Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Zweier
Die standes- und gesellschaftspolitische Diskussion in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung von 1920 bis 1960
Schriften zur Medizingeschichte
Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) erscheint seit 1832 (und bis heute) mitunter auch als Organ des 1829 zum 50-jährigen Doktorjubiläum Hahnemanns gegründeten Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Sie gilt damit als älteste editierte medizinische Zeitschrift Deutschlands.
In ihren Anfängen war sie Ausdruck einer aufstrebenden Homöopathie des frühen 19. Jahrhunderts und erfüllte den Wunsch nach einem Medium des geistigen…
Allgemeine Homöopathische ZeitungFachzeitschriftGesellschaftspolitische DiskussionHaug VerlagHomöopathieMedizingeschichteNationalsozialismusPolitik in der HomöopathieStandespolitik
Miriam Brüggemeyer
Die Chemie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6
Entwicklung und Evaluation von Experimentiereinheiten mit chemischem Schwerpunkt für den Unterricht der Orientierungsstufe
Didaktik in Forschung und Praxis
In den letzten 20 Jahren hat die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Bildung im Elementar- und Primarbereich stark zugenommen. Internationale Untersuchungen wie die TIMS-Studie zeigen, dass die Viertklässlerinnen und Viertklässler ein hohes Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten – besonders im Bereich der unbelebten Natur – zeigen und gute Leistungen in diesem Bereich erzielen. Bis zur Klassenstufe neun gehen aber sowohl die Leistungen als auch das…
AnschlussfähigkeitChemieChemiedidaktikExperimentiereinheitenKlasse 5 und 6NaturwissenschaftNaturwissenschaftsunterrichtNaWiOrientierungsstufeSchulunterricht
Marek Krawiec / Robert Pritchard (eds.)
Seize the Day: New Perspectives on Foreign Language Learning and Teaching
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In Seize the Day: New Perspectives on Foreign Language Learning and Teaching, educators from several European countries consider new conditions and expectations in foreign-language (FL) teaching, and how teachers may best serve their learners in a changed and changing world.
The volume begins with several articles on the role and attributes of the FL teacher. With a focus on learners that permeates the volume, Marek Krawiec and Agnieszka Miklasz report…
Angewandte LinguistikApplied LinguisticsChallengesForeign Language TeachingFremdsprachenunterrichtHerausforderungenLanguageLearningLehreLernenLösungenMaterialienMaterialsMethodenMethodsPerspectivesPerspektivenProblemeProblemsSolutionsSpracheTeachingTechnikenTechniques
Vujdan El Khatib
Der Einfluss von Kultur auf die Arbeit in verteilten IT-Teams
Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen zur Prävention und Lösung interkultureller Konflikte
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
„Wenn die eine negative Botschaft mitteilen wollen, kann es passieren, dass die zu einem völlig unpassenden Moment darüber berichten, dass es in ihrer Familie einen Krankheitsfall gegeben hat. Ist natürlich traurig, aber man fragt sich als Deutscher, was hat das jetzt hier zu suchen?“
„Man kann einem deutschen Ingenieur eine graue Wolke auf den Tisch legen und sagen, jetzt mach mal ein Autoradio daraus (…), und der macht dann ein Autoradio daraus. Und…
IndienInterkulturellIT-OutsourcingIT-TeamKulturKulturwissenschaftPersonalentwicklungQualifizierungsmaßnahmeTürkeiWirtschaftswissenschaft
Helmut Wehr
Liebe zum Leben heute – Dimensionen einer humanistischen Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Helmut Wehr stellt die aktuelle gesellschaftliche Bedeutung einer humanistischen Psychologie im Sinne von Erich Fromm dar. Hierzu wird seine Position in Hinblick auf einen (interkulturellen) Dialog in einer globalisierten Moderne untersucht.
