133 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gewerbe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Taxe professionnelle – Eine Untersuchung der taxe professionnelle in Frankreich mit Blick auf die deutsche Gewerbesteuerreformdiskussion (Doktorarbeit)Zum Shop

Taxe professionnelle – Eine Untersuchung der taxe professionnelle in Frankreich mit Blick auf die deutsche Gewerbesteuerreformdiskussion

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich eingehend mit der französischen Gewerbesteuer „taxe professionnelle“. Sie nimmt dabei regelmäßig Bezug zur deutschen Gewerbesteuerreformdiskussion. Im Vordergrund stehen diejenigen Aspekte der taxe professionnelle, die auch regelmäßig den deutschen Diskurs in Wissenschaft und Politik beeinflussen, selbst wenn die unterschiedliche Ausgestaltung der Steuern in Deutschland und Frankreich einem direkten Vergleich eine natürliche Grenze setzt. Zusätzlich…

CETContribution economique territorialeFranzösische GewerbesteuerGemeindefinanzierungGewerbesteuerMietwertbesteuerungRechtswissenschaftSteuerrechtTaxe professionelleTaxe sur la Valeur AjonteeTPWertschöpfungssteuerWertschöpfungsteuer
Die Gewerbesteuerschuldnerschaft der Personengesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Gesellschafter (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gewerbesteuerschuldnerschaft der Personengesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Gesellschafter

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich mit der gewerbesteuerlichen Behandlung der Personengesellschaft. Die Personengesellschaft, nicht ihre Gesellschafter, ist Schuldnerin der Gewerbesteuer. Gleichwohl wird die Besteuerungsgrundlage, der Gewerbeertrag, wie bei der Einkommensteuer nicht gesellschafts-, sondern gesellschafterbezogen ermittelt. Das führt dazu, dass die Höhe der von der Gesellschaft zu zahlenden Gewerbesteuer nicht nur durch die auf Gesellschaftsebene erzielten Ergebnisse,…

AusgleichsanspruchBelastungsverschiebungGewerbesteuerGewerbesteuerschuldnerschaftMitunternehmerPersonengesellschaftRechtswissenschaftSteuerrecht
Zur Qualifizierung von Sicherheitsgewerbe und Sicherheitsmanagement (Tagungsband)Zum Shop

Zur Qualifizierung von Sicherheitsgewerbe und Sicherheitsmanagement

Stand und Perspektiven der Aus- und Fortbildung für Sicherheitsdienstleister

Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)

"Sicherheit und Qualifizierung sind untrennbar: Ohne fachliche Qualifizierung gibt es keine gute Produktqualität und ohne gute Produktqualität gibt es keine gute Sicherheit." Da dies in besonderer Weise für die stets auch im öffentlichen Interesse stehenden Branche der privaten Sicherheitsdienste gilt, veranstaltete die Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI) der Universität Hamburg in Kooperation mit Handelskammer Hamburg einen Experten-Workshop unter dem Titel: "Zur…

DIN 77200Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)Handelskammer HamburgLuftsicherheitsassistentQualifizierungRechtswissenschaftSachkundeprüfungSicherheitsdienstleisterSicherheitsgewerbeSicherheitsmanagementStudiengang§ 34a GewO
Privates Sicherheitsgewerbe in Deutschland und Südkorea (Dissertation)Zum Shop

Privates Sicherheitsgewerbe in Deutschland und Südkorea

Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)

In Deutschland und Südkorea rückte nach dem 11. September 2001 die innere Sicherheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Zusammen mit allgemeinen Privatisierungstendenzen führte dies zum neuen Bild des privaten Sicherheitsgewerbes. Konzepte wie Sicherheitspartnerschaften im öffentlichen Raum oder die sog. Schwarzen Sheriffs stehen für die Verlagerung der früher gewerberechtlich suspekten Branche in den Bereich der öffentlichen Ordnung. [...]

BefugnisabgrenzungenBeleihungBewachungsgewerbeDeutschlandGewaltmonopolInnere SicherheitPrivate SicherheitsdienstePrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSicherheitsdienstleisterSüdkorea
Novellierungsbedarf im Recht der privaten Sicherheitsdienste (Doktorarbeit)Zum Shop

Novellierungsbedarf im Recht der privaten Sicherheitsdienste

Studien zur Rechtswissenschaft

Die privaten Sicherheitsdienste sind in der deutschen Sicherheitsarchitektur zu einem festen Bestandteil geworden. Die privaten Sicherheitsunternehmen und ihre Beschäftigten übernehmen zahlreiche Sicherheitsaufgaben und sind in der Öffentlichkeit präsent. Aufgrund der Erweiterung der Tätigkeitsbereiche steigen auch die Umsätze der Sicherheitsbranche. Das Gut „Sicherheit“ ist zu einem Wirtschaftsgut geworden.

