181 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur GmbH

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

A Prototype of Borderline Personality Organization (Dissertation)Zum Shop

A Prototype of Borderline Personality Organization

Assessed by the Structured Interview of Personality Organization (STIPO)

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

The diagnosis of personality disorders is a challenging task for clinicians and researchers, as the appropriate treatment depends to a large degree on a well-founded diagnosis. Examined in this study is the classification of personality pathology according to Otto Kernberg’s psychoanalytic theory of personality organization, which proposes a dimensional model and classifies personality according to levels of psychic structure. The Structured Interview of Personality…

BorderlineDiagnosisDiagnostikDissertationOtto KernbergPersönlichkeitsorganisationPersönlichkeitsstörungenPersonality DisordersPersonality OrganizationPsychologiePsychologyPsychotherapiePsychotherapySTIPO
Der Erbe in der Insolvenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Erbe in der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Buch behandelt zwei zu unterscheidende Bereiche in Zusammen hang mit Erbschaften und Schulden, deren praktische Relevanz angesichts des steigenden Verschuldungsgrades von Privatpersonen und Unternehmen bedeutend ist. Neben der wissenschaftlichen Tiefe des Werkes bietet es der Praxis greifbare Lösungen im Umgang mit Fragen zur Nachlass- und Erbeninsolvenz.

Der erste Komplex setzt sich mit dem Problem eines überschuldeten Nachlasses auseinander. In diesem…

Haftung des ErbenHaftungsbeschränkungsmöglichkeitInsolvenzrechtNachlassinsolvenzPrivatvermögenRechtswissenschaftTestamentsgestaltungÜberschuldeter NachlassVerbraucherinsolvenzverfahren
Das ruhende Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Das ruhende Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In der arbeitsrechtlichen Praxis ist das Phänomen des ruhenden Arbeitsverhältnisses nicht selten anzutreffen. Es handelt sich dabei um rechtswirksam fortbestehende Arbeitsverhältnisse, in welchen die Hauptleistungspflichten suspendiert sind, also weder vom Arbeitnehmer die Arbeitsleistung noch vom Arbeitgeber die Entgeltleistung zu erbringen ist.

Neben dem klassischen Fall des ruhenden Arbeitsverhältnisses beim streikenden Arbeitnehmer kann sich ein Ruhen…

AltersteilzeitArbeitspflichtsuspendierungArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtElternzeitFreistellungsregelungenFreistellungsvereinbarungenKündigungsschutzrechtMutterschutzRechtsfolgenRechtswissenschaftRuhendes ArbeitsverhältnisSabbaticalSonderurlaubSozialversicherungsrechtStreikSuspendierungTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungUnbezahlte FreistellungUnbezahlter UrlaubWehrdienstZivildienst
Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang

gemäß §613 a BGB

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Gewährung von Optionen auf Aktien des Arbeitgebers an die eigenen Mitarbeiter ist in den USA schon lange üblich. Aktienoptionen des Arbeitgebers tauchten in Deutschland erstmals in den 1990er-Jahren als Vergütungsmöglichkeit auf und versprachen Arbeitnehmern in den Jahren des Börsenbooms enorme Gewinne. Nach den Kursrutschen seit 2001 und den darauf folgenden mageren Börsenjahren sind die Aktienkurse inzwischen wieder in neue Höhen gestiegen. Aktienoptionen, die in…

AktienoptionenAktienoptionsplanBetriebsübergangMuttergesellschaftOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsUmstrukturierung§ 613 a BGB
Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit stellt zunächst die den avocats in Frankreich offenstehenden Gesellschaftsformen dar, wobei auf die association nur am Rande eingegangen wird. Behandelt werden die Entstehungsgeschichte, die Gesellschaftsgründung, insbesondere die Anforderungen an die Gesellschafter und die Gesellschaft als Rechtssubjekt, das Innenverhältnis unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafterwechsels, das Außenverhältnis unter schwerpunktmäßiger Behandlung der…

