48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Horizontal

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verhandlungen im internationalen Vertrieb (Doktorarbeit)

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Empirische Analysen kultureller Einflüsse in intra- und internationalen Verhandlungen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Verhandlungen stellen einen wesentlichen Bestandteil industrieller Transaktionsprozesse dar. Aufgrund stark steigender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen finden Verhandlungen zunehmend in einem internationalen Kontext statt. Die grundsätzlichen Herausforderungen der erfolgreichen Verhandlungsgestaltung werden im internationalen Kontext um eine zusätzliche Komplexitätsdimension erweitert. Verschiedene kulturelle Hintergründe der Verhandlungsteilnehmer lassen…

AbsatzBetriebswirtschaftslehreChinaGLOBE-StudieHorizontaler IndividualismusInternationaler VertriebKulturMarketingPLSVerhandlungenVertikaler IndividualismusVertrieb
Die Organisation der Aufklärung (Dissertation)

Die Organisation der Aufklärung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Selbstbestimmungsaufklärung des Patienten hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte eine enorme Aufwertung erfahren und damit auch zunehmend forensische Bedeutung erlangt. Basierend auf der Körperverletzungsdoktrin der Rechtsprechung fordert die herrschende Meinung auch bei einem medizinisch indizierten und lege artis durchgeführten Heileingriff eine informierte Einwilligung. Die Aufklärungspflicht verfolgt damit den Zweck, dem Patienten eine sinnvolle Wahrnehmung…

AufklärungChefarztDelegationDienstanweisungGesundheitswissenschaftHorizontale ArbeitsteilungKrankenhausMedizinMedizinrechtOrganisationsverschuldenRechtswissenschaftVertikale Arbeitsteilung
Verwaltungskoordinierung im Rahmen der Flussgebietsbewirtschaftung (Doktorarbeit)

Verwaltungskoordinierung im Rahmen der Flussgebietsbewirtschaftung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG) und der Umsetzung in nationales Recht sind die Verwaltungen mit dem Vollzug umfangreicher Planungs- und Maßnahmenumsetzungsaufgaben beschäftigt. Eine Gewässerbewirtschaftung in Flussgebietseinheiten, dem neuen räumlichen Gebietszuschnitt iSd WRRL, macht nicht nur eine raumübergreifende sondern auch eine fachübergreifende Koordinierung notwendig. Der erste Bewirtschaftungszyklus endet 2015, womit sich eine…

BewirtschaftungsplanungFlussgebietsbewirtschaftungFlussgebietseinheitFlussgebietsgemeinschaftenGewässerÖffentlichkeitsbeteiligungVerwaltungskoordinierungVerwaltungsrechtWasserrahmenrichtlinie
Die Rolle der Effizienz bei der Evolution der Organismen (Forschungsarbeit)

Die Rolle der Effizienz bei der Evolution der Organismen

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch stellt einen neuen Gedanken zur Evolution der Organismen vor: den Einfluss der Effizienz auf die Evolution. Unter interdisziplinären Gesichtspunkten wird eine ausführliche Einführung in die Thematik vollzogen. Anhand vieler Beispiele wird die Bedeutung der Effizienz sowohl für die horizontale (Mikroevolution) als auch besonders für die vertikale (Makroevolution) Evolution untermauert.

Einführungskapitel und eine klare Definition der Begriffe…

Aktuelle ForschungsergebnisseEffizienzEntstehung des LebensEvolutionEvolutionsbiologieHistorische HintergründeVertikale Evolution
Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms (Dissertation)

Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch ist die leicht veränderte Fassung meiner im Oktober 2011 eingereichten Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg. Ihre Entstehung und maßgeblichen Fortschritte verdankt sie dem Bamberger DFG-Graduiertenkolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikt in Antike und Mittelalter“. Besonders danken möchte ich an diesr Stelle meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Hartwin Brandt für die Förderung und Unterstützung in den vergangenen…

Alte GeschichteAltertumAppianCiceroGenerationenforschungKarl MannheimMarcus Tullius CiceroNobilitätRömische RepublikSallastSpäte Republik
Grund- und Menschenrechte in Europa (Sammelband)

