Robert Strauch Sachausschüttungen im Gesellschafts-, Handels- und Steuerrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Band 41
Hamburg 2008, 238 Seiten
ISBN 978-3-8300-4007-1 (Print) | ISBN 978-3-339-04007-7 (eBook)
Zum Inhalt
Bislang kehren Kapitalgesellschaften Gewinne gewöhnlich in Form von Barausschüttungen an ihre Gesellschafter aus. Dies könnte sich in Zukunft ändern: Der Gesetzgeber ist im Jahr 2002 einem Vorschlag der Regierungskommission Corporate Governance gefolgt und hat Sachausschüttungen aktienrechtlich explizit zugelassen. Seitdem haben bereits die Hälfte aller DAX-Unternehmen ihre Satzungen entsprechend angepasst.
Die Einführung von Sachausschüttungen wirft eine Reihe von gesellschafts-, handels- und steuerrechtlichen Fragen auf, die der Gesetzgeber bewusst offen gelassen und ihre Klärung der wissenschaftlichen Literatur überlassen hat. Hier knüpft die Studie an. Dabei werden insbesondere folgende Fragestellungen erläutert:
- Wie sind Sachausschüttungen in der Gewinnverwendung (AG, KGaA, SE, GmbH) zu bewerten: Wie viel des Gewinns gilt durch die Ausschüttung einer Sache als verwendet?
- Welche Auswirkungen hat eine Sachausschüttung auf die Bildung von Gewinnrücklagen?
- Wie sind Sachausschüttungen im Rahmen der Gewinnermittlung nach HGB und IFRS zu bewerten? Wie und zu welchem Zeitpunkt sind sie im Jahresabschluss zu erfassen?
- Welche ertragsteuerlichen Folgen haben Sachausschüttungen für die leistende Gesellschaft und den empfangenden Anteilseigner?
- Welche verkehrsteuerlichen Implikationen haben Sachausschüttungen?
Schlagworte
Aktienrecht Ausschüttungen Bilanzrecht Gesellschaftsrecht Gewinnverwendung GmbH-Recht Handelsrecht Rechtswissenschaft Sachausschüttungen Sachdividenden SteuerrechtIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.