Wissenschaftliche Literatur Geschlecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Edyta Wolska
Gegenwärtige Mythosforschung und Neurolinguistisches Programmieren
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die kulturphilosophische Untersuchung zur mythischen, religiösen und wissensorientierten Weltdeutung will zeigen, wie sich diese Deutungen seit der Kulturentstehung der ersten großen Schriften bis hin in die neuen Lebenswelten weiter entwickeln. Ihre Entwicklung wird vorangetrieben durch neues Wissen über die Welt, über das Leben und soziale Prozesse. Dabei bleiben die Grundfragen des Lebens die gleichen, doch die Antworten auf diese Fragen sind in einer ständigen…
BilderDenkenGehirnforschungKulturMythenNeuro-Linguistisches ProgrammierenNLPPhilosophieReframingSchriftenSymbolWeltbildWeltdeutung
Ayhan Taşdemir
Marginalisierte Männlichkeitskonstruktionen im Migrationsprozess
Eine vergleichende biografieanalytische Untersuchung männlicher Migranten aus Aserbaidschan in der Türkei und aus der Türkei in Deutschland
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise männliche Migranten ihre Männlichkeit ‘konstruieren‘ und welchen Einfluss die Erfahrungen der Migration auf diesen Konstruktionsprozess haben. Mit ‘Konstruktion‘ ist dabei sowohl die (Re-)Produktion bzw. Transformation eigener Vorstellungen von Männlichkeit als auch das lebenspraktische doing masculinity, also das alltägliche Sich-als-Mann-Verhalten gemeint.
Die Studie konzentriert sich dabei auf…
AserbaidschanBiografieforschungDeutschlandFluchtbiografieGeschlechterverhältnisHegemoniale MännlichkeitIntersektionalitätMännerforschungMännlichkeitskonstruktionenMarginalisierungMigrantenMigrationMigrationsprozessTürkei
Georgios Doukas
Verfassungsrechtliche Parameter positiver Diskriminierung
Eine rechtsvergleichende Analyse der Equal Protection Clause der amerikanischen Bundesverfassung und des Gleichheitssatzes des Grundgesetzes anhand der Merkmale »Rasse« und »Geschlecht« unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Verbotene Diskriminierung, also die ungerechtfertigte Benachteiligung von Individuen oder Kollektiven, ist ein Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit; entsprechend vielfältig sind die Ursachen und Theorien hierzu. Dagegen ist positive Diskriminierung, im englischen Sprachkreis unter dem Ausdruck ‘affirmative action‘ bekannt, der Versuch, durch fördernde Maßnahmen die Folgen von Diskriminierung zu mildern, zu kompensieren oder gar umzukehren. [...]
Affirmative ActionArtikel 3 GrundgesetzDiskriminierungDiversityEqual Protection ClauseFrauenquoteGleichbehandlungMinderheitPositive DiskriminierungPostitive ActionRechtsvergleichungUngleichbehandlung
Ioannis Karachristos
Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820
„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“. So wird die Ehe in vielen Eheverträgen aus der Insel Syros im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben.
Aber was genau bedeutete dieser „Eintritt in die Welt“? War die Ehe ein universelles Phänomen und wie hoch war das durchschnittliche Heiratsalter je nach Geschlecht? Wie wirkte sich die Institution auf den „individuellen Lebenslauf“ und den „Entwicklungszyklus des Haushalts“ aus? Wo hat…
EigentumsübertragungFamilieFamilienforschungGemeindewesenGeschichteGeschlechterrollenGriechenlandHaushaltHeiratHistorische AnthropologieNeogräzistikNotariataktenSyrosVerwandschaft
Anton Grabner-Haider
Wer ist Gott?
Die polyvalenten Grundannahmen der Religionen
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Religionen sprechen in verschiedenen Bildern von der Urkraft des Göttlichen im Universum und in der Welt der Menschen. In diesen Lehren und Bildern spiegeln sich die Kulturstufen und Lebensformen bestimmter Gruppen von Menschen, die durch Riten und Mythen einen Einfluss auf diese unverfügbare Kraft gewinnen wollen. Sie wollen Gefahren und Unglück von ihrem Dasein abwenden, und sie wollen ihre Lebenskraft stärken und mehren. Auf welche Weise verändern die Weltdeutungen…
ÄsthetikBilderEthikGebeteGeschlechterGötterHymnenKulturKulturstufenMythenPhilosophiePsychologieReligionRitenWeltdeutung
Hsiao-Ling Wang
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld.
