Wissenschaftliche Literatur Horizontal
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Krone
Horizontale Markttransparenz im Zeitalter einer Informationsgesellschaft
Eine kartellrechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Marktmechanismen des elektronischen Handels
Ein neues Wirtschaftsgut tritt in den Mittelpunkt ökonomischen Wettbewerbs: Die Information. Wirtschaftliche Unternehmen bedürfen der Information, um die Bedürfnisse des von ihnen bedienten Marktes erkennen zu können. Von großer Bedeutung sind hierbei die Kundeninteressen. Aber auch Informationen, die Auskunft über das unternehmerische Verhalten der Konkurrenz geben, werden immer wichtiger. Die Informationen über die Konkurrenz werden teilweise durch Ausspähung…
Deutsches KartellrechtE-CommerceEuropäisches KartellrechtGeheimwettbewerbGewinnmaximierungInformationsgesellschaftMarktinformationsverfahrenMedienrechtRechtswissenschaft
Peter Thiago Marrara
Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der raumbezogenen Planung in Deutschland und Brasilien
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
In Bundesstaaten ist die Vielfalt der Planungssubjekte aus mehreren Gründen unvermeidlich groß. Neben der Dekonzentration führt die Dezentralisation der Verwaltungsaufgaben zur Vervielfachung der Planungssubjekte und somit tendiert die Planungskomplexität zu steigen. Aus dieser Regel lässt sich feststellen, dass demokratische Planung im Grunde komplexer als autoritäre Planung ist und demokratische staatliche Planung in Bundesstaaten heikler als staatliche Planung in…
BauleitplanungBrasilianische PlanungBundesstaatenDeutsche PlanungDezentralisierungInfrastrukturplanungPlanPlanungskonfliktePlanungsrechtRaumbezogene PlanungRaumordnungRechtswissenschaftStaatliche PlanungTheorie der Planung
Peter Marco Henseler
Wettbewerb elektronischer Business-to-Business Marktplätze
Entwicklungen und dominante Strukturen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung des elektronischen Handels ist unmittelbar an die hohe Dynamik des Electronic Business gebunden. Der auf Basis elektronischer Netzwerke vermittelte Handel stellt hierbei eine Facette des Electronic Commerce dar, dessen Potenziale insbesondere im Handel zwischen Unternehmen auf Business-to-Business Marktplätzen liegen. Als mögliche Strukturierungsmuster können sich diese dabei einerseits als neutrale oder durch ein Konsortium initiierte Plattformen…
Business-to-BusinessIndirekte NetzwerkeffekteIndustrieökonomikIntermediärMarkteintrittsspielNetzwerkeffekteNetzwerkökonomiktwo-sided marketsVolkswirtschaftslehreVolkwirtschaftslehre
Peter Sylvia Kernke
Evaluierung kultureller Marketingstrategien im Krankenhaus
Wirkung und Umsetzung von Kunst in Kliniken
Management – Forschung und Praxis
Die deutsche Gesundheitswirtschaft und die Kliniklandschaft sind geprägt durch Reformen, Wettbewerbsliberalisierung und Dynamik, die immensen Veränderungsdruck ausüben. Aus den sich veränderten politischen und rechtlichen Parametern, der demografischen Entwicklung sowie des allgemeinen Wertewandels resultiert die Notwendigkeit, dass Krankenhäuser sich in zunehmendem Maße dem Verdrängungswettbewerb aktiv stellen, tradierte Strategien und Ziele assimilieren und…
BetriebswirtschaftslehreGestalterisch-Kulturelle MittelHealth-MarketingKlinik-ManagementKlinik-MarketingKommunikationKommunikation mittels KunstKommunikationsplattform KrankenhausKommunikationsstrategieKrankenhausKulturelle MarketingstrategieKultureller ImagetransferKunstKunst als MarketinginstrumentWerteorientierungWirtschaftswissenschaft
Barbara Gliem
Die Gruppenfreistellungsverordnungen im aktuellen und kommenden EG-Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Gruppenfreistellungsverordnungen (GVOen) sind sekundäres EG-Kartellrecht. Sie beruhen auf der Ermächtigung des Art. 81 Abs.3 EG und regeln abstrakt-generell die Freistellung ganzer Gruppen von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen von dem Verbot des Art.81 Abs.1 EG. Dazu beschreiben sie bestimmte, anhand des Vertragstyps definierte Vereinbarungen, deren Auswirkungen trotz ihres wettbewerbsbeschränkenden Charakters gesamtwirtschaftlich positiv zu beurteilen…
