Wissenschaftliche Literatur GmbH
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Alberring
Strafbarkeit von Verbänden de lege lata?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung befasst sich mit einer in der Strafrechtswissenschaft seit langem intensiv diskutierten Frage: ob nicht nur natürliche Personen, sondern auch Verbände des Privatrechts – juristische Personen wie Aktiengesellschaft und Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Personengesellschaften wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und die OHG – Adressaten der Strafandrohungsnormen sind oder jedenfalls künftig sein sollten. Den Schwerpunkt legt der…
AktiengesellschaftGesellschaftsrechtGmbHRechtswissenschaftStrafbarkeitStrafrechtVerbändeVerbandsstrafbarkeitWirtschaftsstrafrecht
Thomas Karlstedt
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters ergibt sich bekanntermaßen vornehmlich aus den praktisch höchst bedeutsamen Vorschriften der §§ 60 und 61 InsO. Neben diese insolvenzrechtliche Haftung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine solche aus den allgemeinen zivilrechtlichen Normen treten. Rechtsprechung und Literatur ziehen hierbei vor allem die Rechtsinstitute des Garantievertrages und der culpa in contrahendo als taugliche Anspruchsgrundlagen heran, um…
AufklärungspflichtenCulpa in contrahendoExpertenhaftungGarantievertragHaftungsbeschränkungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKonkurrenzverhältnisRechtsbindungswilleSachwalterhaftungUnabhängigkeit § 56 InsOVerjährungVersicherungsschutzZivilrecht
Christian Martinho Lotz
Haftung des Vorstandes der Aktiengesellschaft
Eine Untersuchung zum argentinischen, brasilianischen, deutschen und spanischen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Haftung des Vorstandes einer nach deutschem Aktienrecht verfassten Aktiengesellschaft ist Gegenstand zahlreicher Abhandlungen in der rechtswissenschaftlichen Literatur. Eine vergleichende Untersuchung zu den bedeutendsten Wirtschaftsnationen in Lateinamerika, Argentinien und Brasilien, stand allerdings bislang noch aus. Für europäische Unternehmen bietet sich Spanien schon wegen der sprachlichen Verwandtschaft zu Lateinamerika als Sprungbrett für Investitionen im…
Actio pro socioArgentinienArgentinisches GesellschaftsrechtBrasilienExistenzvernichtungshaftungHaftung des VorstandsHaftungsklageSpanienSpanisches Gesellschaftsrecht
Philipp Haas
Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie stellt die erste umfassende Darstellung von Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand dar. Anlass für die Erstellung war die noch anhaltende Tendenz der öffentlichen Hand, die eigene Nachfrage, insbesondere auch durch Nachfragebündelungen, zu optimieren.
Im Gegensatz zu der überwiegenden Literatur zu Einkaufsgemeinschaften werden nicht nur die kartellrechtlichen Auswirkungen von gebündelten Beschaffungsvorgängen dargestellt, sondern auch die…
7. GWB-Novellee.G.Eingetragene GenossenschaftEinkaufsgemeinschaftenGebündelte BeschaffungsvorgängeGmbHKartellrechtKommunalrechtÖffentliche HandOrganisationsrechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVergaberechtVerordnung 1/2003Wirtschaftsrecht
Robert Strauch
Sachausschüttungen im Gesellschafts-, Handels- und Steuerrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Bislang kehren Kapitalgesellschaften Gewinne gewöhnlich in Form von Barausschüttungen an ihre Gesellschafter aus. Dies könnte sich in Zukunft ändern: Der Gesetzgeber ist im Jahr 2002 einem Vorschlag der Regierungskommission Corporate Governance gefolgt und hat Sachausschüttungen aktienrechtlich explizit zugelassen. Seitdem haben bereits die Hälfte aller DAX-Unternehmen ihre Satzungen entsprechend angepasst.