Die deutsche und ebenso die taiwanesische Gesellschaft sind durch sprachliche, kulturelle und nationale Heterogenität geprägt. Unterschiedliche Hautfarben, Herkunftsländer, Religionen und…
BildungChancengleicheitDeutschlandFremde BräucheHeterogenitätIntegrationInterkulturelle PädagogikMehrsprachigkeitMigrationPISASchüler mit MigrationshintergrundSchuleSchulpädagogikSchulsystem TaiwanTaiwan
Mahsa Abdolzadeh
Demokratieversuche der Frauenbewegung im Iran
Eine historische Analyse mit Beispielen aus dem 20. Jahrhundert
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Autorin schreibt über die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegungen in ihrer Heimat, dem Iran, und erklärt die Probleme, die sich durch politische und gesellschaftliche Veränderungen ergeben haben. Die iranischen Emanzipationsbewegungen entstehen zu einem Zeitpunkt, zu dem es auch in Europa und Amerika ähnliche Bewegungen gegeben hat.
Der Beginn der Iranischen Frauenbewegung ist untrennbar mit der Konstitutionellen Revolution (1905–1911) verbunden.…
20. JahrhundertDemokratieFeminismusFrauenFrauenbewegungFrauen im IslamGenderforschungIranIslamMagersuchtNaher OstenNahostkonfliktPolitikwissenschaftSexuelle Gewalt
Dagmar Gramshammer-Hohl
Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur
Alt sein, Frau sein, eine alte Frau sein
Die komplexen Wechselbeziehungen von Alter und Geschlecht sind ein sowohl von der Alterns- als auch von der Geschlechterforschung vernachlässigtes Kapitel. Die slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft ihrerseits hat es generell verabsäumt, sich der Altersthematik zu widmen. Das Buch schließt diese Lücke. Den Schwerpunkt bildet neben theoretischen Vorüberlegungen die Analyse russischer Erzähltexte des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese erschließt Grundmotive der…
19. Jahrhundert20. JahrhundertÄltere FrauAlte FrauAlterAlternAltersbildAltersforschungFrauenbildFrauenliteraturGenderGerontologieGeschlechtGeschlechterforschungRussische LiteraturSlawistik
Annette Kirschenbauer
Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich?
Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die IT-Beratungsbranche vereint viele Facetten neuer Tätigkeitsfelder und Arbeitsformen in sich, die durch Veränderungen der Erwerbsarbeit und den Einsatz neuer Technologien entstanden sind bzw. zukünftig entstehen werden. Die Autorin widmet sich in ihrer genderspezifischen Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting den bisher kaum erforschten Arbeitsbedingungen, -strukturen und Geschlechterverhältnissen der selbständigen IT-BeraterInnen. Ziel ist die Transparentmachung und…
ArbeitArbeitssoziologieBerufsfeldanalyseBourdieuGenderGenderforschungGeschlechterverhältnisseHabitusIT-BeratungIT-BrancheIT-ConsultingSoziologie
Asia Abdulkadir
Die Perzeption von Gewalt im Geschlechterverhältnis in Eritrea
Eine Untersuchung über die Gewalterfahrung weiblicher Rekrutinnen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
"If you hide your wound, you also hide your medicine"*
Die zentrale Zielsetzung dieser empirisch angelegten Untersuchung gilt der Analyse des innergesellschaftlichen Diskurses in Eritrea um Gewalt gegen Frauen. Aufgezeigt wird, in welcher Weise von Regierungs- und Bevölkerungsseite in Eritrea über gesellschaftliche Gewaltphänomene – insbesondere über sexualisierte Gewalt – debattiert wird. Im Mittelpunkt der Forschung stehen dabei die aktuellen…
EritreaFrauenGender StudiesGeschlechterforschungGesellschaftGewaltGewalterfahrungMilitärRekrutinnenSexualisierte GewaltSexualitätSoziologie