Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manja Jahnke
Haftung bei Unfällen im internationalen Luftverkehr
Forum shopping aufgrund von Auslegungsdivergenzen: Zwischen Art. 17 WA/MÜ und dem nationalen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Im Mittelpunkt dieses Werkes steht die Interpretation zweier Vorschriften, die die Ansprüche des Passagiers gegen den Luftfrachtführer im internationalen Luftverkehr regeln: Artikel 17 und 24 Absatz 2 Warschauer Abkommen (WA) sowie die Nachfolgebestimmungen der Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 29 Satz 1 Montrealer Übereinkommen (MÜ). Insbesondere legt die Autorin das Augenmerk auf das Zusammenspiel dieser beiden Bestimmungen.
Bei dem WA und dem MÜ handelt es sich…
AuslegungEinheitsrechtHaftungLuftverkehrMontrealer ÜbereinkommenRechtsvergleichungRechtswissenschaftUnfallWarschauer Abkommen
Nikola Braun
Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht:
Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste
Schriften zur internationalen Politik
Die 1972 verabschiedete UNESCO-Welterbekonvention hat zum Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe von „außergewöhnlichem universellem Wert“ überall in der Welt gleichermaßen zu schützen. Die Welterbeliste spiegelt diese Zielsetzung nur bedingt wider, denn sie ist in vielfältiger Weise unausgewogen. Das Kulturerbe macht etwa drei viertel aller Welterbestätten aus und rund die Hälfte davon sind Zeugnisse westlicher Kulturen. [...]
Internationale BeziehungenInternationale PolitikKulturerbeKulturgüterschutzNaturerbePolitikwissenschaftUNESCOVereinte NationenWelterbe
Bianca Siemens
Die Gründung von Auslandsgesellschaften aus personalwirtschaftlicher Sicht
Eine Prozessanalyse als Form des Wissensmanagements
Bei der Vorbereitung von Auslandsinvestitionen denken die meisten Unternehmen an Marketing, Vertrieb und Produktionstechnologie und vergessen, dass sie für eine erfolgreiche Investition auch die geeigneten Mitarbeiter brauchen. Auch in der betriebswirtschaftlichen Theorie sind Investitionsvorhaben im Ausland bereits von vielen Seiten beleuchtet worden. Der personalwirtschaftlichen Perspektive wird allerdings bis heute vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt.…
ArbeitszeitAuslandAuslandsgesellschaftenAuslandsinvestitionBetriebswirtschaftslehreInternationales PersonalmanagementInternationalisierungPersonalPersonalauswahlPersonalplanungPersonalrekrutierungPersonalwesenPersonalwirtschaftUnternehmensgründungVergütungssystemWissensmanagement
Juliane Huwe
Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen
Eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit der erstmaligen Gewinnung menschlicher embryonaler Stammzellen im Jahr 1998 steht die Stammzellforschung im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das therapeutische Potential embryonaler Stammzellen verheißt Behandlungsansätze für eine Vielzahl von Krankheiten. Da ihre Gewinnung unter Verbrauch menschlicher Embryonen erfolgt, bestehen jedoch nicht nur ethische Bedenken, vielmehr sind in Deutschland mit ESchG und StZG zwei im internationalen Vergleich recht restriktive…
embryonale StammzellenEmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzInternationales StrafrechtRechtswissenschaftStammzellforschungStammzellgesetzStrafrecht
Imke Schäkel
Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Mit Wirkung vom 1.7.1998 ist das deutsche Abstammungsrecht durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz grundlegend umgestaltet worden. So wurde auch das Internationale Kindschaftsrecht in Art. 19 ff EGBGB neu geregelt. Dabei wirft insbesondere die alternative Anknüpfung der Abstammung in Art. 19 Abs. 1 EGBGB schwierige noch ungelöste Probleme auf. Diese sind bei etwa 8 Millionen in Deutschland lebenden Ausländern von großer praktischer Bedeutung. In dieser Studie werden die…
AbstammungsrechtArt. 19 EGBGBFamilienrechtInternationales PrivatrechtKindschaftsrechtKollisionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Leyla Aydemir (ed.)
Migration, Politics, Violence and Women‘s Studies
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
The development of science, research and technology depends on international knowledge transfer. Because of that, the studies that technical and natural sciences have done in collaboration with social and human sciences are inevitable in order to find solutions to the current social problems and to meet the expected needs.
