Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ingo Brunzlow
Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)
Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildende Kunst wurden zu heftig umkämpften Feldern. Die Rahmenbedingungen für die auf dem Gebiet der modernen Kunst tätigen Galerien wurden dazu noch durch weitere Faktoren bestimmt. Die Strukturen des einst blühenden…
1945-19611950er JahreBerlinKalter KriegKulturgeschichteKunstgalerienKunstgeschichteKunsthandelKunstkritikKunstmarktNachkriegsjahreNachkriegszeitProvenienzforschungRestitutionWirtschaftsgeschichte
Johann J. Hagen
Die Anklagen gegen Andokides
Ein Rekonstruktionsversuch
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit einem illustren Rechtsfall der Antike, der unter dem Namen Mysterienprozess bekannt ist. Es wendet sich damit sowohl an Historiker im Allgemeinen und an Rechtshistoriker im Besonderen wie auch an Altphilologen. Zu diesem Fall existieren zwei Texte, eine längere Verteidigungsrede des Andokides und eine Anklagerede, die aber möglcherweise später als Redeübung zustande gekommen ist und damit nicht als authentisch gilt. Dagegen fehlen die weiteren…
AltertumswissenschaftAltphilologieAndokidesAnklageAntikeAntilogieAsebieAthenDialogGerichtsredeGeschichteHetairieLysiasMonologMysterienprozessRechtsgeschichteRhetorikVerteidigung
Dirk Baukholt
Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Gesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der einstweilige Rechtsschutz hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten einen ungeahnten Siegeszug unternommen. Der vor mehr als 150 Jahren noch als deutlich zu gering beklagte Einsatz der Instrumentarien des einstweiligen Rechtsschutzes hat sich – zumindest in einigen Bereichen – tendenziell in sein Gegenteil verkehrt. Nach der vom Statistischen Bundesamt für das Jahr 2016 veröffentlichten Justizstatistik beläuft sich der prozentuale Anteil von…
Abberufung und BestellungActio pro socioCorporate LitigationEilrechtsschutzEinstweiliger RechtsschutzEinstweilige VerfügungEinziehungGesellschafterstreitGmbH-GesellschaftsrechtHandelsrechtRechtswissenschaftWirtschaftsrechtZivilprozessrecht
Erik Gebauer
Strafzumessung bei Vergewaltigung
Dogmatik und Rechtswirklichkeit, insbesondere Ausschöpfung von Strafrahmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Über die Strafzumessung bei Vergewaltigungstaten wird seit jeher äußerst kontrovers diskutiert. Immer wieder sind spektakuläre Fälle, wie zuletzt die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung in Freiburg, in der Medienlandschaft präsent. Neben den Tatumständen stehen dabei die am Ende von den Gerichten verhängten Strafen im Fokus. Hier herrscht häufig ein gewisses Unverständnis für das Ergebnis der richterlichen Strafzumessung. Zudem wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob…
AusschöpfungDogmatikKriminologiePönologiePunitivitätRechtswirklichkeitSanktionsforschungSexualdelikteStrafeStrafrahmenStrafrechtStrafzumessungUrteilsanalyseVergewaltigung
Rüdiger Tscherning
Construction Disputes in International Energy and Natural Resources Infrastructure Project Delivery
Re-Stating the Dispute Avoidance Objective of the FIDIC Dispute Adjudication Board Mechanism
Das zentrale Vertragsmuster des international Bau- und Anlagenbauchrechts sind die Verträge der Fédération Internationale Des Ingénieurs-Conseil (FIDIC). Die Besonderheit des „Dispute Adjudication Board“-Verfahrens nach den FIDIC-Musterverträgen ist, dass Streitigkeiten projektbegleitend schon während der Bauphase durch ein sogenanntes „Dispute Adjudication Board“ entschieden werden.
Die besondere Komplexität von Energie- und Rohstoffprojekten erfordert eine…
Bau- und AnlagenbaurechtConstruction lawDispute adjudicationDispute resolutionEnergierechtEnergy infrastructure projectsFIDICFIDIC contractsFIDIC VerträgeFédération Internationale Des Ingénieurs-ConseilInfrastrukturprojekteRechtswissenschaftRohstoffrechtStreitbeilegungWirtschaftsrecht
Milan Tomeš, Monika Forejtová und Gerald G. Sander (Hrsg.)
