134 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gewerbe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution

Gezeigt an Beispielen in Preußen, Sachsen und Thüringen

Studien zur Berufspädagogik

Das Buch beleuchtet die Entstehung und die Arbeitsweise der Freimaurerlogen in den deutschen Staaten ab 1737 bis zum Freimaurerverbot. Die Gedanken der Aufklärung spiegeln sich in den zahlreichen humanitären und bildungspolitischen Initiativen des verschwiegenen Männerbundes wider. Freimaurerlogen setzten sich zum Wohle der Benachteiligten in der Gesellschaft ein. Nach dem Slogan: „Tue Gutes, aber rede nicht darüber!“ verbargen Freimaurer ihre humanistischen Aktivitäten…

AufklärungAufstiegsqualifizierungBerufspädagogikBerufsschuleErziehungswissenschaftFabrikschuleFortbildungsschuleFreimaurerFürstenhöfeGeheimbündeGewerbeförderungGewerbefreiheitHandwerkerschuleHohenzollernIndustrialisierungIndustrielle RevolutionKinderarbeitNapoleon BonapartePreußenRomanowSachsenSonntagsschuleSozialpolitikThüringenWettiner
Ein Vergleich des Mietrechts in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltungspflichten im Mietverhältnis (Doktorarbeit)Zum Shop

Ein Vergleich des Mietrechts in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltungspflichten im Mietverhältnis

Möglichkeiten der Überwälzung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter von Wohn- und Gewerberaum

Studien zum Immobilienrecht

So nahe Österreich und die Schweiz dem deutschen Staatsgebiet auch geographisch, sprachlich und kulturell sind, so unterschiedlich gestaltet sich in vielen Bereichen doch die Gesetzgebungs- und Rechtspraxis. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung wird ein mietrechtlicher Vergleich Deutschlands als Referenzrechtsordnung mit Österreich und der Schweiz vorgenommen. Die grundsätzlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Mietrechtssystemen der drei…

Abwälzung UnterhaltspflichtAusmalpflichtDeutschlandDouble-NetErhaltungspflichtErhaltungspflichtenGeschäftsraumGewerberaumKleiner UnterhaltMietrechtMietverhältnisÖsterreichRechtsvergleichungSchönheitsreparaturenSchweizTriple-NetWohnraumZivilrecht
Steuerbilanzpolitik unter Berücksichtigung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG (Dissertation)Zum Shop

Steuerbilanzpolitik unter Berücksichtigung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG

Eine modellgestützte und quantitative Analyse

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Grundsätzlich erleiden transparente Rechtsformen im Vergleich mit Kapitalgesellschaften eine gravierende steuerliche Benachteiligung. Zur Einkommensteuer, deren Steuersatz im Gewinnfall bis zu 45% betragen kann, tritt die Gewerbesteuer mit einem Steuersatz von ca. 12% bis 18%. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber den Abzug der GewSt als Betriebsausgabe bei der ESt abgeschafft. Das Problem hat der Gesetzgeber seit langem erkannt, und zunächst eine Kappung des ESt-Satzes für…

EinzelunternehmenEntscheidungsmodellErmäßigungshöchstsatzGewerbesteuerGewerbesteueranrechnungGewerbesteuerermäßigungModellgestützte AnalyseOptimierungsmodellPersonengesellschaftSteuerbarwertSteuerbilanzSteuerbilanzpolitikSteuerermäßigung nach § 35 EStGSteuerplanung
Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer (Dissertation)Zum Shop

Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer

Eine Analyse des §35 EStG in der Fassung des Steuersenkungsgesetzes unter steuerpolitischen, steuergestalterischen und verfassungsrechtlichen Aspekten

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Ein zentrales Problem der Ertragsbesteuerung in Deutschland ist – auch im internationalen Steuerwettbewerb - das Nebeneinander von Einkommen- und Gewerbesteuer. Obwohl im Ansatz unterschiedlich als Personen- bzw. Objektsteuer konzipiert, greifen beide Steuern letztlich auf die gleiche Quelle wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, auf das gewerbliche Unternehmen zu. Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform beschritt der Gesetzgeber neue Wege, um die Zusatzbelastung durch die…

BetriebsaufspaltungEinkommensteuerGewerbesteuerGewerbesteueranrechnungLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtVerfassungsrecht
Rechtliche Steuerungsmöglichkeiten für die Errichtung und Ausgestaltung von Spielhallen (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Steuerungsmöglichkeiten für die Errichtung und Ausgestaltung von Spielhallen

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Studie setzt sich mit den rechtlichen Steuerungsmöglichkeiten von Spielhallenansiedlungen unter den Aspekten des Unions-, Verfassungs-, Bundes-, Landes- und Kommunalrechtes auseinander. Berücksichtigung finden in diesem Zusammenhang betriebswirtschaftliche, städtebauliche und soziologische Aspekte sowie die „Suchtwissenschaft“.

