Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Sextl
Die Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats vor der Übernahme von Leiharbeitnehmern gemäß § 14 Abs. 3 AÜG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Leiharbeit befindet sich ständig im Wandel. Anfangs war lediglich eine – maximal – drei Monate andauernde Überlassung erlaubt. Betriebsinhaber sollten schnell und effektiv auf etwaige Auftragsspitzen reagieren können. Die zulässige Höchstüberlassungsfrist wurde später sukzessive verlängert, was für Arbeitgeber (Entleiher) neue Möglichkeiten eröffnete. Im Zuge der Hartz-Reformen erlaubte der Gesetzgeber schließlich eine zeitlich unbefristete…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtBetriebsratEinstellungEntleiherKonzerninterne VerleihgesellschaftLeiharbeitLeiharbeitnehmerMitbestimmungÜbernahme§ 14 Abs. 3 AÜG§ 99 BetrVG
Isabel Meyer-Michaelis
Die Überwachung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
Unter Berücksichtigung der Rechtslage in den USA
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Einsatz von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Zugleich sehen sich dieselben Unternehmen zunehmend mit Problemen konfrontiert, die aus einer Privatnutzung der Online-Medien durch Arbeitnehmer resultieren können. Arbeitgeber haben insofern zahlreiche Gründe, die Internet- und E-Mail-Nutzung zu kontrollieren. So mag eine Überwachung zu Zwecken der Computersicherheit oder zur Aufdeckung einer missbräuchlichen Nutzung dieser…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBeweisverwertungsverbotBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-Mail-Nutzung am ArbeitsplatzInternationaler RechtsvergleichInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungPersönlichkeitsrechtTelekommunikationsgesetzUSA
Ágnes Váradi
Verfahrenshilfe im Zivilprozess
Die Prozesskostenhilfe im deutsch-ungarischen Rechtsvergleich
Schriften zum Zivilprozessrecht
„Jede Person kann sich beraten, verteidigen und vertreten lassen. Personen, die nicht über ausreichende Mittel verfügen, wird Prozesskostenhilfe bewilligt, soweit diese Hilfe erforderlich ist, um den Zugang zu den Gerichten wirksam zu gewährleisten.” Artikel 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union bestimmt das Recht des Bedürftigen auf Verfahrenshilfe und die Pflicht des Staates, die Rechtsverfolgung effizient zu fördern. [...]
Access to JusticeArmenrechtBedürftigkeitJuraProzesskostenhilfeProzesskostenhilfe für juristische PersonenRechtswissenschaftSystem der ProzesskostenbegünstigungenUngarisches RechtssystemZivilprozessrechtZugang zum Recht
Johannes Reisinger
Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport
Am Beispiel des Fußballsports
Sportrecht in Forschung und Praxis
Die Spielervermittlung war lange Zeit weder Gegenstand öffentlicher noch rechtlicher Würdigung, was darauf zurückzuführen ist, dass diese Tätigkeit oftmals im Hintergrund ausgeübt wurde. Auch die Sportverbände und die staatlichen Gesetzgeber schenkten dem Bereich der Spielervermittlung wenig Aufmerksamkeit. Dass die Spielervermittlung aber jetzt verstärkt in das öffentliche Blickfeld, aber auch der Rechtswissenschaft, geraten ist, steht wohl im unmittelbaren Zusammenhang…
BerufssportBerufssportlerFIFAFußballÖFBPrivatrechtSpielerberaterSpielertransferSpielervermittlerSpielervermittlervertragUnternehmensrechtVerbandsrecht
Erkut Sögüt
Die Überprüfbarkeit von Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters innerhalb der vereinsrechtlichen Gerichtsbarkeit nationaler und internationaler Fußballverbände
Sportrecht in Forschung und Praxis
Das Werk behandelt die aktuelle Problematik der Fehlentscheidungen von Fußballschiedsrichtern. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs ziehen falsche Schiedsrichterentscheidungen nicht nur sportliche Konsequenzen, sondern auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich. Demnach kann z.B. ein Verein durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters einen bestimmten Tabellenrang und damit die Qualifikation zu internationalen Wettbewerben verpassen.…
CASDFB-SportgerichtFIFAFußballSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsrichterentscheidungenSportgerichtsbarkeitSportrechtSportverbändeTatsachenentscheidungenTechnische Hilfsmittel im SportUEFAVerbandsrechtVereinsrechtZivilrecht
