fuchs und aufmerksamen Zeitgenossen durchaus als Endzeit verstanden werden:

Im Januar 1938 beginnt der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg, im März marschieren deutsche Wehrmachttruppen in Österreich ein, in Spanien setzen sich die Nationalisten um Franco in der Aragonoffensive durch, im Mai ordnet die tschechoslowakische Regierung aufgrund…

Emil FuchsEvangeliumExegeseMarkusMarkusevangeliumNationalsozialismusNeues TestamentOffenbarung des JohannesReligiose SozialistenTheologieWiderstand
Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)Zum Shop

Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflusszonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens als Kontinent wird hier trotz aller Vielfalt und Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Diese europäische Konstruktion der Einheit Asiens ist eine…

Asiatische PhilosophieChinesische PhilosophieGeschichtswissenschaftIndische PhilosophieInterkulturelle PhilosophieJapanische PhilosophieKulturwissenschaftPhilosophie
Beiträge zur Kritik der Japanischen Kulturtheorie (Poesieband)Zum Shop

Beiträge zur Kritik der Japanischen Kulturtheorie

Ulmer Sprachstudien

Was halten wir von den Japanern, und was halten diese von sich selbst?

Die in diesem Werk gesammelten Aufsätze zentrieren sich um die Frage der Herausarbeitung der ideologischen - fast ist man versucht zu sagen : mythischen - Komponente nicht nur unseres Japanbildes, sondern insbesondere des Bildes, das sich die Japaner - in Anlehnung an reimportierte okzidentale Japanmythen und im komplexen Wechselspiel mit diesen - von sich selbst machen : eine…

BerufFamilieFreizeitJapanJapanbildjapanischjapanische KücheKulturtheorieSprachwissenschaft
Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren der Erschließung und Bearbeitung des japanischen Absatzmarktes durch ausländische Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren der Erschließung und Bearbeitung des japanischen Absatzmarktes durch ausländische Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ausländische Unternehmen konnten bislang in Japan kaum Fuß fassen. Ein Grund dafür ist die faktische Geschlossenheit des japanischen Marktes, die dazu führt, dass das vorhandene Marktpotential Japans durch reine Exportstrategien ausländischer Unternehmen kaum ausgeschöpft werden konnte. Der dynamische japanische Inlandsmarkt rechtfertigt jedoch ein längerfristiges Engagement.

Dr. Heidecker zeigt in seiner eingehenden Studie praxisnah auf, welche…

BetriebswirtschaftslehreDeutsche ExportstrukturGeschäftspolitikJapanische ImportstrukturJapanischer AbsatzmarktLizenzvergabeRahmenbedingungenVorgehensmöglichkeitenZusammenarbeit mit japanischen Partnern
Weiland Wörter-Welten – Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. – 27. Juli 2012). Whilom Worlds of Words – Proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, 25 – 27 July 2012) (Sammelband)Zum Shop

Weiland Wörter-Welten –
Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. – 27. Juli 2012).

Whilom Worlds of Words – Proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, 25 – 27 July 2012)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band Weiland Wörter-Welten präsentiert Beiträge zu historischen Wörterbüchern, Wörterbüchern zu historischen Sprachen und Sprachstufen sowie Gedanken zum gesellschaftlichen Hintergrund von Lexikographie. Zentrales Thema ist die Frage nach dem optimalen Aufbau eines Wörterbuchartikels. Dem wird einerseits in unterschiedlichen historischen Wörterbücher zu ganz verschiedenen Sprachen nachgegangen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Polnisch, Latein und Japanisch.…

Historische SprachwissenschaftHistorische WörterbücherLexikographieLexikologieOnline-WörterbuchSprachwissenschaftWörterbuch
„Neue Energie“ für die kommunale Selbstverwaltung (Dissertation)Zum Shop

„Neue Energie“ für die kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Daseinsvorsorge und (Re-) Kommunalisierung im Zeichen der Energiewende

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Klimawandel und die weltweit steigende Nachfrage nach Energie stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Dabei gilt es, eine sichere, umweltschonende und dennoch bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich, nicht zuletzt unter dem Eindruck des Reaktorunfalls im japanischen Atomkraftwerk Fukushima 2011, diesen Zielen politisch verschrieben und eine nationale Energiewende eingeläutet. [...]

DaseinsvorsorgeEnergierechtEnergieumweltrechtEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewendeErneuerbare EnergieKommunale SelbstverwaltungKommunalrechtRekommunalisierung
„Onnarashii hanashikata“ – Diskurse über Weiblichkeit und Sprache im modernen Japan (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Onnarashii hanashikata“ – Diskurse über Weiblichkeit und Sprache im modernen Japan

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der japanischen Sprache gibt es linguistische Merkmale, anhand derer man eindeutige Rückschlüsse auf das Geschlecht des Sprechers / der Sprecherin ziehen kann. Das bemerkenswerte an diesem Phänomen: Diese Markierungen sind kein „Muss“. Sie sind nicht erforderlich, um die grammatikalische Korrektheit des Satzes zu gewährleisten.

Zudem tragen diese linguistischen Markierungen eine gesellschaftliche Wertung. Die Frauensprache (onnarashii hanashikata) weckt…

FrauenFrauenspracheGenderIdeologieJapanKulturLiteraturOnnarashisaRatgeberSchönheitSpracheWeiblichkeit
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung (Dissertation)Zum Shop

Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die gesellschaftliche Krise, die Desintegration, auslösen.

Nach der Einführung in die Thematik geht der Verfasser in Kapitel 2 unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur…

ChaebolChinaChristentumDemokratisierungGeschichte der ModernisierungGlobalisierungKonfuzianismusKoreaKoreanistikMax WeberNiklas LuhmannRichard MünchSoziologieTheorie der Modernisierung