Ein erster Höhepunkt der Spielhallendiskussion war 1989 erreicht. In seinem wegweisenden Beschluss vom 20. April 1989 zur…

BauplanungsrechtEUV-DienstleistungsfreiheitGewerberechtGlücksspielstaatsvertragGlüStV 2012KommunalrechtSpielhallenSteuerrechtVergaberecht
Buchtipp
Das Kommunale Finanzierungssystem (Dissertation)

Das Kommunale Finanzierungssystem

Unter besonderer Berücksichtigung des kommunalen Steuerfindungsrechts

Schriften zum Kommunalrecht

Der Staatshaushalt im Allgemeinen aber gerade auch Kommunen im Besonderen leiden trotz hoher Steuereinnahmen der letzten Jahre zuweilen unter erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. Demografischer Wandel, steigende Sozialausgaben und stets auftretende konjunkturelle Abschwünge führen zu einem Missverhältnis von verfügbaren Finanzmitteln, insbesondere Steuern, und zu erfüllende Verpflichtungen. Dies wird zum Anlass genommen, die Finanzierungsmöglichkeiten von Kommunen…

BettensteuerFinanzausgleichFinanzierungssystemFinanzrechtFinanzverfassungsrechtKommunale FinanzhoheitKommunalrechtKulturförderabgabeÖffentliches RechtÖrtliche Verbrauch- und AufwandsteuernSteuereinnahmenSteuerfindungsrecht
bald lieferbar
Der Geschäftswert des verpachteten Unternehmens (Doktorarbeit)

Der Geschäftswert des verpachteten Unternehmens

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Im Fokus dieser Untersuchung steht die ertragsteuerliche Behandlung des immateriellen Wirtschaftsguts Geschäftswert im Rahmen der Verpachtung eines Unternehmens. Die Bedeutung der Unternehmenspacht für die Wirtschaft ist immens. Während der Unternehmenspacht wird dem Pächter ein zeitlich befristetes, entgeltliches Nutzungsrecht am Unternehmen eingeräumt.

Die Autorin hat zunächst das Wesen des Geschäftswerts, insbesondere die Abhängigkeit von seinen…

AbgabenordnungBetriebsverpachtungBilanzsteuerrechtErtragsteuerrechtGeschäftswertUnternehmenspachtVerpächterwahlrechtWesentliche Betriebsgrundlage
bald lieferbar
Das System des Staatshaftungsrechts in Seuchenzeiten (Doktorarbeit)

Das System des Staatshaftungsrechts in Seuchenzeiten

Die COVID-19-Pandemie in einer staatshaftungsrechtlichen Nachschau am Beispiel der Schließungsgebote in der Wirtschaftsbranche der Gastronomie

Öffentliches Recht in Forschung und Praxis

In der COVID-19-Pandemie waren infektionsschutzrechtliche Bekämpfungsmaßnahmen gegenüber der Allgemeinheit dringend notwendig, um den exponentiellen Anstieg der Zahlen der SARS-CoV-2-Neuinfektionen zu durchbrechen und eine diffuse Weiterverbreitung der Infektionskrankheit COVID-19 zu verhindern.

Von allgemeinen Aufenthalts- und Kontaktbeschränkungen und nächtlichen Ausgangssperren abgesehen, erwiesen sich insbesondere Schließungsgebote für den Publikumsverkehr…

AmtshaftungAusgleichspflichtCOVID-19-PandemieEnteignender EingriffGastronomieInfektionsschutzgesetzLockdownPandemiePolizei- und OrdnungsrechtSchließungsgebotStaatshaftungsrecht§§ 56 und 65 IfSG
Die GmbH & Co. KG als Berufsausübungsgesellschaft für Rechtsanwälte (Dissertation)Zum Shop

Die GmbH & Co. KG als Berufsausübungsgesellschaft für Rechtsanwälte

Unter Berücksichtigung der Strukturen und Prinzipien des anwaltlichen Gesellschaftsrechts

Schriften zum Berufsrecht

Bis zur großen BRAO-Reform 2022 waren Rechtsanwälte in der Rechtsformwahl – im Gegensatz zu Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern – darin eingeschränkt, dass die GmbH & Co. KG nicht zur Verfügung stand. Dies hat sich mit der großen BRAO-Reform und dem MoPeG geändert.

Die geänderte BRAO gilt seit dem 01.08.2022 und das MoPeG trat zum 01.01.2024 in Kraft. Beide Gesetze stellen in ihren jeweiligen Rechtsgebieten die größten gesetzlichen Änderungen seit mehr als…

AnwaltsrechtBerufsausübungsgesellschaftBerufsrechtBRAOBundesrechtsanwaltsordnungEinheitsgesellschaftGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGJapanMoPeGRechtsanwälteRechtsformwahl
Die missbräuchliche Anfechtung aktien- und umwandlungsrechtlicher Strukturmaßnahmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die missbräuchliche Anfechtung aktien- und umwandlungsrechtlicher Strukturmaßnahmen

Eine Untersuchung neuerer gesetzlicher Entwicklungen zur Eindämmung des Klagegewerbes im Aktienrecht unter besonderer Berücksichtigung der Finanzmarktkrise

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Anfechtung von Beschlüssen einer Hauptversammlung dient dem individuellen Schutz der (Minderheits-)Aktionäre, aber auch der Durchsetzung eines rechtmäßigen Verhaltens der Gesellschaft. Seit langem wird dieses Instrument und die mit ihr verbundene faktische Registersperre bei grundlegenden Beschlüssen durch sog. Berufskläger jedoch missbraucht, um sich den Lästigkeitswert der Klage durch hohe Vergleichszahlungen abkaufen zu lassen. Die Rechtsprechung steht diesem…

AktienrechtAnfechtungsklageBerufsopponentenFinanzkriseFinanzmarktkriseGesellschaftsrechtHauptversammlungsbeschlussKlagegewerbeMissbräuchliche AnfechtungsklagenStrukturmaßnahmen