Anne-Luise Döbele
Standardisierte Prognoseinstrumente zur Vorhersage des Rückfallrisikos von Straftätern
Eine kritische Betrachtung des Einsatzes in der Strafrechtspflege aus juristischer Sicht
Die Erstellung von Prognosegutachten zur Einschätzung des Rückfallrisikos von Straftätern ist eines der klassischen Betätigungsfelder von Psychiatern und Psychologen. Diese werden als Sachverständige immer dann herangezogen, wenn es das Gesetz explizit vorschreibt oder wenn dem Gericht die nötige Sachkenntnis fehlt. Um eine Vorhersage über das zukünftige Legalverhalten eines Straftäters treffen zu können, versucht man seit jeher zu eruieren, welche Faktoren es sind, die…
HCR-20KriminalprognosePCL-RRückfallprognoseRückfallrisikoRückfallwahrscheinlichkeitSachverständigengutachtenStandardisierte PrognoseinstrumenteStatic-99Statistische PrognoseinstrumenteStrafrechtspflege
Sandra Hofmann
Soziale Trainingskurse als ambulante Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafverfahrens
Eine bundesweite Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung von Anti-Gewalt-Trainings und Trainings für Mädchen
Seit Anfang der 1990er Jahre steht Jugenddelinquenz und insbesondere gewalttätiges Verhalten von Jugendlichen im Mittelpunkt öffentlicher, kriminalpolitischer und wissenschaftlicher Debatten. Hintergrund der Auseinandersetzungen sind vor allem Anstiege von Körperverletzungsdelikten bei männlichen und – in einem geringeren Umfang – weiblichen Jugendlichen im Hellfeld. Auch wenn die Tatverdächtigenzahlen bei Gewaltdelikten nach der Polizeilichen Kriminalstatistik seit dem…
Anti-Aggressivitäts-TrainingAnti-Gewalt-TrainingGewaltpräventionJugenddelinquenzJugendgerichtsgesetzJugendkriminalitätKriminologieMädchendelinquenzMädchenkriminalitätSozialarbeitSoziale Trainingskurse
Silvia Bader
Die Prüfung und Wertung von Liefer- und Dienstleistungsangeboten im Kartellvergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
In diesem Werk werden aus Sicht einer Vergabestelle, ausgehend von der Prüfung und Wertung von Liefer- und Dienstleistungsangeboten, verschiedene Aspekte des Vergaberechts untersucht.
Dabei liegt der Schwerpunkt im Kartellvergaberecht und hier speziell in den Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen im Anwendungsbereich der Richtlinie 2004/18/EG, die in der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A (VOL/A 2009) geregelt sind. [...]
AngebotswertungBau- und VergaberechtBeschaffungsfremde KriterienEignungsprüfungErmessungs- und BeurteilungsspielräumegWBKartellvergaberechtOffenes VerfahrenRechtsschutzRechtswissenschaftVergabestelleVerwaltungs- und SozialrechtVOLIAWirtschaftspolitikZuschlag
Thomas Müller
Der Werkerfolg im Spannungsfeld zwischen Mängelhaftung, Hinweispflichten und Vergütung beim Bauwerkvertrag
Unter besonderer Berücksichtigung des § 13 Abs. 1 und 3 VOB/B
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Begriff des Werkerfolgs beim Bauvertrag ist mit der Blockheizkraftwerk-Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2007 in die aktuelle Diskussion geraten. Anlässlich eines Fragebogens zum privaten Baurecht des Bundesjustizministeriums empfiehlt der Baugerichtstags, § 633 Abs. 2 BGB redaktionell an die Funktionalitätsrechtsprechung des BGH anzupassen.
Der Verfasser untersucht die Fragestellungen, bei denen der Werkerfolg eine zentrale Rolle spielt: Die Gewährleistung…
BauvertragBeschaffenheitsvereinbarungErfolgshaftungFunktionalitätHinweispflichtMängelhaftungPrivates BaurechtPrüfungspflichtStufenverhältnisVerwendungWerkerfolgWerkvertrag§ 13 VOB
Dorothee Voschepoth
§ 476 BGB beim Pferdekauf
Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurde der § 476 BGB auf der Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG eingeführt. Danach gilt ein Sachmangel als bereits bei der Übergabe vorhanden, sofern er sich innerhalb von sechs Monaten seit diesem Zeitpunkt zeigt. Die Beweislast für die Sachmangelfreiheit liegt dann bei dem Unternehmer. Dies gilt nicht, wenn die Vermutung mit der Art der Sache oder der Art des Mangels nicht vereinbar ist. [...]
1999/44/EGAnwendbarkeit des § 476 BGB auf TiereAusnahme von der VermutungBeweislastumkehrKaufrechtMangelPferdPferdekaufvertragPferdekrankheitenSommerekzemUnternehmerVerbraucherVertragsrecht