Wissenschaftliche Literatur Instrumente
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Damir Hrnjadović
Unterstützung von Standardisierungsentscheidungen innerhalb eines produktionsprozessorientierten Komplexitätsmanagements
Entwicklung eines quantitativen Instrumentariums
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Unternehmen sehen sich in der heutigen Zeit einem immer dynamisch werdenden Wettbewerb mit einer Vielzahl an Konkurrenten ausgesetzt. Zusätzlich steigen aufgrund neuer Kommunikations- und Informationstechnologien die Anforderungen der internen sowie externen Kunden. Die sich daraus ergebende Vielfalt von Produkten und Prozessen mündet in eine Zunahme der Komplexität in sämtlichen Unternehmensbereichen. Auch als Konsequenz einer wachsenden unternehmensexternen Komplexität…
BetriebswirtschaftEntscheidungsunterstützungKomplexitätKomplexitätmanagementProduktionsprozessProzessstandardisierungProzessvielfaltStandardisierungStandardisierungsentscheidungenVariantenvielfalt
Martin Heinz Bauer
Betriebliche Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen der Erwachsenenbildung
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Immer mehr Bildungseinrichtungen und ihre ArbeitnehmerInnen müssen sich auf die Herausforderungen rasant ändernder Wirtschafts-, Lebens-, Sozial-, Arbeits- und auch Lernumfelder einstellen. Diese sind durch unzählbare Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, neuer Arbeitsformen, der Gesundheit, der Robotik sowie innovativer Lehr- und Lernformen, um nur die relevantesten hervorzuheben, geprägt.
Die diesbezügliche Fort- und Weiterbildung spielt hier sozial…
Betriebliche Fort- und WeiterbildungBildungsbedarfsanalyseDigitalisierungErwachsenenbildungOperatives PersonalmanagementPersonalentwicklungStrategisches Personalmanagement
Uta Czyrnick-Leber
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung
Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände
Schriften zur Sportwissenschaft
Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…
BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderstände
Tessa Hauschild
Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter
Die Problematik der durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter im Rahmen einer Betriebsfortführung ausgelösten Verbindlichkeiten
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Gesetz unterscheidet in § 21 Abs. 1 InsO zwischen dem sog. schwachen und starken vorläufigen Insolvenzverwalter, wobei beide gleichermaßen eine Fortführungspflicht bezüglich laufender Geschäftsbetriebe im Insolvenzeröffnungsverfahren trifft.
Während dem starken vorläufigen Insolvenzverwalter über § 55 Abs. 2 InsO die Befugnis, Masseverbindlichkeiten auszulösen, zukommt, ist es dem schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter eben nicht möglich, solche zu…
BetriebsfortführungCritical VendorEinzelermächtigungErstarkungsmodellGruppenermächtigungInsolvenzeröffnungsverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzverwaltungMasseverbindlichkeitenRechtswissenschaftSaudi-Arabien-EntscheidungSchwacher vorläufiger InsolvenverwalterTabakwaren eG-EntscheidungTreibholz I-EntscheidungTreuhandkontenmodelleVorrang-ErmächtigungZivilrecht
Berit Lüers
Finanzierung und Besicherung von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugtriebwerken nach deutschem und estnischem Recht
Die Luftfahrtbranche ist eine der am schnellsten wachsenden weltweit. Um die zusätzlich benötigten Flugzeuge langfristig finanzieren zu können, stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Für den Kreditgeber kommt es insbesondere auf die Wertbeständigkeit seiner Sicherheit und die Durchsetzbarkeit seiner Rechte an. Mit dieser Untersuchung werden die Möglichkeiten zur Absicherung dieser Finanzierungen in Deutschland und Estland untersucht und verglichen. Dabei wird auf…
Asset-Based FiannzierungDeutsches RechtEstnisches RechtFinanzierungFinanzierungsrechtInternationales PrivatrechtKapstadt-KonventionLuftfahrzeugLuftverkehrLuftverkehrsrechtMobiliarrechtPfandrechtRegisterpfandrechtTransportmittelTriebwerkWirtschaftsrecht
André Ruwisch
Die Auswirkungen der quantitativen Basel III-Liquiditätskennzahlen auf Banken
Eine simulationsbasierte Analyse unter Berücksichtigung von Interaktionen zwischen dem Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiko
In der jüngeren Vergangenheit hat das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser neue Stellenwert ist insbesondere eine Folge der Finanzkrise 2007 bis 2009. In ihr wurde deutlich, dass ein Austrocknen der Liquidität an Geld- und Wertpapiermärkten in Verbindung mit einem hohen Maß an Fristentransformation in kurzer Zeit zu Liquiditätsengpässen führen kann.