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik und ausgewählten Staaten
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Veröffentlichung präsentiert in grundlegenden Zügen den komplizierten Prozess der Verfassungsjustiz, die ein unerlässlicher Bestandteil der rechtlichen Systeme aller demokratischen Staaten ist. Durch das System der Machtteilung als dem grundlegenden Konzept einer demokratischen Staatsform wird gleichzeitig die wichtige Position der Verfassungsgerichte vorbestimmt, deren Aufgabe darin besteht, die Verfassungsmäßigkeit zu kontrollieren. Die Autoren definieren daher die…
GerichtsurteileGesetzmäßigkeitGroßbritannienGrundrechteMenschenrechteNormenkontrolleStaatsrechtTschechische RepublikUSAVerfassungsbeschwerdeVerfassungsgerichtsbarkeitVerfassungsmäßigkeitVerfassungsorganeVerfassungsrechtVerfassungsrichter
Frauke Schmitz-Bauerdick
Rechtstransformation in Vietnam
Eine Analyse am Beispiel des Rechts der Limited Liability Company
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Eine Vielzahl an Staaten Südostasiens befindet sich in einem umfassenden wirtschaftlichen und rechtlichen Reformprozess. Auch die Demokratische Republik Vietnam befindet sich im wirtschaftlichen und rechtlichen Umbruch.
Seit der Aufnahme der Politik der wirtschaftlichen Öffnung im Jahr 1986 arbeiten die Kommunistische Partei Vietnams und die jeweiligen Regierungen des Landes am Aufbau einer „sozialistischen Marktwirtschaft“. Die Anstrengungen der Partei und…
GerichteGesellschaftsrechtGmbHInvestitionsrechtKommunistische ParteiLimited Liability CompanyLLCRechtRechtsentwicklungRechtstransformationVietnam
Eva-Maria Berling
Die Aufrechnung im internationalen Verfahren vor deutschen Gerichten
– im Geltungsbereich der EuGVVO –
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im heutigen Zeitalter des internationalen Rechtsverkehrs und der zahlreichen vertraglichen Beziehungen im Internet hat die Aufrechnung noch mehr an praktischer Bedeutung gewonnen.
Weist der vor einem deutschen Gericht geführte Prozess einen EuGVVO-Auslandsbezug auf, stellt sich die Frage, inwieweit die Berücksichtigung der Aufrechnung im Prozess davon abhängt, dass eine eigene internationale Zuständigkeit des Hauptsachegerichts auch für die Entscheidung über…
AufrechnungEuGVVOInternationales VerfahrensrechtIPRIZVRNiederländisches RechtRechtsvergleichungZuständigkeit
Sebastian Binder
Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz
Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz neu geregelt. Die Erstellung weitgehend einheitlicher handels- und steuerrechtlichen Vorgaben genügender Bilanzen ist im Regelfall nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite ergeben sich durch die Änderungen des BilMoG neue Möglichkeiten für Bilanzpolitik. So ist in bestimmten Grenzen erstmals die Umsetzung einer eigenständigen Handels- und Steuerbilanzpolitik denkbar.…
BilanzierungBilanzpolitikBilMoGE-BilanzRechnungslegungRechnungslegungspolitikSteuerlehreTax Accounting
Karsten Hofmann
Zur Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichtes in Deutschland
Eine Untersuchung der nationalen Sportgerichtsbarkeit unter besonderer Beachtung der §§1025 ff. ZPO
Sportrecht in Forschung und Praxis
Mit diesem Buch soll die Diskussion um die Anwendung von Schiedsgerichtsbarkeit i.S.v. §§ 1025 ff. ZPO im deutschen Sport belebt und gleichzeitig die Akzeptanz echter Sportschiedsgerichtsbarkeit bei Athleten und Verbänden, aber auch Trainern, Managern, Spielervermittlern, Sponsoren, Medien, Unternehmen und im Sportbereich tätigen Juristen erhöht werden. Mit einer Untersuchung der Grundlagen für eine verbandsunabhängige Schiedsinstitution im deutschen Sport wird vor allem…
CAS/TASDopingInstitutionellRechtswissenschaftSchiedsklauselSchiedsrichterSchiedsvereinbarungSportgerichtsbarkeitSportrechtSportschiedsgerichtVerbandsgerichtsbarkeit