Nach einleitenden biographischen Bemerkungen und der Darstellung Fromms Verhältnis zur Kritischen Theorie (Horkheimer, Marcuse, Adorno u.a.) und zur Humanistischen Psychologie (Fromm - Reichmann, Horney, Sullivan, u.a.)…
BildungBiophilieErich FrommErziehungFurcht vor der FreiheitGesellschaftHumanistische PsychologieZivilcourage
Frank Bruno Wild
Suizidäre Metaphern
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht.
Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das…
Agonale MelancholieColeridgeDisparate SubjetkivitätE.T.A. HoffmannEdgar Allan PoeEdward YoungFinale MelancholieFreitodFriedrich HölderlinLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMary ShelleyNatrutranszendenzNovalisRainer Maria RilkeRaskolnikowSchwarze RomantikSelbstmordSuizidSuizidäre Metaphern
Alexandra Fuchs / Klaus-Dieter Ertler
Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza
Antonio Piazzas Gazzetta urbana veneta (1787–1798) schreibt sich in die Tradition der Moralischen Periodika ein. Dieser Band gewährt einen Einblick in die diskursiven Inszenierungen und die Kommunikationszusammenhänge der Zeitschrift. Die Beschreibung der Migration ausgewählter Mikronarrationen – vom englischen Spectator bis in Piazzas Zeitschrift – gibt Aufschluss über die Verflechtungen des erzählerischen Potentials auf italienischer sowie auf…
18. JahrhundertAntonio PiazzaAufklärungGazzetta Urbana VenetaGeschichteItalienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMigrationMikroerzählungMoralische WochenschriftenSprachwissenschaftVenedigZeitschriften
Klaus-Dieter Ertler / Samuel Baudry / Yvonne Völkl (eds.)
Discourses on Economy in the Spectators /
Discours sur l‘économie dans les spectateurs
The Spectator (1711–1712; 1714) gilt gemeinhin als Prototyp für die Gattung der Moralischen Wochenschriften und stand von Beginn an eng mit dem Diskurssystem der protestantischen Ethik in Verbindung. Schon die ersten Exemplare der englischsprachigen Zeitung thematisierten zeitgenössische Fragen des britischen Liberalisimus in allegorischer Form. Die beiden Journalisten und Schriftsteller Richard Steele and Joseph Addison brachten ihr eigenes Publikationsprojekt als…
18. Jahrhundert18th CenturyAufklärungEconomyEnlightenmentEuropaEuropeMoralische WochenschriftenÖkonomiePressPresseRomanistikSpectatorsÉconomie
Alexandra Fuchs / Ingrid Scherk / Klaus-Dieter Ertler
Die Spectators in Italien: Die Zeitschriften der 1760er Jahre von Gasparo Gozzi und Pietro Chiari
Die Spectators stellen sowohl auf italienischer wie auch auf internationaler Ebene ein reiches erzählerisches Potenzial dar, dessen Verflechtungen noch zu untersuchen sind. Dazu bedarf es einer kompakten Übersicht über die Erzählungen und Geschichten, welche in dieser Publikation geboten wird. Die systematische Darstellung ist als Basis zur Erforschung der Verbindungen zwischen den Mikrostrukturen zu verstehen. Damit können migratorische Phänomene im narrativen…
18. JahrhundertAufklärungGasparo GozziGazzetta venetaItalienLiteraturwissenschaftL‘osservatore venetoMoralische WochenschriftenPietro chiariSpectatorsZeitschriften
Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Dimensionen der Glottodidaktik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Dimensionen der Glottodidaktik (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik) ist der sechste Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens. Die Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler aus zehn akademischen Zentren, darunter aus Belgien, Deutschland, Polen, Qatar und Tschechien, setzten sich zum Ziel, die Mehrdimensionalität der Sprachdidaktik darzustellen.…
ArabischBerufsorientierte GermanistikDeutsch OnlineEnglischFremdsprachenunterrichtFremdsprachenunterricht im KindesalterGastronomieGermanistik StudierendeGlottodidaktikKrimigeschichtenLehrwerkeLingua FrancaLiteraturLogistikNeue Theorien des SpracherwerbsPlurizentrik-DidaktikSpeditionSpracherwerbTransport