Als Lehre aus der Finanzkrise haben sowohl Banken als auch Gesetzgeber…
Basel IIIBetriebswirtschaftIntegriertes RisikomanagementKreditrisikoLCRLiquiditätskennzahlenLiquiditätsrisikoMarktrisikoNSFR
Nadja Becker
Qualitätscontrolling bei deutschen Verteilnetzbetreibern
Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsregulierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Unter dem Obergriff der „Qualität“ können bei Verteilnetzbetreibern verschiedene Dimensionen von Qualität betrachtet werden. Die in jüngster Vergangenheit durch die Bundesnetzagentur eingeführte Qualitätsregulierung konzentriert sich bisher speziell auf den Aspekt der Versorgungsqualität. Das Regulierungssystem soll verhindern, dass Netzbetreiber Kosteneinsparungen möglicherweise zu Lasten ihrer Versorgungsqualität vornehmen. Untersuchungen zu den tatsächlich…
AgenturtheorieBetriebswirtschaftBundesnetzagenturControllingEnergielieferanten. EnergieversorgungsunternehmenEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftGasKonfigurationstheorieQualitätscontrollingQualitätsregulierungStromStromverteilnetzVersorgungsqualitätVerteilnetzbetreiber
Christian Glauer
Der Minderheitenschutz bei Umstrukturierungen von geschlossenen Fonds in der Krise
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Durch die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der letzten Jahre sind (Re-)Strukturierungsmaßnahmen von Gesellschaften wieder in den Mittelpunkt der juristischen Betrachtung gerückt. Doch während einerseits zur Stabilisierung des Finanzmarktes weitreichende Maßnahmen ergriffen wurden, fand andererseits eine Einschränkung (mitgliedschaftlicher) Rechte der Gesellschafter in erheblichem Umfang statt. Diese Tendenzen lassen sich nicht nur im Rahmen international agierender…
FinanzkriseFinanzmarktkriseGeschlossene FondsGesellschaftsrechtKapitalmaßnahmenKernbereichslehrePublikumspersonengesellschaftSanierungSanierungsinstrumenteTreuepflicht
Katrin Will
Risikoidentifikation im Rahmen des Managements kommunaler Risiken
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In der Praxis kommunaler Verwaltung und Politik gewinnt das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Anforderungen des doppischen Rechnungswesens sowie die Förderung der kommunalen Kreditwürdigkeit erfordern Maßnahmen zur Implementierung eines Risikomanagements in Kommunen.
Die Analyse der kommunalen Besonderheiten des Risikomanagement?prozesses bildet die Basis für eine praxisnahe Umsetzung. Die Fokussierung auf die Risikoidentifikation – als…
GemeindeInstrumenteKommunale RisikenKommuneNutzwertanalyseÖffentliche VerwaltungRisikoidentifikationRisikomanagement
Susanne Odeskog
Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt als Instrumente der Subventionsvergabe
Mit den §§ 54 ff. VwVfG hat der Gesetzgeber neben dem Verwaltungsakt eine weitere Handlungsform der öffentlichen Verwaltung anerkannt, den öffentlich-rechtlichen Vertrag. Öffentlichen Stellen steht damit neben dem Erlass sogenannter Subventionsverwaltungsakte grundsätzlich auch die Möglichkeit des Abschlusses von Subventionsverträgen zu.
Das Buch behandelt die rechtlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Handlungsformen, arbeitet deren Vor- und Nachteile…
BeihilfeEuropäisches BeihilferechtSubventionierungSubventionsrechtSubventionsvergabeSubventionsvertragSubventionsverwaltungsaktVerwaltungsrechtVerwaltungsvertrag