Europäisches KartellrechtHorizontalvereinbarungenLegalausnahmesystemRechtswissenschaftVertikalvereinbarungenWettbewerbsbeschränkungenWirtschaftsrecht
Winfried Winfried Melcher
Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen
Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Das traditionelle Rechnungswesen in deutschen Unternehmen ist durch eine systematische Differenzierung in internes und externes Rechnungswesen gekennzeichnet. Die seit 1994 geführte wissenschaftliche und praktische Diskussion über die Notwendigkeit dieser Divergenz hat sich 1998 nach Einführung der Möglichkeit eines befreienden Konzernabschlusses nach international anerkannten Rechnungslegungsstandards (IAS und US-GAAP) noch verschärft. [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsspaltungExternes RechnungswesenInternes RechnungswesenOperating ProfitOperatives ErgebnisRechnungslegungSegmentberichterstattung
Winfried Hanna Sommer
Der Wohnungsmarkt schrumpfender ostdeutscher Mittelstädte
Handlungsmuster der Akteure dargestellt am Beispiel der Stadt Gotha
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Wohnungsmärkte ostdeutscher Städte befinden sich seit 1990 in einer gravierenden Umbruchsituation. In der ostdeutschen Gesellschaft fanden horizontale und soziale Ausdifferenzierungsprozesse statt. Die Potenziale für Wohnstandortentscheidungen in den Wohnungsmärkten ostdeutscher Städten haben sich durch den Wechsel von der Wohnungsnot zum Überangebot grundlegend verändert. Die Wahlfreiheiten der wohnungssuchenden Haushalte haben deutlich zugenommen. Dagegen können die…
GothaMittelstädteNeue BundesländerOstdeutschlandPolitikwissenschaftResidenzielle MobilitätStadtforschungStadtgeographieStadtschrumpfungTransformationsforschungWohnstandortentscheidungWohnungsmärkteWohnungsmarktWohnungsmarktakteureWohnungsteilmärkte
Winfried Catrin Huber
Europäische und US-amerikanische Fusionskontrollpraxis
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen der Globalisierung sind Fusionen mit grenzüberschreitender Auswirkung heutzutage gängige Praxis. Häufig wirken sich Zusammenschlüsse gleichzeitig auf den europäischen und den US-amerikanischen Märkten aus. Infolgedessen müssen sich diese Fusionen parallelen Kontrollverfahren der Europäischen Kommission einerseits sowie der Federal Trade Commission bzw. dem Department of Justice andererseits stellen. Rechtsunsicherheit besteht für die Unternehmen solange, bis der…
Department of JusticeEuropäische KommissionFederal Trade CommissionFKVOFusionskontrolleGrenzüberschreitende FusionKartellrechtMarktbeherrschungstestRechtsvergleichungRechtswissenschaftSIEC-TestSLC-TestUnternehmenszusammenschlussWettbewerbsbehördeWettbewerbsrecht
Winfried Julia Leitl
Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Entgegen der Annahme vieler westlicher Forscher, dass die Motivation zu einer positiven Sicht des Selbst und zur Selbsterhöhung in der Natur des Menschen liegen, konnte in der Vergangenheit gezeigt werden, dass diese Motivation zur Selbsterhöhung nicht überall anzutreffen ist. Es wurden deutliche kulturelle Unterschiede in der Tendenz zur Selbsterhöhung gezeigt. Es wurde festgestellt, dass Personen aus westlichen Kulturen (z.B. USA) zur Selbsterhöhung neigen, während…
ArbeitspsychologieIndependentes SelbstkonstruktInterdependentes SelbstkonstruktLeistungsbeurteilungPsychologieSelbstbeurteilungSelbsterhöhungSozialpsychologieVerzerrung
Winfried Ralf Sluzalek-Drabent
Berufliches Helfen und freiwilliges soziales Bürgerengagement
Die Beziehung zwischen dem freiwilligen sozialen Bürgerengagement und dem beruflichen Helfen bei der Integration erwachsener Menschen mit Behinderungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit belegt empirisch das Fehlen des freiwilligen sozialen Bürgerengagements im unmittelbaren Lebensumfeld von Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen der außerschulischen Behindertenhilfe leben. Der Verfasser vertritt den Standpunkt, dass das Unterstützungsangebot solcher Einrichtungen dringend modernisiert werden muss, weil berufliches Helfen sich der modernen Aufgabe stellen muss, für bürgerschaftliche Folgen zu sorgen. [...]
BehinderteHandlungsorientierungHilfeIntegrationKommunikationSonderpädagogikSoziologieSymmetrische InteraktionSymmetrische Kommunikation