Anwalts-GmbHBerufsausübungsgesellschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwaltsaktiengesellschaftRechtsanwaltsgesellschaftRechtswissenschaftsociété civile professionelleSozietät
Die Gewerbesteuerumlage im Aktienkonzern (Dissertation)Zum Shop

Die Gewerbesteuerumlage im Aktienkonzern

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie behandelt die Gewerbesteuerumlage im Aktienkonzern. Mit dem Begriff "Gewerbesteuerumlage" bezeichnet man Ausgleichszahlungen innerhalb eines Konzerns, die geleistet werden, um die steuerlichen Folgen des Unternehmensverbundes, der steuerlichen Organschaft, auszugleichen. Gemäß § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG gilt die abhängige Gesellschaft ("Organgesellschaft") als Betriebstätte des herrschenden Unternehmens ("Organträger") mit der Folge, dass die Ergebnisse der…

AktienkonzernGesellschaftsrechtGewerbesteuerKonzernKonzernrechtOrganschaftRechtswissenschaftSteuerrechtSteuerumlageUmlageverfahren§ 311 Art 6
Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3-Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems (wie SAP R/3) in den Unternehmenskontext beinhaltet ein erhebliches Potential für das Auftreten von Widerständen. Das Widerstandsrisiko wächst, wenn die Unternehmen die mit der Software-Einführung verbundene Chance zur Optimierung…

Akzeptanzbetriebswirtschaftliche StandartanwendungssoftwareBetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierunginstrumenteProjekt ManagementSoft FactorsVeränderungsmanagement
Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Steuersenkungsgesetz führte zum 1.1.2001 zu einem grundlegenden Systemwechsel bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, aber auch zu Änderungen in der Besteuerung von Personengesellschaften. Folge der Steuerreform ist, dass sich die Steuerbelastung des laufenden Gewinns einschließlich der Gewinnverwendung verändert hat. Die bislang gültigen Empfehlungen zur Gewinnverwendung sind daher zu einem großen Teil obsolet geworden. [...]

BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreGewinnausschüttungLeistungsvergütungRechtsformwahlSteueroptimierende GestaltungenSteuersenkungsgesetz
Kapitalsicherung und Gläubigeranfechtung (Dissertation)Zum Shop

Kapitalsicherung und Gläubigeranfechtung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ziel der Untersuchung ist die dogmatische Aufarbeitung und der Vergleich der Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung und der Kapitalsicherungsregelungen in der GmbH. Hierdurch soll eine Auflösung von Konfliktsituationen zwischen Gläubigeranfechtung und Kapitalsicherungsvorschriften nach feststehenden Kriterien ermöglicht werden.

Ausgangspunkt ist der Konflikt zwischen einem Gläubiger eines Gesellschafters und Gläubigern einer Gesellschaft, dargestellt am Beispiel…

AnfechtungsgesetzGläubigerbenachteiligungInsolvenzanfechtungKapitalaufbringungKapitalerhaltungRechtswissenschaftStammkapitalsicherung
Die Stiftung als Gestaltungsinstrument der Nachfolge bei Familienunternehmen aus steuerlicher Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Stiftung als Gestaltungsinstrument der Nachfolge bei Familienunternehmen aus steuerlicher Sicht

Modellbetrachtung für die Einmann-GmbH

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mittelständische Unternehmen werden zunehmend mit dem Nachfolgeproblem konfrontiert. Das erfordert eine Rechtzeitige Planung. Die Stiftung bietet die Möglichkeit, auch nach dem Tod des Unternehmens die Kontinuität des Betriebes zu sichern. Jede Stiftung wird durch ihre drei Wesensmerkmale - Zweck, Vermögen und Organisation - charakterisiert. Der Stifter legt diese in der Stiftungssatzung fest. Er entscheidet weiterhin frei, wer die die Begünstigten sein sollen. Im Rahmen…

BetriebswirtschaftslehreErbersatzsteuerFamilienunternehmenModellanalyseRechtsformwahlStiftungUnternehmensnachfolge