Grund- und Menschenrechte in Europa

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon wird die Europäische Union erstmals über einen verbindlichen, kodifizierten Grundrechtskatalog verfügen. Dieser wird neben der Europäischen Menschenrechtskonvention des Europarats und den nationalen Grundrechten den Bürgern der Mitgliedstaaten der EU Grundrechtsschutz gewährleisten. Der Sammelband vereinigt Beiträge, die sich mit diesen drei Menschen- und Grundrechtsquellen befassen. Im Vordergrund stehen dabei einzelne…

AntidiskriminierungBerufsfreiheitDeutschlandEuropaEuropäische IntegrationEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische UnionGesundheitsschutzGrundrechteHorizontale DrittwirkungKinderrechteKroatienMenschenrechtePersönlichkeitsrechtPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSoziale RechteTschechische RepublikVertrag von Lissabon
Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) (Dissertation)

Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Internationale Rechnungslegung

Von Herstellern werden heute neben den eigentlichen Produkten zahlreiche weitere Dienstleistungen angeboten. Diese Ergänzung der Primärprodukte, zu der insbesondere Leasing gehört, stellt eine horizontale Erweiterung der Wertschöpfungskette dar.

Als Vorteile des Herstellerleasings sind z.B. eine höhere Kundenbindung sowie eine verstärkte Serviceintensität zu nennen. Daneben sichert das Managen der Leasingrückläufer eine aktive Kontrolle des…

BerichterstattungCaptiveHerstellerHerstellerleasingIFRSInternationale RechnungslegungLeasingbilanzierungLeasinggesellschaftenRechnungslegungRechnungswesenSegmentberichterstattung IFRS 8SubstanzwertrechnungVendor Leasing
Advanced Control and Diagnosis of Industrial Pump Systems (Sammelband)

Advanced Control and Diagnosis of Industrial Pump Systems

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

This book contains a collection of results of a research project aiming at the application of advanced control and diagnosis approaches for pump systems. The research was carried out by the Hochschule Ravensburg-Weingarten in Germany, the Hochschule für Technik Rapperswil, Switzerland and the company Allweiler GmbH, a leading pump manufacturer in Germany. The main objective of the project was to develop and to implement algorithms, methods and tools for control and…

ControlDiagnosisEnergieeffizienzEnergy EfficiencyMonitoringPumpsPump SystemsRegelung
Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie (Dissertation)

Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie

Untersuchung auf der Grundlage mehrerer Fallstudien

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Dezentralisierung ist ein breit diskutierter Ansatz zur Effizienzsteigerung von Organisationen. Letztendlich führen die dabei propagierten organisatorischen Veränderungen zu dezentralen Organisationsstrukturen mit autonom und unternehmerisch handelnden Teileinheiten. Die Erfahrungen mit strikt dezentralisierten Unternehmensstrukturen haben aber gezeigt, dass der Erfolg eines Unternehmens auch davon abhängt, ob die im Gesamtunternehmen verfügbaren Ressourcen in ihrer…

AutomobilzulieferindustrieBereichsübergreifende ZusammenarbeitBetriebswirtschaftslehreFallstudienHorizontalstrategieInvestitionsgüterindustrieNeue DezentralisierungOrganisationsanalyseOrganisationstheorieParanting AdvantageSynergiemanagementUnternehmensführung
Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen (Dissertation)

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Studie werden die Notwendigkeit der Verknüpfung des strategischen Managements von Unternehmen mit dem Immobilienmanagement und die Notwendigkeit der Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Baustoffauswahl und den damit verbundenen Lebenszykluskosten aufgezeigt.

Jens Rinneberg betrachtet Produktionsunternehmen, die eigene Immobilien nutzen. Es werden Untersuchungen und Literaturstudien zum bisherigen…

betriebliche ImmobilienBetriebswirtschaftslehreControllingFixkostenFlexibilität von ImmobilienImmobilienmanagementKostenartenKostenstellenLebenszyklusLebenszykluskostenrechnungStrategieVariable Kosten