663 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Instrumente

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Phasen der Bilanzfälschung (Dissertation)Zum Shop

Die Phasen der Bilanzfälschung

Eine Betrachtung aus ethischer, betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht unter Würdigung herrschender Regularien und präventiver Instrumente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Was ist Bilanzfälschung? Was sind ihre Ursachen und Folgen? Wie können derartige Handlungen durch geeignete Einrichtungen und Kontrollmaßnahmen aufgedeckt werden? Welche Mittel und Maßnahmen eigenen sich zur Prävention? Welche strafrechtlichen Normen sind im Rahmen von Bilanzdelikten relevant? Welche ersten Schritte haben betroffene Unternehmen nach aufgedeckten Fällen zu gehen? Der Autor greift Fälle von Bilanzfälschung aus der jüngsten Vergangenheit auf und zeigt im…

BetriebswirtschaftBilanzbetrugBilanzfälschungEthikFraudHandelsrechtInterne RevisionWirtschaftsprüfung
Koordination der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Koordination der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen

Eine fallbasierte Analyse

Schriften zur Konzernsteuerung

Für internationale Unternehmen gilt es, die Aufgaben und Aktivitäten des Marketings über die verschiedenen Länder hinweg zu koordinieren. Bei der Gestaltung der Koordination stehen Marketingmanager vor essentiellen Fragen: „Wie viel Entscheidungsspielraum soll die Auslandseinheit bezüglich der Umsetzung der Marketingstrategie bekommen“ oder „Was muss vorgegeben werden, um beispielsweise die Identität des Unternehmens zu wahren und was muss flexibel gehalten werden, um die…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingDienstleistungsmerkmaleFallstudienInformationstechnologische KoordinationInternationales ManagementKoordinationsgestaltungKoordinationsinstrumenteUnternehmensführung
Berufspädagogische Untersuchung zur Hartz IV-Arbeitsmarktförderung (Dissertation)Zum Shop

Berufspädagogische Untersuchung zur Hartz IV-Arbeitsmarktförderung

Berufsabschlussorientierte Qualifizierungs- und Integrationsinstrumente für erwerbsfähige Hilfebedürftige ohne Berufsabschluss

Studien zur Berufspädagogik

Das Buch bewegt sich im Themenkreis der aktiven Hartz IV-Arbeitsmarktförderung. Ein Beruf gilt noch immer als „Führerschein für das Erwerbsleben“. Die Hälfte der Hartz IV-Arbeitslosen verfügt jedoch nicht über einen Abschluss (in westdeutschen Großstädten sogar Zweidrittel). Die rechtlichen Möglichkeiten des nachträglichen Erwerbs sind sehr beschränkt. Die Studie leistet für die Gruppe der formal nicht qualifizierten Hartz IV-Kunden im Alter von 25-35 Jahren einen…

AlleinerziehendeBerufsabschlussBerufspädagogikBerufsprinzipBildungskettenFolgen LangzeitarbeitslosigkeitHartz IVJ.O.B.-C.A.M.P.MigrationshintergrundNachqualifizierungPädagogikQualifizierungsbausteine
Buchtipp
Das imperfekte Gesetzesinitiativrecht des Volkes (Doktorarbeit)

Das imperfekte Gesetzesinitiativrecht des Volkes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand der Untersuchung ist das in der Fachwelt bislang wenig beachtete Institut des imperfekten Initiativrechts des Volkes, ein plebiszitäres Initiativrecht ohne eigenständiges Entscheidungsrecht der Bürger.

Die Studie liefert eine systematische Analyse dieses zwischen Petition und Volksgesetzgebung zu verortenden Beteiligungsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach seinem Vorkommen in den deutschen Landesverfassungen, insbesondere…

Demokratische BeteiligungsinstrumenteDirekte DemokratieEuropäische BürgerinitiativeFinanzvorbehalt in der VolksgesetzgebungImperfektes / isoliertes InitiativrechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVertrag von LissabonVolksbegehrenVolksinitiative
Ansätze zur Lösung der Schuldenprobleme von Schwellenländern durch innovative Kapitalmarktinstrumente (Doktorarbeit)Zum Shop

Ansätze zur Lösung der Schuldenprobleme von Schwellenländern durch innovative Kapitalmarktinstrumente

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten Jahrzehnten haben sich Diskussionen zur Schuldenproblematik der Entwicklungs- und Schwellenländer darauf beschränkt, Möglichkeiten zur Lösung von Krisen zu finden, Schulderlasse auszuhandeln oder festzulegen, welchen Anteil des Staatshaushaltes Industrieländer für die Reduktion der internationalen Verschuldung verwenden sollten. Damit werden implizit die übermäßig hohe Verschuldung der Schwellenländer und die Wiederkehr lähmender Schuldenkrisen akzeptiert.…

ABSAsset Backed SecuritiesBaker-/Brady-InitiativeBankpolitikBankrechtBetriebswirtschaftslehreBIP-gekoppelte AnleihenFuture Flow VerbriefungenInnovative KapitalmarktinstrumenteSchuldenkriseSchwellenländer
ʻMobbing’ als Gegenstand der Compliance-Politik im Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