Mit der zunehmenden Bedeutung und der ständigen…

BewachungsgewerbeNovellierungsbedarfRechtswissenschaftSicherheitSicherheitsdienstleistungSicherheitsgewerbeZertifizierung
Gewerbesteuer bei der Gewinnermittlung nach der Tonnage (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gewerbesteuer bei der Gewinnermittlung nach der Tonnage

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund des Subventionscharakters der Tonnagebesteuerung ist die Verfassungsmäßigkeit der Tonnagebesteuerung gem. § 5a EStG im Hinblick auf Art. 3 GG fraglich und wird in der Literatur immer wieder heftig diskutiert. § 5a EStG wird entgegengehalten, dass innerhalb einer Einkunftsart eine einzelne Berufsgruppe begünstigt wird, da die pauschale Gewinnermittlung zu einer Steuerbelastung von 5 % führen wird. Für die Tonnagebesteuerung spricht hingegen der branchenimmanente…

GewerbesteuerGewinnermittlungHandelsrechtSchifffahrtSchifffondsSeeschifffahrtSteuerrechtTonnagebesteuerungWirtschaftsrecht§ 5a EStG§ 7 S. 3 GewStG
Buchtipp
Kulturbewusstsein und politischer Anspruch (Doktorarbeit)

Kulturbewusstsein und politischer Anspruch

Untersuchungen zum Engagement Leipziger Bürger für städtische Museen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert erwuchsen die Leipziger Museen nicht nur zu Einrichtungen, die den klassischen musealen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Präsentierens von Kulturgütern nachkamen. Denn zugleich dienten sie dem emanzipierten Bürgertum als Ort, die eigene kulturelle Identität, gesellschaftliche Legitimation und politischen Einfluss zu untermauern. Die städtischen Museen wurden somit im Kulturbewusstsein des „klassischen“ Bürgertums zu…

BürgerBürgertumsgeschichteFriedrich SchulzeGeschichte des 20. JahrhundertsGesellschaft der Freunde des KunstgewerbemuseumsJulius Vogelkommunale MuseumspolitikKulturbewusstseinLeipzigLeipziger KunstvereinMäzenatentumMuseum der bildenden Künste LeipzigMuseumsgeschichteMuseumspolitikNationalsozialismusRichard GraulStadtgeschichtliches Museum LeipzigWeimarer RepublikWerner Teupser
Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2008/2009 (Tagungsband)Zum Shop

Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2008/2009

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Im „Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2008/2009“ stellt das Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) die wichtigsten Ereignisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet des Sicherheitsgewerbes dar. Sie erhalten einen Überblick über den gegenwärtigen Stand des Sicherheitsgewerberechts und aktuelle Geschehnisse rund um das Thema der privaten Sicherheitsdienstleister.

Die aktuelle Ausgabe bietet Ihnen eine…

ComplianceEntwicklung SicherheitsrechtFORSIKritische InfrastrukturenPrivate SicherheitsunternehmenRechtsprechung SicherheitsrechtRechtswissenschaftSCHUFA-EigenauskunftSicherheitsgewerbeSicherheitsgewerberechtSicherheitsmarketingSicherheitswirtschaftUnternehmenssicherheit
Buchtipp
Kompetentes Handeln im Jobcenter (Forschungsarbeit)

Kompetentes Handeln im Jobcenter

Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von Integrationsfachkräften nicht nur, Kunden zu fördern, sondern sie auch zu fordern. Diese Dualität kann den Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung von…

AmbiguitätAmbiguityBeratungCompetenceCounsellingEstablishing RapportFördernFordernGrundsicherungsträgerHartz IVHelp & HassleIntegrationIntegrationsfachkräfteJobcenterJob centerKompetenzLangzeitarbeitslosigkeitLong-term UnemploymentMandatory CounsellingRapportSanktionZwangskontext
Die SOKA-BAU – Eine Sozialkasse der Bauwirtschaft im Spannungsfeld von Recht und Politik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die SOKA-BAU – Eine Sozialkasse der Bauwirtschaft im Spannungsfeld von Recht und Politik

Studien zur Rechtswissenschaft

„Die SOKA-Bau ist die erste Monografie zu den Sozialkassen des Baugewerbes. Sie richtet sich an alle Entscheidungsträger der baulichen Industrie und Handwerksbetriebe, die sich mit der Frage beschäftigen, ob ihr Betrieb rückwirkend bis zu vier Jahre zur Beitragsnachzahlung an die SOKA-BAU verpflichtet werden kann.

Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht analysiert der Autor, Herr Dr. Peter Meides, eingehend Abgrenzungsprobleme von Bauhauptgewerbe,…

AllgemeinverbindlicherklärungBaubegriffBaugewerbeBauhandwerkBauwirtschaftPolitikRechtSOKA-BauSokaSiGSozialkasseSozialkassenverfahrenSozialpolitikTarifpolitikTarifrechtTarifvertragULAK