181 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur GmbH

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ideenwettbewerbe als Methode zur Ideengenerierung und Identifikation potenzieller Lead User im Kontext schnelllebiger Konsumgüter (Doktorarbeit)Zum Shop

Ideenwettbewerbe als Methode zur Ideengenerierung und Identifikation potenzieller Lead User im Kontext schnelllebiger Konsumgüter

Eine empirische Analyse am Beispiel von KMU der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Erfolg einer Innovation ist abhängig davon, ob sie von Konsumenten angenommen wird. Das Wissen der Konsumenten sowie insbesondere die Interaktion zwischen Konsumenten und Hersteller bereits in der Phase der Ideengenerierung werden als zentrale Faktoren für erfolgreiche Innovationsprozesse gesehen. Eine Einbindung von Konsumenten bei der Ideengenerierung hilft Unternehmen, aus bekannten Denkmustern auszubrechen und gezielt an den Bedürfnissen der Konsumenten…

BetriebswirtschaftslehreBrauindustrieConsensual Assessment TechniqueFMCGGetränkeindustrieIdeengnerierungInnovationKMUKreativitätKundenintegrationLead UserLebensmittelindustrieOnline-IdeenwettbewerbOnline-MarketingOnline-WerbungOpen InnovationProdukt-InnovationenSchnelllebige Konsumgüter
Rückgängigmachung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH (Dissertation)Zum Shop

Rückgängigmachung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH

Änderungen durch den Systemwechsel vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren?

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Verdeckte Gewinnausschüttungen tragen im Körperschaftsteuerrecht das wohl größte Konfliktpotenzial im Verhältnis zu den Finanzbehörden. Dies lässt sich schon an den unzähligen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes erkennen, die nur die Spitze der täglichen Praxis widerspiegeln. Das Konfliktpotenzial ließe sich erheblich reduzieren, wenn es gelänge, verdeckte Gewinnausschüttungen „rückgängig“ zu machen. Deswegen ist es nicht überraschend, dass das Thema seit langem…

KapitalerhaltungsregelnKorrespondenzprinzipRechtswissenschaftRückgängigmachungSteuerrechtVeranlassungsprinzipVerdeckte Gewinnabschüttung vGA
Kapitalerhaltung und Gläubigerschutz beim Down-Stream-Merger (Dissertation)Zum Shop

Kapitalerhaltung und Gläubigerschutz beim Down-Stream-Merger

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ein Down-Stream-Merger ist eine Möglichkeit der Unternehmensübertragung, der Verschmelzung der Mutter- auf ihre Tochtergesellschaft. Gerade Investoren verwenden den Down-Stream-Merger als gesellschaftsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen für fremdfinanzierte Unternehmenskäufe.

Bei dieser Verschmelzungsvariante kann es zu Interessengegensätzen zwischen den Beteiligten kommen, insbesondere, wenn die Verschmelzung dazu führt, dass im Ergebnis mehr…

AuszahlungDown-Stream-MergerEinlagenrückgewährExistenzvernichtungshaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalerhaltungKapitalschutzMuttergesellschaftRechtswissenschaftSteuerrechtTochtergesellschaftUmwandlungsgesetzUmwandlungssteuergesetzVerschmelzung
Die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 2002 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 2002

Eine vergleichende Analyse des alten und neuen Haftungssystems

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die umfassende Schuldrechtsreform, die zum 1.1.2002 in Kraft trat, hat das Recht des Unternehmens- und Beteiligungskaufs mit einer Vielzahl neuer Rechtsfragen und praktischer Schwierigkeiten konfrontiert. Sie hat sowohl Praktiker als auch Wissenschafter zu einer vehement geführten Diskussion über die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf animiert. Tatsächlich hat die Schuldrechtsreform im M&A-Bereich einerseits dogmatische Verwerfungen und Fragwürdigkeiten hervorgerufen,…

Asset DealBeteiligungskaufGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsanteilM&ARechtswissenschaftSchuldrechtsreformShare DealUnternehmenskaufVerkäuferhaftung
Die Europäische Insolvenzverordnung (Dissertation)Zum Shop

Die Europäische Insolvenzverordnung

Instrument des inländischen Gläubigerschutzes im Wettbewerb der Gesellschaftsrechte