Current social questions can no longer be resolved solely with the work of natural sciences, but they also need research in the social and…
Europäische UnionEuropean UnionFlüchtlingsbewegungenGenderstudienGewaltforschungImmigrationMehrsprachigkeitMigrationMulticulturalismMultikulturalitätMultilingualismRefugee StudiesSocial GenderViolence Studies
Anna-Lisa Müller-Nagel
Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen
Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien
Studien zur Rechtswissenschaft
Die sich immer schneller entwickelnde Globalisierung beeinflusst auch das Steuerrecht und führt zu ständigen Neuerungen auf diesem Rechtsgebiet. Steuerlicher Standortwettbewerb spielt diesbezüglich eine große Rolle.
Steuerwettbewerb findet dann statt, wenn ein Staat bestimmte Steuerregimes oder begünstigende Steuerregelungen gewährt, um ausländische Investoren anzuziehen oder die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe zu steigern, um die Wirtschaft und den…
EuroparechtGlobalisierungLeistungsfähigkeitsprinzipNatürliche PersonenRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuereinnahmenSteuerpolitikSteuerrechtZuzugZuzugsbesteuerung
Julian Bubeck
Unerlaubte markenrechtliche Handlungen innerhalb ubiquitärer Medien auf Kollisions- und Sachrechtsebene
Das Merkmal des Inlandsbezugs
Studien zur Rechtswissenschaft
Erreicht man über ubiquitäre Medien Menschen auf der ganzen Welt, so erreicht man auch die zugehörigen Märkte. Die Bedeutung ubiquitärer Medien für die Entwicklung, Bekanntheit und Werthaltigkeit von Marken, ebenso wie für den geschäftlichen Erfolg der dahinterstehenden Unternehmen, kann folglich gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unternehmen und Rechteinhaber geben mit großem Erfolg stetig mehr Geld aus, um ihre Zeichen bekannter, begehrter und erfolgreicher zu…
InlandbezugInlandsbezugKennzeichenrechtKollisionsrechtKorrektivMarkenrechtMarkenrechtliche HandlungRechtswissenschaftSachrechtSchutzbereichsbezugSchutzlandprinzipUbiquitäre Medien
Jonas Stadtmüller
Der Transfer von Lizenzfußballspielern und seine Versicherung
Sportrecht in Forschung und Praxis
Der Spielertransfer im Lizenzfußball hat enorme wirtschaftliche Bedeutung. Die Anzahl der transferierten Spieler steigt ständig und auch die Ablösesummen erreichen stetig neue Dimensionen. Erstaunlicherweise konnte die Verrechtlichung des Transfers mit dessen steigender wirtschaftlicher Bedeutung bislang nicht Schritt halten.
Das Werk beleuchtet das rechtliche Spielfeld des Lizenzspielertransfers, der in ein enges Korsett aus nationalen und internationalen…
AblösesummeAllgemeines ZivilrechtDFBDFLFIFAFußballFußballspielerHauptleistungspflichtenLizenzfußballspielerLizenzspielerMarktwertversicherungRechtsnaturSpielertransferSpielertransfervertragSportinvaliditätsversicherungSportrechtTransfervertragUEFAVersicherungsrecht
Leonie Mayk
Tatbestandsprobleme des § 89a StGB
Struktur und Reichweite der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat
Strafrecht in Forschung und Praxis
§ 89a StGB, der die Erfassung konkret gefährlicher Einzeltäter ermöglichen soll und zu diesem Zweck weitreichende Ermittlungsmaßnahmen für die Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellt, ist am 04. August 2009 samt Folgeänderungen in anderen Gesetzen in Kraft getreten.
Kurz darauf veränderte sich das Erscheinungsbild der terroristischen Anschläge in Europa und führte damit zu einem Änderungs- bzw. Anpassungsbedarf des § 89a StGB. Zwar war schon zuvor die…
AusreisestrafbarkeitEinzeltäterFeindstrafrechtGVVGStaatsgefährdende GewalttatenStrafrechtTatbestandsproblemTerrorcampTerrorismusTerrorismuspräventionUnbestimmte RechtsbegriffeVorbereitungsdelikte§ 89a StGB