ʻMobbing’ als Gegenstand der Compliance-Politik im Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

„Mobbing“ ist ein in der modernen Arbeitswelt weit verbreitetes Phänomen. Mit zunehmender Digitalisierung am Arbeitsplatz haben dabei auch neue Begehungsformen wie das sog. „Cybermobbing“ Eingang in die Arbeitsrealität gefunden. Der Arbeitgeber sieht sich damit regelmäßig mit vielschichtigen „Mobbing“-Fällen konfrontiert, deren sachgerechte Behandlung für ihn aus vielerlei Gründen von erheblicher Bedeutung ist.

Welche Pflichten aber treffen den Arbeitgeber im…

AGGArbeitsrechtComplianceCompliance-PolitikDigitalisierungMobbingMobbing-RichtlinienMobbing-SchulungOrganisationspflichtenPersönlichkeitsrechtSchutzpflichtenZivilrecht
Das Asset-Backed-Securities-Prinzip für Eigenkapitalgeber im Innenverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Das Asset-Backed-Securities-Prinzip für Eigenkapitalgeber im Innenverhältnis

Eine theoretische Untersuchung zur Optimierung des Rendite-Risiko-Profils der Eigenkapitalgeber bei Banken

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Geleitwort.

„Immer wieder geraten Banken und andere Finanzinstitute in krisenhafte Situationen. Oft spielt die geringe Eigenkapitalquote eine große Rolle. Anat Admati und Martin Hellwig erregten mit ihrer Forderung nach einer ungewichteten Eigenkapitalquote von 30 Prozent viel Aufmerksamkeit. Die Forderung galt lange als unrealistisch.

Die aktuellen regulatorischen Vorschriften zeigen jedoch deutliche Verbesserungstendenzen. Der Trend in Richtung…

Anat AdmatiAsset Backed SecuritiesBankBetriebswirtschaftEigenkapitalEigenkapitalgeberEigenkapitalquoteFinanzenMartin HellwigRechnungswesenRendite-Risiko-Profil
Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen

Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Ermittlung der Auswirkung auf die Innovationsperformance

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Während Innovationen geistige Freiheit und Ressourcenfreiraum erfordern, steht Controlling für Kontrolle, Effizienz und zwangsläufig auch für Beschränkung. Das Innovationscontrolling hat sich jedoch als Teilbereich des Innovationsmanagements innerhalb von Innovationsabteilungen oder in Innovation Hubs institutionell zahlreich entfaltet. Innovationscontrolling-Aufgaben und -Instrumente werden in den einzelnen Geschäftsbereichen von F&E-Controllern, Unternehmensentwicklern,…

Agile ProjektmanagementmethodenEnergiebrancheEnergieversorgungsunternehmenInnovationscontrollingInnovationsperformanceInnovationsprozessMixed MethodsProjektmanagementRegressionsanalyseStrategisches ControllingStrategisches ManagementVarianzanalyse
Text Mining in der Szenarioanalyse (Dissertation)Zum Shop

Text Mining in der Szenarioanalyse

Eine methodische Erweiterung zur Reduktion des Aufwands und der Subjektivität bei der Sammlung von Einflussfaktoren

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Szenarioanalyse ist spätestens seit dem Einsatz im Shell-Konzern in den 70er-Jahren eines der bedeutendsten Instrumente der strategischen Planung. Ziel der Szenarioanalyse ist die Erstellung von mehreren, alternativen Abbildern der Zukunft, die als Denkwerkzeuge zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Alle Formen der Szenarioanalyse beginnen mit der Sammlung von Faktoren, die die Zukunft des Untersuchungsgegenstands beeinflussen. Diese werden als Einflussfaktoren…

AufwandsreduktionBewertung von Topic ModellenEffizienzsteigerungLatent Dirichlet AllocationMachine LearningStrategische PlanungStrategisches ManagementSzenarioanalyseText MiningTopic ModelingTopic ModelleZukunftsforschung
Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung (Dissertation)Zum Shop

Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung

Studien zum Immobilienrecht

Das Kreditsicherungsrecht ist kein juristischer Begriff. Es geht um die Sicherung von Krediten, d.h. Darlehensforderungen, und somit um einen eher an die ökonomische Funktion orientierten Bereich. Dieser passt gerade nicht in die systematischen Kategorien des Zivilrechts, das die von den Pandektisten herausgearbeitete Trennung vom Schuldrecht und Sachenrecht kennzeichnet. Zum Bereich der Kreditsicherung zählen sowohl die obligationenrechtlichen Instrumente der Bürgschaft…

AkzessorietätGrundpfandrechtKreditsicherungNicht-AkzessorietätParallel DebtParallelverpflichtungRisikobegrenzungsgesetzSachenrechtSicherungsgrundschuldSicherungsvertragZivilrecht§ 1192 Abs. 1a BGB