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit einer Reihe von Urteilen zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaf-
ten hat der Europäische Gerichtshof den Wettbewerb der Gesellschafts-
rechte eröffnet. Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht kann
die Niederlassung von ausländischen Gesellschaften im Inland nicht mehr
behindern. Ausländische Gesellschaften müssen weithin nach den Re-
geln ihrer Heimatrechtsordnung behandelt werden. Vor allem die eng-
lische Limited hat auf…

Europäische InsolvenzverordnungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHInspire ArtLimitedRechtswissenschaft
Die Haftung faktischer Organe in der Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung faktischer Organe in der Aktiengesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Aktiengesellschaft ist eine juristische Person des Privatrechts. Um handlungsfähig zu sein, benötigt sie Organe, die für sie im Rechtsverkehr auftreten. Dazu sieht das Aktiengesetz die Bestellung verschiedener Organe zur Ausübung von Leitungs-, Überwachungs- und Willensbildungsfunktionen vor.

Das Aktiengesetz enthält ausschließlich Regelungen zu den rechtmäßigen Organen der Aktiengesellschaft. Dabei werden Fragen von der Bestellung, über die Abberufung, bis…

AktiengesellschaftFaktischer AufsichtsratFaktischer VorstandFaktisches OrganGesellschaftsrechtHaftungKapitalgesellschaftsrechtOrganhaftungRechtswissenschaftVerbotene Einflussnahme
Marketing Xplus – Marketing für Senioren (Dissertation)Zum Shop

Marketing Xplus – Marketing für Senioren

Der Einfluss des Alters auf die Präferenzen für Neuerungen und Abwechslung im Konsum von Fast Moving Consumer Goods

Studien zum Konsumentenverhalten

Sebastian Landschulze untersucht in seiner Studie die Wirkungen des chronologischen Alters auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Dabei liegt der Fokus auf den altersbezogenen Bedingungen, die dazu führen, dass gerade ältere Konsumenten auch zu unbekannten und innovativen Produkten und Marken im Bereich der Güter des täglichen Bedarfs greifen.

Je mehr sich die Bevölkerungspyramide zu einer Pilzform entwickelt, desto stärker wird sich die Gesellschaft in…

AlterBest AgerBetriebswirtschaftslehreExplorationsverhaltenFast Moving Consumer GoodsKaufverhaltenKonsumentenverhaltenKonsumgüterKonsumgütermarketingMarketing 50 plusMarketing XplusMehrgruppenanalysePräferenzenSeniorenSeniorenmarketing
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings (Dissertation)Zum Shop

Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings

Eine kritische Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…

Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling
Die Schließung von Gläubigerschutzlücken bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen – ein Vorschlag de lege ferenda (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Schließung von Gläubigerschutzlücken bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen – ein Vorschlag de lege ferenda

Zur Auslegung des Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen und zur Einordnung der Gesellschaftsorganpflichten in das Internationale Privatrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit seiner Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit räumt der EuGH europäischen Gesellschaftsgründern durch die Gründung in einem bestimmten Mitgliedsstaat freie Rechtswahl hinsichtlich des geltenden Gesellschaftsrechts ein. Viele deutsche Gesellschaftsgründer nutzen diese Chance und gründen Gesellschaften, die tatsächlich in Deutschland tätig werden, im europäischen Ausland (sog. Scheinauslandsgesellschaften). Denn die Gründung z.B. einer englischen Limited ist…

EuInsVOEuropäische InsolvenzverordnungGesellschaftsorganhaftungGläubigerschutzinstrumenteHauptsächliches InteresseInternationales GesellschaftsrechtInternationales InsolvenzrechtKonzerngerichtsstandKonzerninsolvenzNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaft
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Organisationsform für Agrarunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Organisationsform für Agrarunternehmen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Landwirtschaftliche Betriebe werden traditionell als Einzelunternehmen bewirtschaftet. Gleichwohl ist seit einigen Jahren ein zunehmender Trend zur Bildung von landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben und Gesellschaften zu verzeichnen. Grund hierfür ist zu einem die Umstrukturierung der ostdeutschen Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung. Aber auch in den westdeutschen Bundesländern schließen sich im Zuge des Strukturwandels immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in…

AgrarrechtGbRGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtLandwirtschaftliche UnternehmenRechtsformwahlRechtswissenschaftWendewirtschaft