Die Einführung von Sachausschüttungen wirft eine…
AktienrechtAusschüttungenBilanzrechtGesellschaftsrechtGewinnverwendungGmbH-RechtHandelsrechtRechtswissenschaftSachausschüttungenSachdividendenSteuerrecht
Nicole Marenbach
Die Erweiterung der Kapitalbasis einer GmbH: (Verdeckte) Einlage und Gesellschafterdarlehen
Zivil-, gesellschafts-, handels- und steuerrechtliche Darstellung und betriebswirtschaftliche Analyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Erweiterung der Kapitalbasis eines Unternehmens ist ein wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Planung, da in nahezu allen unternehmerischen Entscheidungssituationen die Frage nach der Bereitstellung von Kapital beantwortet werden muss. Von besonderer Bedeutung ist gerade in Zeiten von "Basel II" die Finanzierung mit Eigenkapital.
Betrachtet man jedoch mittelständische Unternehmen, ist die Eigenkapitalausstattung häufig zu gering, was als…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGesellschaftsrechtHandelsrechtSteuerrecht
Bastian Lampert
Einflussnahme auf Aufsichtsratsmitglieder durch die öffentliche Hand als Gesellschafterin
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Aktienrechtsnovelle 2012
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Zuge der Aktienrechtsnovelle 2012 sah der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums eine Änderung von § 394 AktG vor: Durch Satzung sollte bestimmt werden können, dass Aufsichtsratssitzungen von Gesellschaften, an denen eine Gebietskörperschaft beteiligt ist, öffentlich abgehalten werden können. Zudem sollte auch die Verschwiegenheitspflicht von Aufsichtsratsmitgliedern solcher Gesellschaften durch die Satzung geregelt werden können. Diese Pläne wurden im weiteren…
AktienrechtAktienrechtsnovelle 2012AufsichtsratsmitgliederAufsichtsratssitzungenEinflussnahmeGesellschaftsrechtÖffentliche HandÖffentlichkeitVerschwiegenheitWeisungsgebundenheit§ 394 AktG
Carsten Rieder
Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften
– Bestandsaufnahme und Perspektiven –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch aus der Schriftenreihe „Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht“ befasst sich mit dem Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften. Es beinhaltet eine systematische Darstellung und kritische Würdigung der verschmelzungsrechtlichen Regelungen, die bei grenzüberschreitenden Sachverhalten von einer europäischen Harmonisierung insbesondere durch die sog. Verschmelzungsrichtlinie aus dem Jahre 2007 geprägt wurde. Der…
BarabfindungsangebotBeschlussmängelklagenBeschlussmängelrechtFreigabeverfahrenGrenzüberschreitende VerschmelzungHandels- und GesellschaftsrechtInformationssystemKapitalgesellschaftenMinderheitenschutzRechtswissenschaftSpruchverfahrenUnbedenklichkeitsverfahrenVerschmelzungsrecht
Ralf Stetter, Agathe Koller-Hodac & Stefan Kleinmann (Eds.)
Advanced Control and Diagnosis of Industrial Pump Systems
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
This book contains a collection of results of a research project aiming at the application of advanced control and diagnosis approaches for pump systems. The research was carried out by the Hochschule Ravensburg-Weingarten in Germany, the Hochschule für Technik Rapperswil, Switzerland and the company Allweiler GmbH, a leading pump manufacturer in Germany. The main objective of the project was to develop and to implement algorithms, methods and tools for control and…
ControlDiagnosisEnergieeffizienzEnergy EfficiencyMonitoringPumpsPump SystemsRegelung
Christian Zangs
Die Bedeutung differierender Verständnisse von Unternehmensverantwortung für Fusionen und Übernahmen
Eine Analyse der Effekte des unterschiedlichen Umgangs mit relevanten Inkonsistenzen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Lieber Geld verlieren als Vertrauen.“Robert Bosch (1919)
„Eine anständige Art der Geschäftsführung ist auf die Dauer das Einträglichste, und die Geschäftswelt schätzt eine solche viel höher ein, als man glauben sollte.“Robert Bosch (1921)
Robert Bosch prägte mit diesen fast hundert Jahre alten…
AkkulturationEthikFusionenGoldene RegelÖkonomische EthikRelevante InkonsistenzenÜbernahmenUnternehmensethikUnternehmenskulturUnternehmensverantwortungVertrauen